Erfahrungen mit Modifikationen WWAT der Genesis DualMono??

frieder schrieb:
deshalb finde ich es mehr als unverständlich wenn hier der eindruck entstehen kann dass eine genesis erst klingt wenn man daran rumgebastelt hat .. das stimmt so einfach nicht ..

Ja das kennt man ja auch von Andrian-Audio. Da entsteht manchmal auch der Eindruck, dass sie nur klingen, wenn sie gespachtelt sind und in einem geschlossenen Gehäuse sitzen. Diese Missverständnisse wird es leider immer geben.

Ich denke, dass man grundsätzlich jedes Produkt noch besser machen kann. Der Hersteller denkt sich natürlich etwas bei der Bauteilwahl... er denkt aber auch mit dem Preis. ...und selbst ein Ferrari lässt sich noch tunen. ;)

Gruß, Mirko (NOCH mit unmodifizierten Endstufen)
 
hi

dein "NOCH" verwirrt mich etwas ...
jetzt gehts aber los hier ...

grobe erinnerrung ...
wo ich angefangen habe meine AMPs und HU zu modden erzählte fast jeder das es quark sei und man lieber was besseres holen müsste ...

nun schreit jeder 2te nach infos zur modifikation ...
Drollig :alki:


aber egal ...
solange es danach besser ist .. und damit kein schabernak getrieben wird ... (EMMA)
 
saddevil schrieb:
dein "NOCH" verwirrt mich etwas ...
jetzt gehts aber los hier ...

Wieso? Wenn mir damals nicht die eine Studio150 verreckt wäre, hätte ich damals beide modifizieren lassen. Jetzt fehlt mir erst mal das Geld und ich will erst mal abwarten, was sich sonst noch so im Auto tut ;)

Meine beiden Z100S2 würden wohl Änderungen erfahren müssen, bevor sie ins Auto wandern, weil die alles andere als gleich bestückt sind.

Gruß, Mirko
 
frieder schrieb:
die threads sind immer wieder spassig ..

und wenn man sich die sachen durchliest dann muss man sich echt die frage stellen ob die hersteller alle deppen sind .. da kommen die schlaumeier und pfriemeln mal mit ihrem lötkolben etwas rum und gleich ist alles um klassen besser .. na toll .. so muss es sein ..

ich will gar nicht in frage stellen dass man eine gute stufe auch noch verbessern kann .. aber der hersteller wird seine gründe haben weshalb er dies so und jenes anders macht .. die endstufen von genesis sind auf sehr hohem standard und die ausfallquote ist verschwindend gering .. die meisten probleme treten bei fehlern auf die der user verbockt hat .. ich habe in den letzten sagen wir mal rund zehn jahren circa 20-30 genesis endstufen in verschiedensten autos verbaut und nicht eine einzige fiel auch nur einmal aus .. und manche davon sind in rüdem einsatz und werden nicht geschont .. so schlecht kann das produkt eigentlich nicht sein .. rein klanglich betrachtet gefallen mir die endstufen auch serienmässig .. bei mir wurde deshalb auch noch nie der wunsch wach etwas daran zu ändern .. wie gesagt will ich nicht behaupten dass man nichts verbessern kann .. aber ob es notwendig ist muss jeder für sich selbst beurteilen ..

deshalb finde ich es mehr als unverständlich wenn hier der eindruck entstehen kann dass eine genesis erst klingt wenn man daran rumgebastelt hat .. das stimmt so einfach nicht ..

vielleicht bin ich aber auch einfach nicht in der lage diese quantensprünge zu hören .. ich höre auch nicht ob das stromkabel etwas länger oder kürzer ist .. ich höre auch nicht ob das lautsprecherkabel links 20 cm länger oder kürzer ist als rechts .. ja ich höre noch nicht einmal ob die A-säule mit eingebautem hochtöner rechts 20 gramm mehr oder weniger hat als links .. verwundert bin ich nur dass auch die leute welche solche unterschiede sofort heraushören in meinem auto gesessen sind und noch nicht einmal bemerkt haben dass die A-säulen-verkleidung links verklebt und rechts nur geklemmt gewesen ist .. das sollte eigentlich wesentlich mehr unterschied machen als manch andere dinge .. naja .. mag sich jeder seinen eigenen reim drauf machen ..

gruss frieder

Dafür "hörst" du die Laufrichtung eine Kabels.... :D

ICH höre halt technische Veränderungen wie durch den Tausch eines Elementaren Bauteils...

