Dynaudio aufrüsten 2-Wege auf 3-Wege?-->Mein Einbau im 911er

Hallo

Weingeist schrieb:
Hmm, dann klemme die halterung doch zwischen A-Säule und armaturenbrett, hat hirschi meines wissens auch so gemacht, hält bombig! ;) dann ist er immerhin schon ein gutes stück mehr links ;)

Das leuchtet mir nicht ganz ein…? Meine Idee ist im Moment einen Blechstreifen anzufertigen, den ich in die Spalte zwischen Armaturenbrett und A-Säule bzw. Dichtung schiebe. Darauf könnte ich die Hochtongehäuse aufbauen.

sascha schrieb:

wo wir gerade beim system 340 sind (hab´s ja auch noch hier liegen), hat jemand den plan (bauteile-werte) der org. weichen (also x-360)...bzw fotos? die meisten stehen ja in den manuals, bis auf die tmt spule :hammer:)…

Ich könnte dir noch einige X 250 Weichen vom Zweiwegesystem anbieten? Wird dir wohl nicht weiterhelfen… :wayne:

sascha schrieb:

@tadzio: bitte weiter berichten und dann hören lassen (und probefahren :D )

Habe ja noch Hoffnung, bis zum großen Treffen einen halbwegs zeigbaren Stand zu erreichen…

Knoxville schrieb:
und brechen versuchen - die Lautsprecher "unsichtbar", außerhalb des Sichtfeldes zu verbauen.

... und dabei Deine Minimallösung aus je einem Pärchen Hochtöner & 16er TMT beibehalten.
Heißt, die Lautsprecher sitzen in den (wie auch immer) angepassten Originaleinbauplätzen
Ich habe ja gerade die HTs aus dem Originaleinbauplatz befreit. Der Klangunterschied ist schon so groß, daß ich dafür zur Not rosa farbenes Fell auf dem Armaturenbrett akzeptieren würde… ;) :hammer:
Die zwischenzeitlichen Aufbaugehäuse sehen dann aber doch zu scheisse aus… :ugly:

Knoxville schrieb:

Von der Lautsprechen der Marke Dynaudio ausgehend, bietet sich als Hochtöner hier der ESOTAR MD330-D zwingend an (notfalls auch der ESOTEC MD130 – den dann aber ohne Gitter).
Der MD100 "klingt" im direkten Vergleich deutlich unruhiger, 'zappelig' und ohne feeling :cry: .

Ob sich der Esotar - mit seiner Baugröße und dem Gewicht im Kilogramm-Bereich - einfach integrieren lässt, ist dann noch ne ganz andere Sache.
Klanglich dürfte dieser aber ohne Zweifel alle anderen Kandidaten locker abhängen – das sind Welten :eek2000: .

Zum TMT.
Von den angebotenen Chassis im 16cm Format hat mir des "Hässliche Entlein" der MW160-GT in der Anwendung: Standalone 2-Wege System -> am besten gefallen.
... gefolgt von dem MW160 und dem MW170. Wobei der MW170 schon (ein wenig) ausgerichtet sein sollte.

Generell gingen die Home-Hifi Chassis in der räumlichen Abbildung und der Natürlichkeit noch mal besser, die Sicken-Materialien sind/waren bei den Chassis aber als eher temperaturempfindlich einzustufen :ugly: .


Meine Prognose.
Das 3-Weg System aus MD100, MD140-2 und MW160, egal wie/wo aufwendig verbaut, wird nie an die audiophilen Qualitäten der Kombination MD330-D und MW160(-GT) heranreichen :keks: .
Ich glaube sofort, daß die MD100, MD140-2 und MW160 nicht das klanglich Machbare darstellen. Aber man darf natürlich im Auto nicht aus den Augen verlieren, daß man die Chassis auch vernünftig unterbringen können muß.

Besonders die großen Esostar könnte ich niemals vernünftig unterbringen. Ich will ja auch nicht an der Formal 1 teilnehmen. Nur gut Musik hören! :keks:
Die genannten Komponenten habe ich ja auch schon. Ein Neukauf kommt schon aus finanziellen Gründen nicht in Frage.

Verstehe ich dich richtig, daß du dich auf Hörvergleich außerhalb des Autos beziehst?


Mit freundlichem Gruß aus Hamburch
a_cd18.gif
Tadzio

Denke immer daran, daß auf der anderen Seite ein MENSCH sitzt!!!
 
