Dynaudio aufrüsten 2-Wege auf 3-Wege?-->Mein Einbau im 911er

N’Abend!

Die Kunststoffringe der MD 140/2 habe ich jetzt schwarz lackiert:

Vorher:
grey.jpg



Nachher:
Schwarz.jpg


Schon viel besser… :thumbsup: Hoffentlich bekomme ich morgen die anderen Original LS-Abdeckungen des Armaturenbretts auf denen ich die neuen Mitteltöner aufbauen möchte.


Mit freundlichem Gruß aus Hamburch
a_cd18.gif
Tadzio

Denke immer daran, daß auf der anderen Seite ein MENSCH sitzt!!!
 
Tha Rocawilder schrieb:
...also wenn du 294er abzugeben hast...*interesse meld* :hippi:

Da kann ich dir nicht all zu viel Hoffnung machen! Kann dich aber mit auf die Warteliste setzten… :effe: ;)

Eine 294er gebe ich aber bestimmt nicht weg, höchstens ne 274er. :hippi:



Mit freundlichem Gruß aus Hamburch
a_cd18.gif
Tadzio

Denke immer daran, daß auf der anderen Seite ein MENSCH sitzt!!!
 
Soooooooooo…

Langsam wird es mit dem 3-Wege-System. Mal eben aufrüsten? Hört sich so einfach an…

-Erst mal musste ich Platz schaffen, darum musste die Maxxima 900DC schweren Herzens das Feld räumen. Stattdessen habe ich eine 90Ah GZ 12/3500 als Starterbatterie installiert:
Batterie

-Inzwischen sind auch alle 'RG 142' Cinchkabel eingebaut:
RG 142

-Natürlich ist auch ein zusätzliches LS-Kabel nötig. Das eingebaute 'XLO Pro 650' wird nicht mehr hergestellt. Es klingst auffällig frei und hoch auflösend, dafür nicht besonders voluminös. Deswegen wird es zukünftig die HT und MT versorgen.
Klang, Preis und Verlegbarkeit des Kabels sollen stimmen. Nach einigem Suchen habe ich mich für die TMTs für 'Audioquest Type 4' LS-Kabel entschieden:
Type4
Klangeindruck: Im Timing passen nun TMT und Sub besser zusammen. :D Es ist recht straff und schlank. Dadurch fällt aber mehr auf, daß der Sub dabei in der Präzision nicht ganz mithalten kann. :cry:
(Mir schwand irgendwie, daß irgendwann noch der komplette Sub rausfliegt... :ugly: )

Die MT Aufnahmen habe ich auf einem Satz Original Abdeckungen laminiert.
Aubau%20R%20Roh.jpg


Die vorhandenen Hohlräume habe ich mit Bleikugeln und Harz aufgefüllt um eine solide Basis für die MTs zu haben.
Passend zum Echtleder-bezogenen Armaturenbrett habe ich sie mit Kunstleder bezogen:
Aufbau%20R%20Fit.jpg


Leider ist das Ergebnis nicht zufrieden stellend. Viele kleine konkave und konvexe Radien… Sieht rechts ziemlich scheiße aus! :cry: (Links ist noch nicht fertig.) Zu meiner Entschuldigung: Es war für mich das erste Mal mit Kunstleder… ;) :D
Falls ich mich zu sehr schäme, muß ich den noch mal komplett neu beziehen. :wall: :cry:

Durch den großen Durchmesser der MTs ist ja leider der Winkel stark eingeschränkt. Sie strahlen gegen die Scheibe. Ich habe beide so gut es geht auf den Hörer ausgerichtet:
Aufbau%20R%20Fertig.jpg


Die armen Hochtöner mussten wieder mal in ein neues provisorisches Zuhause einziehen: :taetschel:
Aufbau%20R%20mit%20HT.jpg

Hat jemand eine Idee für ein schönes Zuhause? :keks:

Sooo, morgen sollen die zusätzlichen Endstufen rein und der linke MT-Aufbau fertig werden.
Dann kann der erste vorsichtige Hörcheck stattfinden.
5 Amps



Mit freundlichem Gruß aus Hamburch
a_cd18.gif
Tadzio

Denke immer daran, daß auf der anderen Seite ein MENSCH sitzt!!!
 
N’Abend!

