Einbauexperten und Dobokenner gefragt !!!

Hallo Oton!

Jetzt erstmal folgende Frage:

Welche Passiv-Weiche hat du denn zu den IN´s? Ist das eine Kabelweiche mit nur einem einfachen Kondensator, oder aber eine mit mehreren Bauteilen?

Solltest du die einfache Weiche haben (welche auch zu dem günstigerem System gehörte), dann klärt sich das Problem mit Klang und Belastbarkeit ganz schnell, indem du entweder die bessere Weiche kaufst, oder aber aktiv trennst!

Ich würde dir eine Trennung bei 2,5 kHz mit 12dB empfehlen, denn das kann der Hochtöner ganz locker und sogar mit ordentlich Pegel.

Stehe gerne weiter zur Verfügung!

Gruß
Dirk Wölfinger
Car-Audio-Exclusiv

.... der auch mit diesen Hochtönern schon deutscher Meister bei der EMMA war!
 
hallo wölfi !!!

danke erstmal für deine hilfe :bang:

also ich hab die neue weiche -- ich hatte vorher diese einfache aus nur einem bauteil und jetzt die neue, größer und mit mehreren bauteilen. der händler in voerde meinte auch das mit den neuen weichen klangtechnisch einen gewaltigen sprung machen würde

was ich dich gerne fragen würde -- wer kennt sonst kennt sich so gut aus mit meinen inaudios ;)

1) ist die original in audio weiche besser als die xetec oder genesis weiche ?? wo trennt die neue weiche überhaupt?

2) Wie kann ich denn überhaupt bei 12db trennen ?
bei meiner hu pio p77mp kann ich das soweit ich weiss nicht. ich hab zwar einen 3band parametrischen eq aber da kann ich nur bass, treble und mid -- jeweils um 6 werte absenken oder anheben (weiss leider nicht um welche freq. es sich handelt und in welchen db schritten diese -6/+6 eingeteilt sind)

3) wieviel vertragen die ht und tmts? stimmt es das die eher leise sind? ich hab zb die xetec p4 laut hersteller 4x125w bei 4ohm und die genesis laut hersteller mit 4x50 watt bei 4 ohm. kann ich zb die xetec gebrückt(2x380w) oder die genesis gebrückt(2x145w) an die tmt verfüttern?


und eine letzte frage zum thema einbau

4) denkst du ich bekomme probleme mir der phase wenn ich ein 2. paar in audio so einbaue

oton%5Ckfz1%5Cvorne-links-offen-mit%20in%20audio.gif
 
ich hab die werte aus der pio p77mp anleitung gefunden:

3 band eq

niedrig : frq 100 Hz, verstaerkung +-12dB
mittel: freq 1kHz, verstaerkung +-12dB
hoch: 10kHz, verstaerkung +-12dB

klangregler

bass: frq. 40 Hz, verstaerkung +-12dB
hochton: frq. 10kHz, verstaerkung +-12dB

das kapier ich nicht !!! wieso sind den die Hz werte für den para-eq bei ''hoch'' die gleichen wie bei dem hochton des klangreglers ??

mfg oton :kopfkratz:
 
der equi hebt in der regel mit einem schmalen band die frequenzen an:
hättest du 5 oder mehr bänder würden speziell nur diese frequenzen angehoben werden.

anscheinend hast du aber auch noch einen treble/bass-regler, der dann nochmal breitbandig über die equieinstellungen rübergeht.

kenne mich aber mit deinem modell sonst nicht aus. kann man das vielleicht umschalten?

... ToM
 
aha. ok. das mit dem band macht dann wenigstens ein unterschied :)

mfg oton
 
umschalten kann man nicht -- bei eq auswahl "custom" kann man sie einstellen -- bei vorprogammierten eqs nicht
 
Hallo Oton!

Ob die originale IN Audio Weiche besser ist als die in der Xetec oder Genesis ist so ne Frage, denn es sind zwei völlig verschiedene Sachen!
Die IN Audio Weiche ist eine Passiv-Weiche, die zum System standardmäßig abgestimmt ist, und die Weichen in den Verstärkern sind Aktivweichen, die man selbst einstellen kann.
Im übrigen trennen diese Aktivweichen im Regelfall mit 12db.
Deine jetzige Passiv-Weiche trennt wohl bei ca. 3 kHz mit 12dB!

