Eigenbau geschlossenes Woofergehäuse

delN54

Teil der Gemeinde
Registriert
07. Apr. 2020
Beiträge
101
Real Name
Frank
Hallo Zusammen,

aktuell sind wir (@MaPo und ich) dabei eine bestmögliche Lösung für einen geschlossenen Woofer im Kofferraum eines BMW G21 zu finden. Bestmöglich ist in dem Fall die Kombination aus Volumen und Alltagstauglichkeit - der Kofferraum sollte also frei bleiben. Der Ansatz ist die Vertiefungen in den Seitenteilen herzunehmen, wobei sich das wohl leider auf die Fahrerseite beschränkt, da auf der Beifahrerseite (auch wenns wohl die besser Lösung wäre) in der Vertiefung weniger Volumen zu finden ist als auch hinter der Verkleidung viel verbaut ist mit Steuergeräten, Hauptkabelbaum und Sicherungskasten - also auch weniger zu holen ist ohne da alles umzustricken.

Die Idee ist grundlegend: Hauptvolumen in der Vertiefung vom Seitenteil + den Freiraum hinter der Verkleidung bzw im Boden des Seitenteils herzunehmen und beides zu verbinden, also ein zweiteiliges Gehäuse zu bauen. Die Frage die sich stellt. Geht es bei einem geschlossenen Gehäuse nur um das Gesamtvolumen oder in wieweit spielt die Form des Gehäuses eine Rolle? Es wird eine Art "Flaschenhals" zwischen den beiden Kammern entstehen wenn man nicht alles kurz und klein schneiden will. Flaschenhals bedeutet nicht, dass es ein 50mm Rohr wird, das soll schon möglichst groß ausgelegt sein. Es geht hier nur ums Verständnis und was zu beachten wäre.

Danke euch schon mal :)
 
Sobald der Flaschenhals in der Dimension "Membranfläche" liegt, wirds ein Problem.
Hängt aber auch bissl von der Länge des Flaschenhalses ab.
Irgendwann baut man sich einen Helmholtzresonator.
 
Sobald der Flaschenhals in der Dimension "Membranfläche" liegt, wirds ein Problem.
Hängt aber auch bissl von der Länge des Flaschenhalses ab.
Irgendwann baut man sich einen Helmholtzresonator.
die Länge wird denke ich gerade so lang wie für die Verschraubung der beiden Gehäuseteile nötig sein. Es muss lediglich der Teppich/die Seitenverkleidung überbrückt werden soweit ich das gesehen habe, also 1-2cm sag ich mal. Genaueres muss ich dann rausmessen wenn ich wieder brauchbar fit bin :rolleyes:
 
Wieviel Volumen kannst denn rausholen?
Wieviel Fläche genau hat der "Durchgang". Alles was im Bereich 1-1,5xMembranfläche ist würde ich als zu klein einstufen.
Hab mal ne schnelle Skizze gemalt:
1763735371780.png
Blau funktioniert selbst bei 1-1,5xSd recht gut
Orange mag auch noch was helfen, hier wäre mri die Gefahr die Verbidungsstelle nicht dicht zu bekommen viel zu hoch, und vermutlich verlierst du mehr Volumen durch einen sauberen Aufbau und Verbindung der 2 Hälften als was dir orange bringt. Je größer Rot wird desto schlechter wird die Performance.
Was ähnlcihes konnte ich bei Doorboards in Türen feststellen.

Die waren shematisch ähnlich aufgebaut. Ein größeres Volumen direkt am Treiber, und ein länglich sich entfernendes mit relativ gleichbleibendem Querschnitt.
Nach diversen Treiberexperimenten und einfachen Messungen war klar, der Lautsprecher Sieht das Volumen ab rot gepunktet garnicht mehr, und der Dunkelrot gepunkette Bereich hatte sogar noch negativen Einfluss, weil dadurch die Resonso der Längswelle in einen Bereich gedrückt wurde der im Nutzbereich lag. (Das dürfte bei einem Subwoofer aber egal sein, bei 80Hz brauchts mit 4,25m Wellenlänge immernoch Lambda/4 >1m um ne Reso zu erzeugen.

