ich denke dass der begriff "langsam" oder "schnell" das symptom des spannungsabfalls bei hoher stromentnahme beschreibt
hier haben die messungen gezeigt dass die lifepos deutlich höhere spannungslevel bei hoher belastung liefern können als bleiakkus
die kondensatoren können aufgrund ihrer geringen kapazität nur sehr kurz die spannung halten was dann zur folge hat dass sobald der kondi "leer" ist die spannung
einen größeren sprung nach unten macht als ohne
was sich wiederum sicher nicht positiv auf den klang auswirkt
hier kommt es wieder auf die passende auslegung der gesamten stromversorgung an
ich bin der meinung das der kondi nur dann (neben der filterwirkung) was bringt wenn genug strom da ist
dann kann er bei kurzen impulsspitzen seine wirkung entfalten
ergo erst zusatzbatterie
natürlich lifepo

) dann kondi
und bei den batts bin ich der meinung dass zu kleine auch den aufwand nicht wert sind
also so 20er stinger etc
wenn dann ab 35AH blei oder eben lifepo bei denen es diesbezüglich ja auch einfacher zu kalkulieren
ist da man sich auf relativ belastbare angaben der hersteller bez. maximaler stromabgabe stützen kann
was ja bei den bleibatts ein graus ist denn was nützt uns die maximale kaltstartleistung bei irgendeiner spannung bei denen die stufen schon lange wegen unterspannung abgeschalten haben....
oder 35AH bei 1/10 C ??
da lieb ich mir das klare zb. 10C bei den lifepos (meist max 10Sek und dazu ne maximale dauerangabe)