Tadzio schrieb:
Hallo

Weingeist schrieb:
Hmm, dann klemme die halterung doch zwischen A-Säule und armaturenbrett, hat hirschi meines wissens auch so gemacht, hält bombig! ;) dann ist er immerhin schon ein gutes stück mehr links ;)

Das leuchtet mir nicht ganz ein…? Meine Idee ist im Moment einen Blechstreifen anzufertigen, den ich in die Spalte zwischen Armaturenbrett und A-Säule bzw. Dichtung schiebe. Darauf könnte ich die Hochtongehäuse aufbauen.

sascha schrieb:

wo wir gerade beim system 340 sind (hab´s ja auch noch hier liegen), hat jemand den plan (bauteile-werte) der org. weichen (also x-360)...bzw fotos? die meisten stehen ja in den manuals, bis auf die tmt spule :hammer:)…

Ich könnte dir noch einige X 250 Weichen vom Zweiwegesystem anbieten? Wird dir wohl nicht weiterhelfen… :wayne:

sascha schrieb:

@tadzio: bitte weiter berichten und dann hören lassen (und probefahren :D )

Habe ja noch Hoffnung, bis zum großen Treffen einen halbwegs zeigbaren Stand zu erreichen…

Knoxville schrieb:
und brechen versuchen - die Lautsprecher "unsichtbar", außerhalb des Sichtfeldes zu verbauen.

... und dabei Deine Minimallösung aus je einem Pärchen Hochtöner & 16er TMT beibehalten.
Heißt, die Lautsprecher sitzen in den (wie auch immer) angepassten Originaleinbauplätzen
Ich habe ja gerade die HTs aus dem Originaleinbauplatz befreit. Der Klangunterschied ist schon so groß, daß ich dafür zur Not rosa farbenes Fell auf dem Armaturenbrett akzeptieren würde… ;) :hammer:
Die zwischenzeitlichen Aufbaugehäuse sehen dann aber doch zu scheisse aus… :ugly:

Knoxville schrieb:

Von der Lautsprechen der Marke Dynaudio ausgehend, bietet sich als Hochtöner hier der ESOTAR MD330-D zwingend an (notfalls auch der ESOTEC MD130 – den dann aber ohne Gitter).
Der MD100 "klingt" im direkten Vergleich deutlich unruhiger, 'zappelig' und ohne feeling :cry: .

Ob sich der Esotar - mit seiner Baugröße und dem Gewicht im Kilogramm-Bereich - einfach integrieren lässt, ist dann noch ne ganz andere Sache.
Klanglich dürfte dieser aber ohne Zweifel alle anderen Kandidaten locker abhängen – das sind Welten :eek2000: .

Zum TMT.
Von den angebotenen Chassis im 16cm Format hat mir des "Hässliche Entlein" der MW160-GT in der Anwendung: Standalone 2-Wege System -> am besten gefallen.
... gefolgt von dem MW160 und dem MW170. Wobei der MW170 schon (ein wenig) ausgerichtet sein sollte.

Generell gingen die Home-Hifi Chassis in der räumlichen Abbildung und der Natürlichkeit noch mal besser, die Sicken-Materialien sind/waren bei den Chassis aber als eher temperaturempfindlich einzustufen :ugly: .


Meine Prognose.
Das 3-Weg System aus MD100, MD140-2 und MW160, egal wie/wo aufwendig verbaut, wird nie an die audiophilen Qualitäten der Kombination MD330-D und MW160(-GT) heranreichen :keks: .
Ich glaube sofort, daß die MD100, MD140-2 und MW160 nicht das klanglich Machbare darstellen. Aber man darf natürlich im Auto nicht aus den Augen verlieren, daß man die Chassis auch vernünftig unterbringen können muß.

Besonders die großen Esostar könnte ich niemals vernünftig unterbringen. Ich will ja auch nicht an der Formal 1 teilnehmen. Nur gut Musik hören! :keks:
Die genannten Komponenten habe ich ja auch schon. Ein Neukauf kommt schon aus finanziellen Gründen nicht in Frage.

Verstehe ich dich richtig, daß du dich auf Hörvergleich außerhalb des Autos beziehst?