1763735448735.png
 

Anhänge

  • 1763735299463.png
    1763735299463.png
    41,7 KB · Aufrufe: 6
Danke für die schöne Erklärung!
Aktuell sind aus der Vertiefung in der Kofferraumverkleidung ca 16-17L - ohne das Chassis zu berücksichtigen - rauszuholen. --> das haben meine bisher dafür laminierten Gehäuse gebracht.
Soweit ich das bisher sehe und @MaPo schon mal in etwa ausgelitert hat, sollten da nochmal gut 10L zu finden sein.

Was das abdichten angeht, habe ich das bei meinen aktuellen Woofern schon mal interessehalber getestet. da habe ich mir Dichtungen gedruckt, die sind seit 3 Monaten problemlos dicht. Würde ich also dann auch hier so machen

Fläche des Durchgangs habe ich noch nicht angeschaut, liege aktuell noch recht flach.

Es ist auch sicher einfacher die Seitenverkleidung groß auszuschneiden, wäre mir auch egal, hab eh alles doppelt hier. Uns gehts auch darum, eine Lösung zu finden, die auch für andere reproduzierbar wäre. Machen uns da schon ein paar Tage Gedanken zu und der Thread hier soll uns zum lernen/verstehen dienen :)
 
wenn man ein Gehäuse baut das nach Wellen- und Strömungsmodell eher Ferfekeien macht (Verwirbelungen) dann wird dämmung/dämpfung umso wichtiger. Wer da keine Bastelstunden einplanen möchte, lässt die entsprechenden Koppelkammern besser weg.
 
So kommt nicht in Frage ? Ist ebenfalls ein g21

Mfg
 

Anhänge

  • fa6eebc7-5281-426e-adf5-b0fa38e85ac2.jpeg
    fa6eebc7-5281-426e-adf5-b0fa38e85ac2.jpeg
    484,5 KB · Aufrufe: 43
Ungefähr ja
Sind auch 4x8er verbaut
Ca 40cm vom Kofferraum hinten fehlen
Es geht bis zu dieser Abtrennung
 
G21 rechtes Seitenteil.. da gehen ganz entspannt und problemlos 16-18 Liter für einen Hertz MPS oder Audison AV 10. :-)


So gestückelte Gehäuse wie ihr das vor habt, gehen in 99% in die Hose. Spätestens wenn man nachmisst wieviel Volumen das am Ende effektiv nutzbar sind für das chassis (geht super über ne impedanzmessung wenn die tsp bekannt sind), merkt man das es So den Aufwand nicht wert war 🙈
 

Anhänge

  • IMG_4253.jpeg
    IMG_4253.jpeg
    1,4 MB · Aufrufe: 34
G21 rechtes Seitenteil.. da gehen ganz entspannt und problemlos 16-18 Liter für einen Hertz MPS oder Audison AV 10. :-)


So gestückelte Gehäuse wie ihr das vor habt, gehen in 99% in die Hose. Spätestens wenn man nachmisst wieviel Volumen das am Ende effektiv nutzbar sind für das chassis (geht super über ne impedanzmessung wenn die tsp bekannt sind), merkt man das es So den Aufwand nicht wert war 🙈
15 gehen ca wenn mans flach baut, habe ich ja aktuell auch.
steht aber auch in den Kofferraum rein, das habe ich für die Fahrerseite mal gebaut, das waren 22L

das dürften ca 17L sein?, sinds bei mir zumindest. jedenfalls ist das optisch das was mir vorschwebt
 
Hat der G21 keine RRM?
nicht wirklich, die Batterie sitzt hinten in der Mitte in einer Mulde mit wenig Platz rechts und links davon. Die Batterie möchte ich ehrlich gesagt ungern zubauen. Doppelter Boden ist auch nicht zu gebrauchen, da gehen press gerade so die Endstufen von der Höhe her rein wenn man den Boden nicht anpasst.
 
nicht wirklich, die Batterie sitzt hinten in der Mitte in einer Mulde mit wenig Platz rechts und links davon. Die Batterie möchte ich ehrlich gesagt ungern zubauen. Doppelter Boden ist auch nicht zu gebrauchen, da gehen press gerade so die Endstufen von der Höhe her rein wenn man den Boden nicht anpasst.

