Einsteiger-Anlage aufrüsten

MX-3-Tom

Teil der Gemeinde
Registriert
10. Okt. 2009
Beiträge
132
Hallo Leute,

ich besitze einen Mazda MX-3 und habe vor knapp 3 Jahren eine kleine Soundanlage eingebaut.
Komischerweise bin ich derzeit nicht mehr recht zufrieden oder habe mich schlicht dran gewöhnt.
Irgendwie ist es nicht mehr "kraftvoll" genug und Kickbässe kommen auch recht schwammig.

Mein Setup:
- Headunit: Blaupunkt Essen CD33
- Amplifeier: µ-dimension GLOW 2075
- Frontsystem: powerass ES-6C
- Dietz 1F Powercap
- 20 mm² Stromkabel
- Endstufe und Cap sind in der Reserveradmulde verbaut, drüber ein neuer Kofferraumboden
- Türen sind mit Bitumenmatten und Jehnert-Matten gedämmt
- Bilder findet ihr hier: http://www.mx-3-tom.de --> MX-3 --> Umbau-History 2007

Soo...erstmal zum Musikgeschmack: Rock und HeavyMetal bzw. Rock 'n' Roll (AC/DC bezeichnet sich ja als RnR-Band).
Der Klang sollte audiophil sein, aber schon kraftvoll.

Budget:
Nunja, kommt bischen drauf an, was man machen sollte.
Was sollte zuerst getauscht werden, sodass ich mit dem Klang zufrieden bin?
Ich sag mal als Orientierung:
- FS: ca. 200 EUR
- Amp: ca. 250 EUR
- Sub: k.A.

Was ich mir bisher gedacht habe:
- Türen werde ich nochmal nachdämmen, sodass auch das letzte Loch verschlossen ist (eines ist noch offen, weil dort das Gestänge vom Schloss durchläuft). FS wird dann nicht mehr mit MDF, sondern mit Alu-Ringen verbaut.
- Headunit sollte wohl mal eine neue rein, meine ist 6 Jahre alt. Evtl. mit LZK oder Alpine Imprint?
- FS habe ich mit einem µ-dimension JR 6 Comp geliebäugelt. Oder mit einem Eton RS160/161
- Amp evtl. so lassen, oder, wenn ein Sub kommt, dann eine µ-dimension JR oder evtl. eine Eton MA 4-Kanal oder eine "alte" Eton PA 1054. Oder evtl. ne gebrauchte audison
- Wenn Sub nötig, dann wohl einen kleinen 20er/25er, den ich irgendwie gut verauen kann, da er wenig Volumen benötigt. Einbauorte für einen Sub dachte ich an den Beifahrerfussraum oder hinter einen der Vordersitze. Oder evtl. in die Reserveradmulde, das wäre mir aber nicht ganz recht, da ich dann einen anderen Einbauort für meine Endstufe usw. bräuchte.

Tja, was würdet ihr mir raten?

Danke für die Tipps! :)
Tom


EDIT: Achso....wenn eine andere Endstufe, dann wäre mir was mit solchen Terminals ganzlieb, wo ich einen Kabelschuh ranbekomme. Irgendwie traue ich diesen Madaenschrauben nicht so recht. Oder ist das unbegründet?
 
Kann dir meine Steg Endstufen anbieten.

Kontrolle und Dynamik pur! Steg typisch...
Klanglich sehr fein.

Zu haben sind:

45.2
120.2
220.2

Preise per PN:
 
Hi Tom :)
Also als erstes würde ich die Glow austauschen gegen was potenteres. Wenn dir die Glow vom Klang her gefallen hat, kannste ja zu jr 2.370 greifen, die liegt genau in deinem Rahmen und bringt die Terminals mit. Das mit den Madenverschraubungen finde ich z.B. besser, da man hier auch ordentlich Aderendhülsen einsetzen kann und damit alles bombenfest hat.
Frontsystem im MX passt sehr gut ein Andrian 165 oder die G Version.
Bei der G richtig verbaut muss man evtl. keinen Bass mehr einsetzen wenn man nicht unbedingt Tiefgang braucht.
Wegen Dämmung& Sub in Reserveradmulde kannst ja mal im Forum im FAQ Bereich vorbeischaun. Nen Hertz 250D will nicht viel Volumen und verbraucht evtl. nur die Hälfte unserer Mulde.
Als HU nen Pio oder das Clarion 788R.
Alpine mit Imprint überschreitet dein Budget wohl etwas.

greetz
 
Soo....hab mir eure Tipps mal angeschaut.