Inzwischen ist auch der linke Mitteltöner eingebaut. Bei diesem Teil ist der Kunstleder-Bezug schon etwas besser geworden:

Links2.jpg


Wegen der beschriebenen Protovision-Defekte habe ich erst mal nur drei Stereo AMPs eingebaut. Erstes Einpegeln nach Gehör und Messung. Die Trennfrequenzen habe ich als Basis auf 78HZ / 500Hz / 4kHz gesetzt. Jeweils mit 72dB Flankensteilheit. Leider ist keine tiefere Frequenz für den HT möglich. (siehe MT-Reflexionen)

3W-CNW.jpg


Den EQ habe ich auch für’s Erste eingemessen:

3W-PEG.jpg


Thema Laufzeitkorrektur:
Ich muß zugeben, mit dem alten 2-Wege leider keine ordentliche gehörmäßige Optimierung hinbekommen zu haben. Besser und schlechter wechselten sich beliebig ab. Vermutlich lag das an verschiedenen Faktoren: Hohe Trennfrequenz mit sehr hoher Flankensteilheit und die ungünstige verdeckte Einbauposition aller Chassis? :?: Nur für den SUB hat’s brauchbar funktioniert. Der Rest war auf die gemessenen Abstände eingestellt, was an sich schon deutlich besser war als ohne LZK.

Jetzt funktioniert es allerdings besser. Dabei bin ich von den gemessenen Abständen so vorgegangen:
Erst mal nur beide MT. Den Linken habe ich als Basis genommen. Den Rechten dann in der Verzögerung so optimiert, daß die mittige Stimme auf den Punkt ortbar ist, ohne auszufransen. Dabei möglichst mittig auf dem Armaturenbrett. Das funktioniert gut.
Dann den linken HT dazu und einstellen. Also auf den gleichen Punkt optimieren, ohne daß der HT separat hörbar wird oder die Stimme zerfällt. Dann das Gleiche mit dem rechten HT.
Dann wieder die beiden HT weg und das Gleiche mit dem linken und rechten TMT.

Im direkten Vergleich mit den nur gemessenen Abständen ist das Ergebnis schon überzeugend. Trotzdem werde ich sicher noch auf diesen Werten basierend weiter optimieren.

Wie ist eure Meinung zu diesem Vorgehen? Bisher habe ich mit der LZK-Abstimmung nach Gehör recht wenig Erfahrung.
help.gif
:keks:

Klangcharakter des 3-Wege-Systems:
Deutlich direkter und lebendiger als das 2-Wege. Alles recht breit und gut ortbar auf dem Armaturenbrett aufgereiht. Der Schwachpunkt sind allerdings die Reflexionen der MTs in der Frontscheibe! :!: Dadurch sind Stimmen im oberen Mitteltonbereich recht aggressiv. Leider! :cry:
help.gif


Gebt mir bitte mal Tipps dazu, wie ich das am besten abmildern kann. Fürs Erste fällt mir nur ein, die kritischen Frequenzen zu ermitteln und per EQ zu kastrieren…
Die Frontscheibe mit Dämmmaterial zu bekleben kommt nicht so in Frage. ;) Aber könnte man nicht vielleicht einen Teil der MT-Kalotte abdecken, um die Abstrahlung direkt zur Scheibe zu reduzieren?!? Hat das mal einer probiert. Was nehmen?
help.gif

:?:
Danke für alle Tipps, Anregungen, Kritik! :thumbsup: :keks:


Mit freundlichem Gruß aus Hamburch
a_cd18.gif
Tadzio

Denke immer daran, daß auf der anderen Seite ein MENSCH sitzt!!!
 
Hallo Tadzio,

ein teilabdecken des MT´s wird quasi nix bringen, es kann sogar sein das es ein Knischuß wird da für das Chassis eine Teilabdeckung wie eine akustische Linse wirkt ( siehe HT difusoren bei Metall HT´s! )

Hast Du wirklich solche STEILFLANKIGEN Höcker gemessen ? Das ist ein schlechtes Zeichen, das sind dann ganz harte KAMMFILTEREFFEKTE durch die Frontscheibe, durch welche auch starke Phasensprünge entstehen.