Achja. ICH finde diesen Threas nicht lustig sondern höchstenstens interesant. Und ICH glaube, dass man durch einen HauptBestandTeil der Schaltung einiges verbessern/verschlechtern kann (OP tauschen etc.) Also als Schwachsinn abtun is falsch
 
Dafür "hörst" du die Laufrichtung eine Kabels....

ICH höre halt technische Veränderungen wie durch den Tausch eines Elementaren Bauteils...

Achja. ICH finde diesen Threas nicht lustig sondern höchstenstens interesant. Und ICH glaube, dass man durch einen HauptBestandTeil der Schaltung einiges verbessern/verschlechtern kann (OP tauschen etc.) Also als Schwachsinn abtun is falsch

hallo millenchi ..

1. weiss ich nicht ob ich die laufrichtung höre .. ich schliesse immer in laufrichtung an ..

2. höre ich sehr deutlich veränderungen wenn klangbestimmende bauteile ausgetauscht werden ..

3. habe ich nicht geschrieben dass das alles schwachsinn ist was hier behauptet wird sondern ich habe

3.1. gesagt dass "tuning" OHNE eingriff in die schaltung und/oder ersatz (also austausch) von bauteile keinesfalls zu einer leistungssteigerung von 30 % führen wird ..

3.2. etwas nachlöten aus einer endstufe keine vollkommen andere macht ..

3.3. meine endstufen mich bisher immer zufrieden gestellt haben ohne dass sie verwurschtelt worden sind ..

3.4. rausnehmen von sicherungen sehr riskant sein kann ..

3.5. ich offenbar vieles nicht hören kann was ein anderer sofort hört (z.b. ein etwas längeres stromkabel oder so nette sachen) ..

......................

es ist doch vollkommen klar dass das tuning vom dirk nicht zu vergleichen ist mit einem nachlöten der lötstellen .. der dirk verändert die verstärker in die richtung die ihm gefällt .. er wechselt bauteile aus .. das ist vollkommen nachvollziehbar dass dies auch hörbar ist .. das habe ich niemals in frage gestellt ..

ich denke wir sind uns auch einig dass die kriterien nach denen ein hersteller seine sachen zusammenbaut wiederum ganz anders sind als die nach denen sie von jemanden umgebaut werden ..

gruss frieder
 
veränderung genesis

Habe ausdrücklich den Vertrieb empfohlen....
Er wollte wissen ob sich tuning lohnt meiner meinung nach Ja bestimmtes hört man mehr oder weniger für meine Ohren besser als die Serie.
Stelle nicht in Frage das die Hersteller nichts können sehr gute Stufen...
Aber warum tunt der Vertrieb wenn nichts mehr zu holen ist?
Muss jeder selber wissen ob er hört und Aufwand wert ist.
Wie mit Autos Hersteller bauen gute Fahrwerke und Rad-Reifen Kombi
Dann Tuning aller Orts Manchmal besser manchmal verschlimmbessert.

Gruss Robi
 
@Dirk - Wo liegt der Unterschied zw. den einzelnen OVP z.B.
BurrBrown 2134 oder 2604?? Qualitätsunterschiede werden es vermutlich nicht sein?
Erklär mal
 
frieder schrieb:
hallo millenchi ..

1. weiss ich nicht ob ich die laufrichtung höre .. ich schliesse immer in laufrichtung an ..

2. höre ich sehr deutlich veränderungen wenn klangbestimmende bauteile ausgetauscht werden ..

