Erfahrungen mit Modifikationen WWAT der Genesis DualMono??

danke moses...
soweit sogut...aber wiso ist dieses teil in endstufen oder radio´s mal drin, mal nicht? komm mir grad vor wie der letzte depp :hammer: hilfe, ich würd´s gern verstehen :!:

ps. mir reicht ne kurze info . das bauteil ist dafür verantwortlich das....und ist so klangendscheident weil....., sowas würd mir schon reichen. bitte lasst mich nicht dumm sterben :beer:
 
@Moses
Der Monoblock von der Simone hat laut Datenblatt eine Slew Rate von 150V/µS. Die Sedici hat auch 80 bis 85V/µS.

Gruß
Konni
 
sascha schrieb:
danke moses...
soweit sogut...aber wiso ist dieses teil in endstufen oder radio´s mal drin, mal nicht? komm mir grad vor wie der letzte depp :hammer: hilfe, ich würd´s gern verstehen :!:

ps. mir reicht ne kurze info . das bauteil ist dafür verantwortlich das....und ist so klangendscheident weil....., sowas würd mir schon reichen. bitte lasst mich nicht dumm sterben :beer:

Der OP ist quasi das Herz eines jeden Verstärkers. Ob der OP nun ein IC (integriert) oder konventionel (diskret) aufgebaut ist, ist wurscht. Von IHM werden die Signale verstärkt (von den Schalttransistoren nur geschaltet). Deswegen ist der OP so entscheident
 
???? Verstärken tut sie jeder Transistor im Amp - es sei denn Class D - oder sehe ich da was falsch??
 
Hallo frieder,

dann spann´mich doch bitte nicht weiter auf die Folter :D Zwei Genesis Miniblöcke für das Frontsystem?? Als Sub-Endstufe war doch Deine Studio 500 Limited in der Mulde... :kopfkratz:
 
art-audio schrieb:
Hallo frieder,

dann spann´mich doch bitte nicht weiter auf die Folter :D Zwei Genesis Miniblöcke für das Frontsystem?? Als Sub-Endstufe war doch Deine Studio 500 Limited in der Mulde... :kopfkratz:

hallo sven ..

am sub ist und bleibt wohl auch die zapco .. die macht das ganz gut .. sie ist zudem relativ klein und hat aufgrund des lüfters voraussichtlich auch keine wärmeprobleme in der mulde .. leider muss man sie auch "dämmen" um den lüfter nicht zu hören ..

für die breitbänder habe ich einige kleine endstufen zur auswahl ..

im moment werkelt die alte soundstream renoir ..

die beiden genesis B40 (jeweils eine in brücke pro breitbänder) war klanglich auf vergleichbarem level aber ihr fehlte bei manchen passagen einfach die kraft und explosivität .. um es mal so auszudrücken .. allerdings ist der vergleich etwas unfair weil die soundstream zusätzlich mit 1F gepuffert ist was die B40 nicht waren ..

alternativ eben noch die kleinen monos deren herkunft noch etwas unbekannt bleiben darf .. es sind keine landläufig bekannten verstärker ..

dann habe ich noch eine alte audison 209 da (das meinte der didi mit dem zweiten A) die ganz sicher auch noch ihre chance bekommen wird ..

und dann liegt das ein oder andere hier auch noch rum ..

mal sehen ..

ganz gleich was schlussendlich verbaut werden wird bin ich mir recht sicher dass es gut klingt ..

gruss frieder

(PS: was in benz kommen wird weiss ich bis heute noch nicht)

(PS: die monos sind schon lange hier)

p22400042xd.jpg
 
[quote="frieder
p22400042xd.jpg
[/quote]
:erschreck: Ist schon ein Atemberaubender anblick :liebe:
 
frieder wann darf ich die mein eigen nennen ??? :stupid: :stupid: :stupid: :stupid:

Gruss JJ es ist spät und ich spinne um die zeit
 
Zahnstocher schrieb:
Danke Barus - ich hab zwar keinen schimmer was die einzelnen Angaben bedeuten...bzw. wie sie genau die Endstufe beeinflussen aber es reicht schon...
OK, Auf der zweiten Seite ist noch einer mit 135V/µs. Dann laufen OPVs selten mit der Betriebsspannung der Endstufe (OPV oft +-15...18V, Endstufe ~+-25V für 50W/ ~+-35V für 100W...). Wenn man die Endstufe brückt, müßte sich die Anstiegsgeschwindigkeit theoretisch nochmal verdoppeln.
 
@frieder: sehr nette Endstufenfamilie :D :D
(mit anderen Platzvorgaben könnte ich auch auf solche Gedanken kommen... :ugly: )
 
Barus schrieb:
Zahnstocher schrieb:
Danke Barus - ich hab zwar keinen schimmer was die einzelnen Angaben bedeuten...bzw. wie sie genau die Endstufe beeinflussen aber es reicht schon...
OK, Auf der zweiten Seite ist noch einer mit 135V/µs. Dann laufen OPVs selten mit der Betriebsspannung der Endstufe (OPV oft +-15...18V, Endstufe ~+-25V für 50W/ ~+-35V für 100W...). Wenn man die Endstufe brückt, müßte sich die Anstiegsgeschwindigkeit theoretisch nochmal verdoppeln.


170V/µs ......STICHT
Gerade mal das alte Manual durchschaut, die alten Sansui-Boliden sind nicht ohne.
 
Hallo,

nur mal so zur Info:

Alle von mir in Sinsheim gefragten Genesis-Endstufen-Besitzer in der Emma-Halle haben auf die Frage, ob sie an den Endstufen etwas geändert/getunt haben, eindeutig mit ja geantwortet. Das ging von "simplen" Strommodifikationen los bis zu umfangreicheren Änderungen mit Austausch der OPVs ;). Am heftigsten war die Antwort von Rob mit seinem roten Serie Z-Corsa, der die DualMonos (bzw. Miniblock) jeweils mit unterschiedlichen OPVs und Bauteilen je nach Einsatzbereich für den Hochton-, Mittelton und Tieftontonbereich modifiziert hat :D

Wie war der alte Werbeslogan noch: "Es gibt viel zu tun(en), also packen wir´s an!"" :D :D


@frieder: Das soll keinesfalls heißen, dass die Genesis-Endstufen im Serienzustand nicht klingen würden ;). Eine solche Behauptung wäre totaler Blödsinn. Schließlich schafft es Brabus auch, aus dem besten und größten Mercedes etwas noch Feineres zu tunen :D

@Sideshowbob: ich bin auf Deine Eindrücke vom A/B-Vergleich bei den Dualmonos ungetunt vs. T.H.-modifiziert gespannt ;)
 
hehe .. ich hoffe die waren dann trotzdem in den richtigen klassen unterteilt ...
 
ja sag ich ja garnicht ..

und ich glaube .. wenn T.H. die modifikation macht .. kann die emma gagegen nicht mal was machen .. man kann es eben so kaufen ...


ich frage mich jedoch wieviele "schwarze schafe" dabei waren ...
ich möchte niemanden was unterstellen ...
nur glaube ich nicht daran das alle soo ehrlich sind


bei dir barus weiß das wohl jeder :-P



beim knox .. er war ja in der Profi SO ... geht da auch mit modifikation ??
oder hatte er es wieder umgebaut ???

dachte nur P unlim geht mit mod.. oder eben die expert ...
 
Zurück
Oben Unten