Dominic
 
Diabolo schrieb:

Hast Du wirklich solche STEILFLANKIGEN Höcker gemessen ? Das ist ein schlechtes Zeichen, das sind dann ganz harte KAMMFILTEREFFEKTE durch die Frontscheibe, durch welche auch starke Phasensprünge entstehen.
Hallo Dominic! :beer:

Ich denke, wir sind uns einig, daß Messungen ohne Hörtest immer mit einer gesunden Portion Skepsis bewertet werden möchten…
Die Korrekturkurve ist direkt nach dem ersten Anschließen entstanden, um eine Grundeinstellung zu haben. Mit "Praxis" bei bewegtem Mikro. Interessanterweise ist der klangliche Gewinn durch diese Kurve nur sehr gering. Das reine Korrigieren des Frequenzgangs bringt also scheinbar nicht allzu viel…

Dies ist die erste unkorrigierte Kurve Rechts:

Rechts%20Frequenzg%20Raw.jpg




Unkorrigiert Links:

Links%20Frequenzg%20Raw.jpg



Die MTs sitzen ja sehr dicht an der Scheibe und ließen sich aus Platzgründen nur recht wenig zum Hörer anwinkeln. Darum erscheinen mir Kammfiltereffekte sehr wahrscheinlich.
Meinst du, die Aggressivität resultiert eher aus den Phasendrehungen im Stimmbereich als den Frequenzgangfehlern?! Dann müsste man ja anders an das Problem herangehen.

Diabolo schrieb:

ein teilabdecken des MT´s wird quasi nix bringen, es kann sogar sein das es ein Knischuß wird da für das Chassis eine Teilabdeckung wie eine akustische Linse wirkt ( siehe HT difusoren bei Metall HT´s! )
(Auch bei Billig Party-LS gibt es ja fragwürdigen Akustiklinsen... :hammer: )

Meine Idee war, mit Dämmschaum den Teil des Schalls zu dämpfen, der sowieso ausschließlich über Reflexionen der Scheibe zum Hörer gelangt. Wäre das nicht einen Versuch wert…?
help.gif



Mit freundlichem Gruß aus Hamburch
a_cd18.gif
Tadzio

Denke immer daran, daß auf der anderen Seite ein MENSCH sitzt!!!
 
Huhu! :beer:

Das letzte Wochenende hat mir mal wieder gezeigt, wie wichtig unabhängiger Input erfahrener Leute sein kann… Besonderer Dank dabei an Marius! Manchmal ist man halt betriebsblind! :wall: :ugly:

Zum einen schienen meine Probleme doch eher vom Hochton als MT zu kommen. Außerdem war der linke HT offensichtlich defekt. Auch wenn er noch spielte. :!:
Der Wechsel hat schon einmal eine Besserung gebracht. Im direkten Vergleich hörte er sich auch ziemlich tot an.

Ein Tipp war mit den Flankensteilheiten zu experimentieren: Da tut sich natürlich ein weites Feld auf. Auch wenn der Prozessor leider nur 72dB oder 24dB bzw. 72dB oder 36dB anbietet. Beim Probieren habe ich mich hierfür nur auf die Ohren verlassen:

- 24 statt 72dB Hochpass der HT spielt schon besser.
- 24 statt 72dB Tiefpass der MT klingt lockerer und weniger technisch. Noch besser, wenn die MT ohne Tiefpass frei nach oben auslaufen. Sie haben ja einen ganz hübschen Roll-Off.
- Dazu passt dann ein 5kHz Hochpass am HT besser als 4kHz.

- Der Hochpass der MT klingt mit 24dB statt 72dB nicht so doll.
- Sehr schön natürlich ist es aber, wenn die MT völlig frei spielen! Dabei fransen Stimmen allerdings schon etwas aus.

:?: Ich bin mir nicht sicher, ob die MT es übel nehmen, ohne Hochpass betrieben zu werden…? Was meint ihr? :?: :kopfkratz: Es handelt sich um eine 75mm Kalotte mit geschlossenem Volumen. Dies ist der Frequenzgang laut Datenblatt:
MT%20Frequenzgang.jpg

:keks:

In den nächsten Tagen müssen die Änderungen sich natürlich noch weiter bewähren.

Und dann? Neues HT-Zuhause mit optimaler (?) Position. Und die MT werde ich wohl doch noch von ihren Gittern befreien…



Mit freundlichem Gruß aus Hamburch
a_cd18.gif
Tadzio

Denke immer daran, daß auf der anderen Seite ein MENSCH sitzt!!!
 
Wie wäre es mit 6 oder 12dB Hochpass und dafür vielleicht etwas höher ansetzen mit der Trennung...? ...Versuch macht Kluch und dem Inschenör fällt nichts zu schwör... ;)

Dir muß es gefallen :beer:
 
ohne hochpass wird er dir kläglich wegrauchen

also min 12dB ( >500Hz )
24dB 500Hz ist schon fast minimum

das ist eben der nachteil einer kalotte
 
ingohausn schrieb:
Wie wäre es mit 6 oder 12dB Hochpass und dafür vielleicht etwas höher ansetzen mit der Trennung...?