Wegen der Steg:
Nunja, ich hätte schon lieber alles in einer Endstufe.

Die JR 2.370: Gefällt mir ausgesprochen gut. Aber ich würde wohl lieber so eine neue Eton MA probieren wollen. Sollen ja auch recht audiophil sein. Und genug Power hätte die dann sicher auch als 4-Kanal, oder?

Andrian Audio: Mensch, die Lautsprecher sehen echt super aus. Aluminium-Membran ... das ist schon echt lecker. Aber kostet als 16er Kompo auch 380 EUR. :(
Das ist schon echt happig.
Spielt es denn echt in einer anderen Liga als ein JR 6 Comp oder das Eton RS161?

Zum Subwoofer: Nunja, ich höre Rock, Metal, ...

Damals wurde mir gesagt, man braucht keinen Sub, aber irgendwie fehlt mir mit meinem jetzigen Setup bischen der Druck untenrum. Von daher habe ich eben gedacht, einen kleinen 25er Sub zu verbauen, der nicht so arg viel Tiefgang hat, aber dafür schön agil ist und evtl. auch ein wenig kickt, um das FS zu unterstützen.
Also Einbauort habe ich auch gedacht, dass man sich ein Gehäuse bauen könnte, was man dann an die Rücksitzbank schraubt. Sozusagen einen Kasten, so breit wie die Rücksitzbank, aber gerade so tief, dass der Sub reinpasst, das schön beziehen und dann hinten an die Rücksitzbank, sodass es quasi in den Kofferraum reinschaut. Und dann auch mit umklappt, wenn man die Rücksitzbank umklappt.
Somit könnte ich weiterhin eine Endstufe und das Cap in der Reserveradmulde lassen.
Kabel würde ich natürlich mit tauschen gegen dickere Stromkabel.

Headunit habe ich die hier gefunden, die mir ziemlich gefällt. Gerade, weil sie optisch zum restlichen Innenraum passt und außerdem auch LZK hat:
http://www.kenwood.de/products/car/rece ... DC-W7544U/
Was ist von der zu halten?
Die Clarion-Sachen gefallen mir optisch gar nicht. :(
 
hab zwar noch kein JR 6 gehört, hab nur den vergleich zwischen AS HX dust und AA 165g.
unterschied wie tag und nacht ;)

klarer gweinner alle kategorien die Andrians :)
 
Worauf wartest du, die Stegs sind noch zu haben.

Meiner Meinung nach ein Preisknaller.
 
Zu den Steg: Nunja, dann hätte ich aber zwei Endstufen, das möchte ich eigentlich vermeiden.


Könnte günstig an eine audison LRx 4.300 kommen. Wie ist die denn im Vergleich zu einer Eton MA 75.4 einzustufen?

Und dann zum Frontsystem:
Ich würde ja die Türdämmung nochmal überarbeiten.
Ich schwanke derzeit zwischen folgenden Systemen:
- µ-dimension JR 6 Comp
- Eton RS 161 oder 160 (lohnt der Aufpreis für das 160)
- Hetz ESK165 oder HSK165 finde ich auch interessant

Oder habt ihr noch ganz andere Ideen?

Einen Subwoofer plane ich nun mal fest ein. Wäre dann wohl ein Hertz ES250. Der sollte für Rock ja ganz gut gehen, oder?
 
Schau dir mal das Pioneer TS-E170Ci oder das German Maestro CS6508 als FS an.Wobei ich das German Maestro bei Metal viel besser finde.Rockt einfach mehr.Beide Systeme liegen bei unter 150€ wenn man die Glasgoogle befragt.
Als Endstufe wäre ja vielleicht die Eton EC500.4 oder US Amps 1600.4 was.Haben beide genug Leistung,klingen gut und kosten um die 250€.
 
VERSUCH macht KLUG !!!
selber TESTEN !
TESTEN !!

PRObieren !!!

im EIGENEM FAHRzeug !!!
Oder im IDENTISCHEM mit Identischem HEADUNIT und gesammtem SET-up !
auch innenAUSstattung ( macht was aus !! )
LAUTSPRECHERaufnahmen ..
KABEL ..
LICHTmaschine !
und und !!

TESTEN !!!



erHEITERte schÖne herzl. Grüße aus HAMBURG !
Anselm Andrian



WEITER im Thread !
 