Das Pioneer DEH-P 77 MP kann diese Trennung nicht übernehmen, denn es hat nur 3 mögliche HP-Filter, welche nur eine Trennung des Mitteltöners nach oben zulassen, der EQ hat damit erstmal nichts zu tun!

Wieviel Leistung ein Lautsprecher verträgt, hängt immer nur von seinem ihm zugeordneten Frequenzbereich ab!
Soll bedeuten, daß z.b. ein Hochtöner je höher man ihn trennt auch immer mehr Leistung verträgt.
Jeder sollte seine eigene Abstimmung seinen Höhrgewohnheiten anpassen (was in deinem Fall mit einer Aktivtrennung einfacher sein wird)!

Bei einer stabile Montage der 16er würde ich dir eine Trennung von 50 bis 80 Hz empfehlen, je nach Geschmack und gefordertem Pegel!

Phasen-Problem gibt es immer... je mehr Chassis, desto mehr Probleme...!

Ich würde dir empfehlen ein Paar der 16er als reine Kick-Bass Unterstützung zu nutzen (von ca. 50 - 80 Hz bis ca. 250 Hz) und das zweite Paar ab der gleichen Frequenz wie das andere bis zum Hochtöner (damit hat man dann weniger Phasen-Probleme im kritischen Mitteltonbereich!).

Das würde bedeuten, daß du zwei Kanäle der 4-Kanal für zwei 16er und die anderen zwei Kanäle für das 16er System nutzt... oder noch besser vollaktiv, also 2 Kanäle für das erste Paar 16er, 2 Kanäle für das zweite Paar 16er und weiter 2 Kanäle für die Hochtöner!

Da du ja auch auf der Suche nach einem neuen Steuergerät bist, würde ich dir dann entweder das Alpine 9835 oder aber das Pioneer 8600 empfehlen, denn mit diesen Geräten läßt sich ein vernünftiges 3-Wege Aktivsystem betreiben (wobei dann das eine Paar 16er über die Aktivweiche des Verstärkers Low-Pass gefiltert werden müßte bei ca. 250 Hz)

Ich hoffe das hilft dir weiter ...!


Gruß
Dirk Wölfinger
Car-Audio-Exclusiv

...der mit diesen Lautsprechern auch schon deutscher Meister ESPL wurde
 
hi wölfi !!!

also erstmal muß ich mal sagen das die IN audio sehr klasse klingen. ich hab jetzt tmt und ht über die xetec aktiv getrennt. hp bei den ht bei 2,5 und tp bei den tmts etwa 3,5 oder 3. kann ich schlecht abschaetzen weil ich nur drehpoti habe. und die lautstarken habe ich auch zueinander abgestimmt und es klingt supa !!

was ich dich gerne noch fragen möchte.

1) ich habe die ht in die asaeule verbaut, und zwar in der höhe des spiegeldreiecks. sie sind so angewinkelt das beide ht sind etwas unterhalb des innenspiegels treffen.

der sound ist wie gesagt schon sehr geil aber etwas zu dumpf sobald ich den tp weiter unten ansetze. wenn ich die ht etwas mehr zu mir drehe klingen sie noch besser und der dumpfe klangcharakter verschwindet. haben die ht der in audios irgendeine beliebte einbauposition? was meinst du ist es humbug die ht in der mitte der asaule zu positionieren und zwar wieder in richtung innenspiegel anzusteuern aber dieses mal mehr richtung führerhausmitte?