N’Abend!

Die Idee hatte ich auch. Leider kann der Prozessor das nicht darstellen. Also wäre es nur passiv möglich. In das Thema Passiv-Trennung wollte ich mich zukünftig nicht reinfuchsen. Das dauert ja Jahre. Eine 6dB Trennung ist aber natürlich kein großes Problem. Zwei 30µF könnte ich ja besorgen…

ingohausn schrieb:

Dir muß es gefallen :beer:
Klar! Bin aber für jede Anregung dankbar! :keks:

saddevil schrieb:
ohne hochpass wird er dir kläglich wegrauchen

also min 12dB ( >500Hz )
24dB 500Hz ist schon fast minimum

das ist eben der nachteil einer kalotte
Uuups! So kritisch? Dann werde ich wohl besser vorsichtig sein! Danke!


Mit freundlichem Gruß aus Hamburch
a_cd18.gif
Tadzio

Denke immer daran, daß auf der anderen Seite ein MENSCH sitzt!!!
 
MT-Probleme

Hallo Tadzio !

Freut mich , dass ich dir helfen konnte , aber leider ( wie du schon am letzten WE selbst festgestellt hast ) beginnen jetzt deine Hausaufgaben erst so richtig ! ;)
Zum Hochpasslosen Betrieb der MT-Kalotten muss ich mich dringendst saddevil anschließen : bei den Pegeln , die du hören möchtest --> wird bestimmt ein kurzes Vergnügen , danach heisst es wieder : 2-Wege fahren , weil die MT´s einmal zuviel geraucht haben ( und ich sach doch immer : Rauchen ist ungesund ! :D ) . Dann probier mal die angesagten 30µF aus , ist schon mal `nen Anfang .
Im übrigen wäre mir dein Prozessor ein wenig zu unflexibel , da muss man ja richtig kompromissbereit sein , was das End-Ergebnis angeht , denn es mag bestimmt nicht jeder LS mit 24 oder gar 72 db getrennt werden . Gut , dass das nicht mein Problem ist ! :keks:

Gruß

Marius

www.mwm-audio.de
 
Aktuell 11.März '06

Hallo Klangfuzzis

Ich möchte Thread nun mal wieder auf den neuesten Stand bringen:

Zuerst einmal hat sich das Problem mit der Härte in der Wiedergabe geklärt! Schuld war wohl ein defekter Hochtöner in Kombination mit mangelnder Feinabstimmung am Anfang des 3-Wege-Einbaus.
Inzwischen können sich die Musikalität, Bühnendarstellung und Räumlichkeit wirklich hören lassen. Sehr geil…

Die Gitter der Mitteltöner habe ich entfernt und, noch wichtiger, die Kunststoffringe.
MD140%20A.JPG


Ohne Gitter, aber mit Ring klingt es echt grausam. Kleine Lehrstunde in Sachen Brechungskante an den Chassis für mich…
MD140%20B.JPG


Nachdem die verklebte Sicke freigepopelt war, habe ich den Korbring mit Kunstfilz beklebt. Klanglich ist das nach meiner Erfahrung immer ganz gut und es sieht auch noch gefällig aus.
P8140014.JPG


Links%20MD140%20Filz.jpg

Rechts%20MD140%20Filz.JPG


Die HT-‚Befestigung’ via Noppenband war natürlich nur provisorisch bis die endgültige Position feststand.
Inzwischen habe ich ordentliche Gehäuse dafür gebaut:
HT%20ohne%20Gitter.jpg



Die Entstehung gibt’s hier zu lesen:
HT-Gehäuse für 2€

Provisorisch habe ich sie mit kleinen Stücken Tesa Power-Strip befestigt. Das hält ganz gut und wird wohl mangels besserer Idee erst mal so bleiben.
:hammer:
Linkd%20SQ.JPG

Rechts%20SQ.JPG



Der Hoch/Mittelton läuft derzeit nur an zwei 274er Protovision. Je eine links und eine rechts. Eine von meinen anderen 294ern hat ja leider den Geist aufgegeben. Hier ist momentan kein akuter Handlungsbedarf. Wenn’s mich beißt würde ich vielleicht irgendwann mal andere HTs hören oder mit vier gebrückten Protovisions arbeiten.



Mit freundlichem Gruß aus Hamburch
a_cd18.gif
Tadzio

Denke immer daran, daß auf der anderen Seite ein MENSCH sitzt!!!
 