Mit freundlichem Gruß aus Hamburch
a_cd18.gif
Tadzio






hi
also das würd ich ich mir sowieso 3 mal überlegen nen esotar oder auch esotec überhaupt zu benutzen auch wenn der platz vorhanden wäre,zweifelos ist ein esotar eine wirklich gute 28mm kalotte wenn man aber z.b nen 10er oder 13er als mitteltöner benutzt wäre es reine geldverschwendung denn eine d21af oder auch techniko hts 1987 oder auch 88 klingt pysikalisch bedingt in den höhen eher noch besser als eine 28mm kalotte wir haben das früher öfters auch probegehört.ein esotar wäre für mich erste wahl in einem zweiwegesystem mit 17er tiefmitteltöner zu hause,dann auf jedenfall.ich kann nur sagen das ich den a25t oder auch g für einen sehr guten kompromiss halte ,tief ankoppelbar mit noch genügend membranfläche für eine trennung bei 2khz.und in den höhen besser als eine 28er kalotte,ist halt meine persönliche meinung dazu.
gruss frank
 
Hi Tadzio,

Ich habe ja gerade die HTs aus dem Originaleinbauplatz befreit. Der Klangunterschied ist schon so groß, daß ich dafür zur Not rosa farbenes Fell auf dem Armaturenbrett akzeptieren würde…
Die zwischenzeitlichen Aufbaugehäuse sehen dann aber doch zu scheisse aus…

na der Effekt ist doch nachvollziehbar, besonders, wenn die HTs vorher nur unter den originalen Abdeckungen im Armaturenbrett 'lagen' (also ohne Anpassung der Kantenübergänge bzw. optimale Ausrichtung).

Ich glaube sofort, daß die MD100, MD140-2 und MW160 nicht das klanglich Machbare darstellen. Aber man darf natürlich im Auto nicht aus den Augen verlieren, daß man die Chassis auch vernünftig unterbringen können muß.

Es ging mir in keinster Weise darum, das von Dir ausgewählte Multiwegesystem zu diskreditieren -> ich wollte lediglich auf eine (möglicherweise vielversprechende) Alternative aus der gleichen Produktfamilie hinweisen :keks: .


Besonders die großen Esostar könnte ich niemals vernünftig unterbringen. Ich will ja auch nicht an der Formal 1 teilnehmen. Nur gut Musik hören!

Ich dachte, der originale Einbauplatz oben im Armaturenbrett bietet genug Raum für nen 14cm Höchtöner .. :?:

Und, es geht mir auch nur ums "Musikhören" bzw. das Spektrum an Empfindungen, welches damit verbunden sein kann/könnte.
Nicht um tonale Linearität ... Ausgewogenheit .. Auflösungsvermögen .. oder wie auch immer die Termini heißen mögen, die dafür (miss-)gebraucht werden.

Vielleicht gibt es ja nen netten Home-Hifi Händler in Deiner Nähe, der Dir (für nen 20er für die Kaffeekasse) mal gestattet, z.B. die CONFIDENCE C1 zum Probehören mit nach Hause zu nehmen..?

Wenn Du Dir die dann in den Fußraum "legst", sollte das nen ungefähren Eindruck vermitteln können.


Verstehe ich dich richtig, daß du dich auf Hörvergleich außerhalb des Autos beziehst?

Sowohl / als auch .. :D ;)

Früher, in meiner Sturm- und Drangzeit, wurde sehr viel getestet/gehört/gemessen. Und grad im Produktbereich von Dynaudio hab ich alles ausprobiert.

.. speziell was das Thema Car-Hifi angeht, hatte ich mal die Kombination aus Esotar und 3x17W75
in nen Corsa A "geschraubt".
Sogar mit dem Segen vom TÜV .. leider fand sich keine Versicherung für die Car-Hifi Komponenten :wayne:

Da gab es auch schon mal den Thread.



Und.
Wir sollten Home-/ Pa- und Car-Hifi immer in einem gewissen Zusammenhang betrachten.
Die physikalischen Gesetzmäßigkeiten sind die gleichen – nur die Grenzfälle bzw. Randbedingungen sind divergent :ugly: .


Gruß
…Knoxville…
 
Hallo Knoxville

Danke für deine Meinung! :beer: Ich verstehe wie du das meinst und komme ja auch selber vom Home Hifi. Und tatsächlich lässt sich vieles übertragen. Von den aktuellen Dynaudios habe auch einige gehört. Meine Hifi ‚Karriere’ begann damals auch mit Dynaudio. Die gefallen mir immer noch. Inzwischen bin ich allerdings auf Wilson Audio eingeschworen…



Mit freundlichem Gruß aus Hamburch
a_cd18.gif
Tadzio

Denke immer daran, daß auf der anderen Seite ein MENSCH sitzt!!!
 
N’Abend!