2) fall 4tmt: du meinst also den einen tmt 50-80hz bis ca 250 Hz und den anderen von 250 bis 3,5 oder von 50-80 bis 3,5 ??

ich habe noch eine genesis profile four die sehnsuechtig darauf wartet das 2. paar in audio zu befeuern !! ich habe übrigens erstmal bei 80hz getrennt. 50hz finde ich zwar besser aber irgendwie habe ich schiss die knall ich mir weg -- ich trau da meinem einbau nicht obwohl ich metallplatten verwendet habe. ich bin auch zeitweilig mit 50hz gefahren -- war auch sehr gut klang schön knackig und sauber ... aber irgendwie trau ich mich trotzdem nicht.

du hast mir sehr geholfen !!! würde mich freuen wenn ich dich wieder in meinem thread begrüssen kann !

mfg oton
mfg oton der
 
hi oton

du kannst ruhig mit 50hz trennen --> trau dich :taetschel:
wie du bereits festgestellt hast: solange die tmt's sauber bleiben und dir die pegelfestigkeit ausreicht, gibbet keinen grund, nicht mit 50hz zu trennen!

bis denne

philipp
 
hey philipp !!

was machst ?? lange nix voneinander gehört ... :beer:

ja, vielleicht sollte ich das machen -- aber ich habe es immer noch nicht geschafft metallringe zu finden. und wölfi meinte vorrausgesetzt die tmts sind stabil eingebaut. und ich weiß halt nicht ob das der fall ist.

also ich hab heute nochmal ein hauch verstellt und mittlerweile klingt das alles obergeil -- wenn ich das mal so sagen darf. ich habe auch schon gelesen das die in audio angeblich nicht so guten kickbass wiedergeben.

aber das kann ich so nicht bestätigen. der kick ist schön knackig und sauber - genauso wie ich ihn mag. aber ich habe ja auch keine anderen ls gehört bis jetzt. (seit 99 fahre ich mit in audio)

morgen kommt meine pio 8600. trenne mich schweren herzens von meiner p77mp :cry:

ganz zum schluss werde ich mir von meinem spezi zum spass mal andere favours einbauen lassen - mal sehen.

mfg oton
 
Hallo Oton!

Ich würde dir empfehlen die Hochtöner kurz vor die Nase des Fahrers auszurichten! Das sollte eine bessere Auflösung im oberen Hochton bringen, da du etwas mehr Direktschall hast. Außerhalb Achse verliert der Hochtöner etwas an Pegel (ab ca. 15 Grad)!
Wir verbauen diese Hochtöner oft auf Höhe des Spiegeldreiecks mit dirkekter Abstrahlung!

Den zweiten 16er solltest du auch ab 50-80 Hz spielen lassen, genau wie den ersten, somit hast du nur eine Kick-Bass-Anhebung, die klanglich von vielen gerne gehört wird!

Trau dich ruhig die 16er schon ab 50 Hz spielen zu lassen... solange sich das ganze sauber anhört sollte das kein Problem sein...! :bang:

Gruß

Dirk Wölfinger
Car-Audio-Exclusiv
 
hallo nochmal !!!

ich muß nochmal die diskussion aufgreifen, da ich immer noch nicht auf das gewünschte ergebniß gekommen bin.

das problem ist jetzt das ich das innenblech nicht wirklich steif bekomme_ es flattert und produziert wahrscheinlich unerträgliche resonanzen_ferner habe ich das außenblech wohl mit zuviel gfk bearbeitet_diese ist jetzt zwar schön fest und steif aber produziert wiederum resonanzen. ich werde quasi von diesen resonanzen vergewaltigt.

obwohl ich nicht glaube das die postion der chassis das hauptproblem darstellen (ich habe es nämlich auch mit nur einem chassis ausprobiert klang genauso scheiße) -- werde ich das problem außenblech mit bitumen, das problem "flatternedes innenblech" mit holzplatten und schließlich das problem "ungünstige position der chassis" mit einem dobo lösen.

ich kenn mich aber mit dobos nicht aus und hätte jetzt eine frage zu den neuen positionierungsmöglichkeiten der chassis mithilfe eines dobos. wo kann ich die denn positionieren wenn ich dobos baue? hier noch mal meine tür

oton%5Ckfz1%5Cbig%5Cvorher.gif


oton%5Ckfz2%5Cbig%5CDSC09526.JPG


jetzt die frage: inwieweit kann ich die tmts nach vorn positionieren? wieviel platz muss zw. magnet und blech sein? was waere zb wenn ich das eine tmt paar unter der fensterkurbel positionieren würde -- wieviel platz müsste dadrunter sein damit der lsp auch in das türvolumen arbeiten/atmen kann ??