Wenn mich nicht alles täuscht, dann ist DAS doch das Setup, was ich auf dem letzten Klangfuzzi-Treffen hören durfte!?

Und da muss man ganz klar sagen, dass mir der Klangcharakter sehr gut gefallen hat. Kann Pegeln und trotzdem super-präzise aufspielen. Die Bühnenabbildung ist halt gewöhnungsbedürftig, weil man nicht das Gefühl hat, vor der Bühne sonder mittendrin zu sitzen. Das hat aber auch seinen Reiz und man hat so immer den Eindruck, eine Privatvorstellung zu bekommen. :D

Also ich hab bisher noch keine bessere Anlage gehört...außer meiner :ugly:

Gruß
Jan
 
ossi2001 schrieb:
Wenn mich nicht alles täuscht, dann ist DAS doch das Setup, was ich auf dem letzten Klangfuzzi-Treffen hören durfte!?
Hallo Jan!

Ja genau, das ist der derzeitige Status Quo bei mir.

Übrigens laufen sowohl die 16er Dynaudio TMTs, als auch der SUB inzwischen je an einer Phase Linear 0.6kW. Die heizen den Chassis ordentlich ein und machen klar wer der Herr im Hause ist. :D

Selbst mit dem derzeitigen, viertklassigen TMT-Einbau bei mir geht’s dadurch in dem Bereich recht gut. ;)


Mit freundlichem Gruß aus Hamburch
a_cd18.gif
Tadzio

Denke immer daran, daß auf der anderen Seite ein MENSCH sitzt!!!
 
Nicht das ich die DYNAUDIO Chassis nicht mag..
DAS "mal" vorAb...

ABER..
Bin gespannt was DU machen wirst .........
Hätte "aber" gernstens mehrereS zum TeST für DICH.. Auch EXOTEN.. Dynaudio made for ALPINE (USA!)... oder AUDAX.. oder Clarion.. oder auch HANDgefertigtes "LPG" und z.B. Hyperexoten aus Frankreich...

BEste Grüße !
GErn auch an...
SOwie !

Anselm N. A.

LEcker REST-ABEND !
 
Tadzio schrieb:
Selbst mit dem derzeitigen, viertklassigen TMT-Einbau bei mir geht’s dadurch in dem Bereich recht gut. ;)

Davon durfte ich mich ja überzeugen. Und ab nem gewissen Pegel hört man auch das rappeln in der Tür nich mehr :keks:

Aber wer im Glashaus sitzt... :hammer:

Find es jedenfalls bemerkenswert, wieviel Mühe du in die Details deiner Anlage investierst und für meinen Geschmack hat sich das bisher auch wirklich gelohnt. :bang:

Gruß
Jan
 
Schick Schick, sieht doch alles fein aus, klingt bestimmt auch so!
Mal bei Gelegenheit anhören :)

Bitte mehr Fotos vom Einbau/Kofferraum, etc ;)

Grüße aus Hannover
 
Hallo Tadzio,

bei dem momentanen Einbaustand ohne Gitter oder sonstigem Schutz hätte ich irgendwie Angst um die MT.... (Stichwort Sonneneinstrahlung aufs Chassis direk)
 
N’Abend!

Ich habe ja den Tick, mich mit Vorliebe um Details zu kümmern, die im Allgemeinen kaum Beachtung finden. Und das, obwohl ich mir bewusst bin, daß grundlegende Dinge noch deutlich im Argen liegen. Aber viele Wege führen nach Rom…

Wenn ich Bilder von meinen Türen posten würde, wäre meine Account bei den Klangfuzzis sicher bald gelöscht. :hammer: Aber Kofferraum und SUB-Bilder werden noch folgen.

audioTom schrieb:
bei dem momentanen Einbaustand ohne Gitter oder sonstigem Schutz hätte ich irgendwie Angst um die MT.... (Stichwort Sonneneinstrahlung aufs Chassis direk)
Von echten Car-Hifi Chassis erwarte ich einfach, daß sie einen Klangorientieren Einbau überstehen. Dazu gehört auch der belastende Armaturenbrett-Einbau. Gitter würden da wohl auch nicht viel nützen.

@Anselm: Auf das nächste On-Topic Gespräch zu dem Thema freue ich mich schon! :keks: Exoten sind nicht so mein Fall. Ich habe eine Vorliebe für namhafte Produkte.

@Jan: :beer:


Mit freundlichem Gruß aus Hamburch
a_cd18.gif
Tadzio

Denke immer daran, daß auf der anderen Seite ein MENSCH sitzt!!!
 
Zurück
Oben Unten