Heute habe ich die Mittelton-Kalotten abgeholt. Habe mich ganz schön erschrocken: Sie sind doch wesentlich größer, als ich erwartet hatte. Der Montageflansch ist leider integraler Bestandteil des Chassis und läßt sich nicht entfernen. Dadurch ergibt sich ein Gesamtdurchmesser von ca. 12cm. Das ist etwa so groß, wie die gesamte vorhandene Montageöffnung. Dadurch wird es sehr schwierig werden, sie vernünftig auszurichten… :kopfkratz:

MD140-2%20mit%20CD.jpg




Mit freundlichem Gruß aus Hamburch
a_cd18.gif
Tadzio

Denke immer daran, daß auf der anderen Seite ein MENSCH sitzt!!!
 
hmmm
den Plastikring aussenrum (=Montageflansch??) kann man schon abmachen soweit ich wissend bin......
 
morgen zusammen...
gitter und kunststoffringe gehen schon runter. sind "nur" geklebt. ist aber etwas tricky, da sich auch die membran-ränder mit ablösen können!!! der durchmesser ändert sich aber nicht wirklich...SIE wird nur obenrum etwas schlanker...kann ja mal bilder machen.
 
N’Abend!

sikkl schrieb:
hmmm
den Plastikring aussenrum (=Montageflansch??) kann man schon abmachen soweit ich wissend bin......
sascha schrieb:
morgen zusammen...
gitter und kunststoffringe gehen schon runter. sind "nur" geklebt. ist aber etwas tricky, da sich auch die membran-ränder mit ablösen können!!! der durchmesser ändert sich aber nicht wirklich...SIE wird nur obenrum etwas schlanker...kann ja mal bilder machen.
Danke für Info, Sascha! Habe auch schon überlegt den Ring zu entfernen. Aber auf keinen Fall möchte ich riskieren die nagelneuen Chassis zu beschädigen!
Das Gitter würde ich wohl drauflassen. Nur ev. den Kunststoffring aus optischen Gründen entfernen. Besteht dabei auch die Gefahr für die ‚Sicke’?

Vielleicht ist es das Beste den Ring in schwarz zu lackieren! Passend zum Leder. Anthrazit darf er nicht bleiben.

ingohausn schrieb:
Wilson Audio Puppy...??? :erschreck:

Uuups… da habe ich mich wohl verplappert! Wie hast du das denn erraten? :?: Genau ist es 'ne WATT/ Puppy 5.1E.



Mit freundlichem Gruß aus Hamburch
a_cd18.gif
Tadzio

Denke immer daran, daß auf der anderen Seite ein MENSCH sitzt!!!
 
Huhu!

An den jetzigen HT-Positionen habe ich mal die Gitter aufgesetzt:
‚Mit’ fehlen einige Informationen im obersten Hochtonbereich. ‚Ohne’ klingen Stimmen und Instrumente ein kleines Bisschen luftiger und freier. ‚Natürlicher’ unter meinen Bedingungen.
Den Unterschied finde ich allerdings recht klein. Nur bei genauem Vergleichen zu unterscheiden.
Mein Fazit: Wenn die HTs nicht 100%ig geschützt positioniert sind, lieber ‚mit’! Ich werde es trotzdem wohl ‚ohne’ machen… Kleinvieh macht auch mist. :D


Mit freundlichem Gruß aus Hamburch
a_cd18.gif
Tadzio

Denke immer daran, daß auf der anderen Seite ein MENSCH sitzt!!!
 
Ich glaub ich schul um zum Luftfahrttechniker... :hammer: ...was bin ich nur für ein armes Früchtchen... :cry: :wayne: :beer:
 
morgen tadzio...
ich mach heut abend mal die versprochenen bilder...da wirst sehen wie es hinterm gitter ausschaut!
 
Hallo Sascha!

Vielen Dank! Das hilft mir weiter. :keks:
Das Risiko des Zerlegens werde ich wohl nicht eingehen. Man gewinnt ja auch nicht viel Platz. Die Kunststoffringe werde ich wohl drauflassen und schwarz lackieren.

Warum hast du die Ringe abgenommen, bzw. wo hast du sie so eingebaut? :beer:



Mit freundlichem Gruß aus Hamburch
a_cd18.gif
Tadzio

Denke immer daran, daß auf der anderen Seite ein MENSCH sitzt!!!
 
hallo tadzio...

SIE "sollten" zusammen mit dem md100, dem mw160, nem alten sony mobile es, nem kleinen haufen sony m1 und ein paar visaton gf200 in meinem alten wagen verbaut werden...bin aber nie fertig geworden :hammer: jetzt liegen SIE hier und sind noch NIE gelaufen :cry: ...naja in den neuen wagen kommt ja was anderes :D
 
hallo ingo...
die BEIDEN sind im wagen meiner frau (mein alter wagen)...das gibt stress wenn ich die hergeb :D
die md 140 sind noch nie gelaufen, wollt wie tadzio aufrüsten...

aber jetzt bitte btt...
 
Zurück
Oben Unten