Sieht also nach einem sehr langem Winter mit viel Zeit in der Bibliothek aus
Die Jungs von AudioUp haben im Porsche Tycan auch was mit Koppelvolumen gemacht… aber das klingt alles nach einer echt krassen Aufgabe.
Eventuell läuft es auch aufs zerschneiden der Verkleidung heraus .


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
wenn man ein Gehäuse baut das nach Wellen- und Strömungsmodell eher Ferfekeien macht (Verwirbelungen) dann wird dämmung/dämpfung umso wichtiger. Wer da keine Bastelstunden einplanen möchte, lässt die entsprechenden Koppelkammern besser weg.

Danke erstmal für die ehrlichen Worte!

So ein wenig über den Tellerrand schauen, kann dennoch sehr spannend sein… kennst du einen Quelle wo man sich grob in das Thema einlesen kann oder gibts hier eventuell nen Thread der das schon durchgekaut hat?


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
Wieviel Volumen kannst denn rausholen?
Wieviel Fläche genau hat der "Durchgang". Alles was im Bereich 1-1,5xMembranfläche ist würde ich als zu klein einstufen.
Hab mal ne schnelle Skizze gemalt:
Anhang anzeigen 125197
Blau funktioniert selbst bei 1-1,5xSd recht gut
Orange mag auch noch was helfen, hier wäre mri die Gefahr die Verbidungsstelle nicht dicht zu bekommen viel zu hoch, und vermutlich verlierst du mehr Volumen durch einen sauberen Aufbau und Verbindung der 2 Hälften als was dir orange bringt. Je größer Rot wird desto schlechter wird die Performance.
Was ähnlcihes konnte ich bei Doorboards in Türen feststellen.

Die waren shematisch ähnlich aufgebaut. Ein größeres Volumen direkt am Treiber, und ein länglich sich entfernendes mit relativ gleichbleibendem Querschnitt.
Nach diversen Treiberexperimenten und einfachen Messungen war klar, der Lautsprecher Sieht das Volumen ab rot gepunktet garnicht mehr, und der Dunkelrot gepunkette Bereich hatte sogar noch negativen Einfluss, weil dadurch die Resonso der Längswelle in einen Bereich gedrückt wurde der im Nutzbereich lag. (Das dürfte bei einem Subwoofer aber egal sein, bei 80Hz brauchts mit 4,25m Wellenlänge immernoch Lambda/4 >1m um ne Reso zu erzeugen.

Anhang anzeigen 125198

Danke fürs Teilen! Da hast du schon einiges durch gemacht!
Wie bist du am Ende auf ein für dich brauchbares Ergebnis gekommen? Nur du try and error oder bist du auch tiefer in die Materie eingestiegen?


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
hallo

gehäuse an der seite endlang bis zur sitzlehne ziehen keine option ?

klar reduziert die gesammtbreit vom kofferraum etwas , aber da sollte sich durch die grössere tiefe vom gehäuse noch volumina ergeben

formanpassung zum heck kann ich auch nicht so ganz beurteilen aus den bildern bei der variante ob das optisch brauchbar oder totalausfall sein würde

Mfg Kai
 
hallo

gehäuse an der seite endlang bis zur sitzlehne ziehen keine option ?

klar reduziert die gesammtbreit vom kofferraum etwas , aber da sollte sich durch die grössere tiefe vom gehäuse noch volumina ergeben

formanpassung zum heck kann ich auch nicht so ganz beurteilen aus den bildern bei der variante ob das optisch brauchbar oder totalausfall sein würde

Mfg Kai

Der ursprüngliche Gedanke war, es so unauffällig wie möglich zu gestalten, mit dem Maximum an Kofferraumvolumen und Sub-Gehäusevolumen. Plus das ganze eventuell Plug and Play zu machen.
Das da ne Menge Arbeit drin steckt war uns klar, aber wenn’s dann wirklich in ner Raketenwissenschaft endet, wird’s vermutlich nicht ganz so Plug and Play wie anfangs gehofft.

Grüße


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
Zurück
Oben Unten