Testen ist aber immer schwer.
Vor allem, wenn man ein Auto fährt, wo es nur 10.000 Stück in Deutschland gibt. Davon sind ca. 300 Leute in der Szene aktiv und ca. 5 interessieren sich für ernsthaftes Car-Hifi. :(
 
MX-3-Tom schrieb:
Testen ist aber immer schwer.
Vor allem, wenn man ein Auto fährt, wo es nur 10.000 Stück in Deutschland gibt. Davon sind ca. 300 Leute in der Szene aktiv und ca. 5 interessieren sich für ernsthaftes Car-Hifi. :(


Dann hast wenigstens was seltenes :-)



Schau einfach mal was hier so empfohlen wird, dann kannst normal schon mal nicht voll auf die Nase fallen.
Die Entscheidung was dir letztendlich wirklich gefällt kann dir aber keiner abnehmen.

LG
 
vom µDim Jr. gibt es noch die Upgrade-Version Jr. Pro mit dem wesentlich besseren ProX T2-hochtöner und angepasster weiche... solltest du dir auch mal ansehen!

ansonsten ist das AndrianAudio A2 schon ein klasse system... der A165 kann in der aktuellen version schon verdammt viel!!! hat man ja auch gerade wieder beim AYA-finale gesehen... auch pegeltechnisch können die schon einiges. der unterschied zum A165.g ist IMHO nicht mehr so riesig wie damals mit den alten/ersten A165.

wenn man das geld ausgeben mag, dann wäre das IMHO eine top-empfehlung...


alternativ wäre evtl. noch das Hertz HSK (bzw. die kombi aus HX-TMT und Space1-HT) noch was...
 
ich würde alles lassen wie es ist und erstma ein potentes radio einbauen und EINSTELLEN!

gruß
 
bringt bei den LS und der Amp aber keinen Tiefgang in den MX würde ich mal behaupten...
Ich hab schon ne Menge an Frontsystemen in dem Auto durch und da gibts leider nicht sehr viel was sich in den Türen wohlfühlt.
Es ist ein riesiger Raum für eine Tür, und die Aufnahmen müssen extrem gedämmt werden um das ruhig zu bekommen.
Von daher muss Leistung dahinter sein...und das schafft die kleine udimension nicht.
 
wurde denn mal gemessen wo es jetzt nicht passt?
 
Was meinst mit messen, Bimbel? Einmessen?

Als Subgehäusevorschlag auf dein Vorhaben kannst dir mal das von Audiosystem xion 12 plus br anschauen. Das dürfte recht nah kommen. Bei nem kleinen 25er JL oder Hertz noch viel kleiner.
Musst dann allerdings die Rücksitzbank straffer klemmen, da sie sonst extrem Krach macht.
Ansonsten bastel dir doch im Kofferraum links oder rechts ein GFK Gehäuse hin...da haben wir ja genug Platz im MX für locker 20-30L Volumen.
Fürs Frontsystem beschaff dir einfach die 2.370 und hörs dir nochmal an...da sollte nun einiges mehr rauskommen.
 
bimbel schrieb:
ich würde alles lassen wie es ist und erstma ein potentes radio einbauen und EINSTELLEN!

gruß


Der Meinung bin ich nicht. Sollten bei nem guten Radio mit Glück etwa 20 Wrms pro Kanal rauskommen, ist es wohl kaum zu vergleichen mit ner Endstufe die 60 oder 70 wrms pro Kanal leistet.

Aus meiner Sicht würde es am meißten Sinn machen ne Stufe zu verbauen.
 
@atari:
Rücksitzbank straffer klemmen? Hmm....wie könnte man das am Besten machen?
Man müsste dafür ja die Haltehaken stärker dimensionieren bzw. mit irgendwas umwickeln...
In die Seitenwände möchte ich ungern nen Sub verbauen. Denn dann müsste ich meinen ganzen Kofferraumboden neu machen.

Die Hertz-Kombination (HX-TMT und Space1-HT) schau ich mir auch mal an.

Und wegen der Endstufe: Naja, wenn ich nen Sub verbaue, dann würde ich ja gleich eine 4-Kanal verbauen.
Die JR 2.370 ist ja auch nur 2-Kanal.


EDIT:
Mit HX-TMT meinst du sicher die HV 165?
Das wären dann knapp 300 EUR für das FS.
Okay, das JR 6 Pro kostet auch so viel.
Das HSK165 kostet im Set auch 299 EUR..
Aber warum sollte man sich das Hertz selber zusammenstellen? Zumal...was mach ich mit der Frequenzweiche?
 
Zurück
Oben Unten