kann mir vielleicht jmd eine skizze drübermalen? wäre supanett. ist etwas viel verlangt ich weiß aber würde mich sehr freuen

nochmal vielen dank an alle die mich bis hierher so unterstützt haben !!

mfg oton
 
Entschuldigt dass ich mich hier so direkt an den Thread dran hänge aber hier geht es um ein Frontsystem das für mich auch potenziell in Frage kommt.
Denn mein HiFi-Händler verbaut dieses am liebsten. Was ich auch nachvollziehen kann, da ich es bereits ein mal gehört habe und nur begeistert bin! Mein Infinity Kappa perfect kann ich dagegen in die Tonne treten.

Aber die Preise die hier genannt wurden finde ich irgendwie komisch und passen gar nicht mit den Preisen zusammen, die ich genannt bekommen habe.

Ich bitte Euch mir Links zu geben wo ich diese Kaufen kann damit ich einen Preisvergleich habe.

Vielen Dank für Eure hilfe und wenn dies her nicht hin passt bitte ich Euch mir das mit zu teilen oder dies hier berichtigen.

Danke Frank
 
Hallo erstmal und willkomen im Forum,
Ohne Details wie z.B Hersteller usw. kann ich dier keine Auskunft geben,
wo du das System preisgünstig findest.
Denn es gibt bestimmt an die 100 hersteller.

Gruß,
 
Sorry ich meine das i.n. audio 165 GW Frontsystem
Danke für die schnelle Antwort!
 
hi frankm !!

sorry ich hab deine message etwas zu spät gesehen !!!

also die IN Audio 165gw kosten 180 EUR das Paar.

mit den dazugehörigen ht und passiver weiche kosten die im set 360 EUR

wenn du willst kann ich dir mehr über die ls sagen -- ich kenn die mittlerweile ziemlich gut.

kannst aber dem wölfi ne mail schicken der kann dir am besten auskunft geben weil er die ja selbst baut

mfg oton
 
Klopfer schrieb:
*klugscheißmodeon*

Muss kein Coupé sein. Die gesamten 4-Zylinder sind W114. 4-Zylinder Coupés gibt es nicht. Die gesamten 6-Zylinder - egal ob Limo oder Coupé - sind W115er. ;)

*klugscheißmodeoff*

Äh, war grad nochmal kurz in diesem Thread unterwegs, und muss das obige Zitat von mir mal eben berichtigen...

Es ist genau umgekehrt - die W115 sind die 4-Zylinder. Die W114 die 6-Zylinder.
schaem.gif


Aber warum ich eigentlich hier bin... Gibt es beim /8 eine vernünftige Möglichkeit (mind.) 13er Chassis unterzubringen, ohne viel kaputt zu machen? (z.B. die Türverkleidung) Kickboards*, wie sonst bei Old-/Youngtimern gern gemacht gehen ja schlecht, weil Mercedes mit dem /8 die Feststellbremse per Pedal eingeführt hat. Somit dürfte die Möglichkeit eines Kickboards doch zumindest auf der Fahrerseite wegfallen, oder? Oder gibt's evtl. die Möglichkeit ein Kickboard zu bauen, ohne die Feststellbremse zu behindern? Ist vielleicht oben direkt unter dem Armaturenbrett die Möglichkeit gegeben Lautsprecher einzubauen, ohne dass die für die Knie allzu störend und im Falle eines Unfalls sogar gefährlich sind?

* = So hießen die Dinger im Fußraum doch, oder? - steh grad ein wenig neben mir. :eek:

Edit: Kickpanels waren es glaub ich, richtig?!? Wusste doch, dass mit dem Word irgendetwas nicht stimmt. ;)
 
hi klopfer

also ich hab schon mal gesehen daß bei einem /8er kickpanels gebaut wurden. ich hab leider vergessen wer das gemacht hat. aber es war ein laden in essen. mit internetpräsens. den link hatte der anselm in einem thread gepostet. nur finde ich den thread nicht mehr.

aber ich schau nochmal nach.

mfg oton
 
Danke euch beiden!

So hatte ich mir das mit der Montage unter dem Armaturenträger vorgestellt. :thumbsup:
 
Zurück
Oben Unten