3. habe ich nicht geschrieben dass das alles schwachsinn ist was hier behauptet wird sondern ich habe

War nicht so gemeint, dass DU das für Schwachsinn hällst. War allgemein gehalten .. sorry...
Sollte auch net heißen, dass du die technischen Sachen nicht hörst ;)
 
Danke Barus - ich hab zwar keinen schimmer was die einzelnen Angaben bedeuten...bzw. wie sie genau die Endstufe beeinflussen aber es reicht schon...
 
frieder schrieb:
ich denke wir sind uns auch einig dass die kriterien nach denen ein hersteller seine sachen zusammenbaut wiederum ganz anders sind als die nach denen sie von jemanden umgebaut werden ..

gruss frieder

Das hatte der Sven ja schon mehr oder minder beschrieben ;)

Die Stufe kostet den Hersteller sagen wir ein viertel dessen, wofür sie verkauft wird (als Beispiel zu verstehen!). Logischerweise fällt dann ein Bauteil um den Faktor 4 stärker ins Gewicht, als wenn der Endkunde dieses Bauteil kauft und tauscht.

Ich denke da liegt der Grund, weswegen eben manche für den Verbraucher deutlich hörbare und für ihn nicht so teure Änderungen nicht gemacht werden.

Versteht mich jemand? :kopfkratz:

Gruß, Seb
 
Jepp - ich versteht dich...

Letztenendes muss jeder Hersteller auch die BWL-Regeln beachten. Es ist keine Kunst, einen Top-Verstärker mit den Besten Bauteilen zu bauen, aber es ist eine Kunst diesen dann auch vermarkten zu können.

Die Hersteller müssen es eben schaffen, mit einem "vorgegeben" Budeget einen Verstärker bauen - dabei spielen Stückzahl, geschick des Einkäufers, Know-How des Ingenieur und Überzeugungsarbeit des Vertriebs/Marketings eine entscheidende Rolle... manche treiben es auf die Spitze: Stückzahl möglichst hoch, der Ingenieur entwickelt den Verstärker so, dass er gerade mal funktioniert und das Marketing Schreibt utopische Wattzahlen drauf und macht Streichpreise...
 
Soundscape schrieb:
Jepp - ich versteht dich...

Letztenendes muss jeder Hersteller auch die BWL-Regeln beachten. Es ist keine Kunst, einen Top-Verstärker mit den Besten Bauteilen zu bauen, aber es ist eine Kunst diesen dann auch vermarkten zu können.

Die Hersteller müssen es eben schaffen, mit einem "vorgegeben" Budeget einen Verstärker bauen - dabei spielen Stückzahl, geschick des Einkäufers, Know-How des Ingenieur und Überzeugungsarbeit des Vertriebs/Marketings eine entscheidende Rolle... manche treiben es auf die Spitze: Stückzahl möglichst hoch, der Ingenieur entwickelt den Verstärker so, dass er gerade mal funktioniert und das Marketing Schreibt utopische Wattzahlen drauf und macht Streichpreise...

klingt fast nach MM (kleiner spass am rande )
 
@Barus
Wie schaffen es denn manche Endstufen auf eine Slew-Rate von 150V/µS, wenn die hier gezeigten OPVs maximal 25V/µS schaffen können?

Gruß
Konni, keine Ahnung von Verstärkertechnik
 
Welche Endstufe schafft 150V/µs? Hab ich ja noch nie gehört... :erschreck:

Grüße,

Moses
 
Ordentlich... Dann will ich nichts gesagt haben... ;)

Aber das ist schon brutal viel...

Grüße,

Moses
 
kann mal bitte jemand nem "doofkopp" wie mir mit einfachen worten erklären, wofür diese bauteile (op amps) im verstärker verantwortlich sind...es gibt ja wohl auch verstärker ohne...und in radios sitzen diese dinger ja auch...

ps. sehr interressantes thema :D weitermachen :!: :!:
 
Zurück
Oben Unten