Hallo Zusammen,
aktuell sind wir (@MaPo und ich) dabei eine bestmögliche Lösung für einen geschlossenen Woofer im Kofferraum eines BMW G21 zu finden. Bestmöglich ist in dem Fall die Kombination aus Volumen und Alltagstauglichkeit - der Kofferraum sollte also frei bleiben. Der Ansatz ist die Vertiefungen in den Seitenteilen herzunehmen, wobei sich das wohl leider auf die Fahrerseite beschränkt, da auf der Beifahrerseite (auch wenns wohl die besser Lösung wäre) in der Vertiefung weniger Volumen zu finden ist als auch hinter der Verkleidung viel verbaut ist mit Steuergeräten, Hauptkabelbaum und Sicherungskasten - also auch weniger zu holen ist ohne da alles umzustricken.
Die Idee ist grundlegend: Hauptvolumen in der Vertiefung vom Seitenteil + den Freiraum hinter der Verkleidung bzw im Boden des Seitenteils herzunehmen und beides zu verbinden, also ein zweiteiliges Gehäuse zu bauen. Die Frage die sich stellt. Geht es bei einem geschlossenen Gehäuse nur um das Gesamtvolumen oder in wieweit spielt die Form des Gehäuses eine Rolle? Es wird eine Art "Flaschenhals" zwischen den beiden Kammern entstehen wenn man nicht alles kurz und klein schneiden will. Flaschenhals bedeutet nicht, dass es ein 50mm Rohr wird, das soll schon möglichst groß ausgelegt sein. Es geht hier nur ums Verständnis und was zu beachten wäre.
Danke euch schon mal
aktuell sind wir (@MaPo und ich) dabei eine bestmögliche Lösung für einen geschlossenen Woofer im Kofferraum eines BMW G21 zu finden. Bestmöglich ist in dem Fall die Kombination aus Volumen und Alltagstauglichkeit - der Kofferraum sollte also frei bleiben. Der Ansatz ist die Vertiefungen in den Seitenteilen herzunehmen, wobei sich das wohl leider auf die Fahrerseite beschränkt, da auf der Beifahrerseite (auch wenns wohl die besser Lösung wäre) in der Vertiefung weniger Volumen zu finden ist als auch hinter der Verkleidung viel verbaut ist mit Steuergeräten, Hauptkabelbaum und Sicherungskasten - also auch weniger zu holen ist ohne da alles umzustricken.
Die Idee ist grundlegend: Hauptvolumen in der Vertiefung vom Seitenteil + den Freiraum hinter der Verkleidung bzw im Boden des Seitenteils herzunehmen und beides zu verbinden, also ein zweiteiliges Gehäuse zu bauen. Die Frage die sich stellt. Geht es bei einem geschlossenen Gehäuse nur um das Gesamtvolumen oder in wieweit spielt die Form des Gehäuses eine Rolle? Es wird eine Art "Flaschenhals" zwischen den beiden Kammern entstehen wenn man nicht alles kurz und klein schneiden will. Flaschenhals bedeutet nicht, dass es ein 50mm Rohr wird, das soll schon möglichst groß ausgelegt sein. Es geht hier nur ums Verständnis und was zu beachten wäre.
Danke euch schon mal



.