Dynaudio aufrüsten 2-Wege auf 3-Wege?-->Mein Einbau im 911er

Tadzio

Teil der Gemeinde
Registriert
03. Apr. 2005
Beiträge
1.799
Hallo Klangfuzzis

Wäre nett, wenn ihr hier mal euren Senf abgeben würdet! Was euch so einfällt… ;)

Ich habe in meinem Auto vorne momentan dies verbaut:
Dynaudio 240MKII (16er -Wege) vollaktiv an zwei Protovision Reality 274 Endstufen. Angesteuert über den Sony XDP 4000 DSP-Prozessor.

- Der TMT ‚MW 160’ http://www.dynaudio.de/eng/mobile/driver/mw160.htm sitzt unten in der Tür.
- Die 1,1-Zoll Hochtöner ‚MD 100’ http://www.dynaudio.de/eng/mobile/driver/md100.htm provisorisch unter den Original Abdeckungen auf dem Armaturenbrett.

Die Hochtöner sollen jetzt aus klanglichen Gründen unbedingt befreit werden und frei strahlend in den Ecken auf dem Armaturenbrett wohnen. Dabei so unauffällig wie möglich. Unsichtbar geht dann leider nicht mehr:

%21L.jpg

%21R.jpg


Nun dachte ich mir folgendes:
Ich kaufe noch die 3“ Mittelton-Klamotten ‚MD 140/2’ http://www.dynaudio.de/eng/mobile/driver/md140-2.htm (VK 300€ ) hinzu! Diese drei bilden von Hause aus das 3-Wege ‚System 340’ von Dynaudio. Der Mitteltöner soll dann ein passendes Plätzchen an Stelle der vorhandenen LS-Abdeckungen im Armaturenbrett bekommen. Er wäre dann nur wenige cm von den HTs entfernt. Als Antrieb eine dritte Protovision. Der Prozessor ist ohnehin auf 3-Wege plus Sub ausgelegt und wäre dann genau ausgelastet.

Das wären dann entweder drei identische 274 AMPs oder zwei 294er für Tief und Mittel und eine 274 für Hochton. Das weiß ich noch nicht. Im direkten Vergleich habe ich bisher nur die 254 / 274 / 284 angehört. Oder wie würdet ihr die vorhandenen zwei 294er und drei 274er kombinieren? Je 70 und 90 Watt Sinus.

Das jetzige 2-Wege ist mit XLO Pro 650 verkabelt. Dann würden nach etwas Löten die TT irgendein anderes Kabel bekommen müssen… :cry:

Hat der Aufwand des Umbaus Sinn? Auf die Arbeit habe ich eigentlich nicht so viel Lust. Für ein elegantes Konzept und wirklich musikalische Performance werde ich es aber tun.

Idee? Vorschläge? Haken? :keks:

Vielen Dank!


Mit freundlichem Gruß aus Hamburch
up_0000000084.gif
Tadzio

Denke immer daran, daß auf der anderen Seite ein MENSCH sitzt!!!
 
Hallo Tadzio,

das klingt alles ganz vernünftig, was Du vorhast, aber wieso bist Du eigentlich so auf die Protovison "eingeschränkt"/fixiert?? Ich denke, das ist sicherlich in den knappen Platzverhältnissen begründet, gelle? ;)

Ich habe mal mit drei AMA Stereo 50 vor langer Zeit experimentiert und eine Protovision aus Platzgründen am (eigentlich nie genutzten) Hecksystem im letzten Auto gehabt und jetzt wird es wohl auch wieder eine AMA Stereo 50 sein (liegt schon im Keller ;)), aber glaube mir, am TMT/TT vom Frontsystem sind die Teile falsch plaziert ;) Behalte Deine Protovision für die HT und MT, wenn Du auf Drei-Wege aufrüsten willst, würde ich für den TMT über eine andere Endstufe nachdenken. Nur mal so als Denkanstoß.... :D


Nachtrag: wie schon mehrfach gesagt, schickes Auto :D und eine schöne Stadt, in der Du wohnst :ugly: Wir müssen uns mal treffen ;)
 
art-audio schrieb:

das klingt alles ganz vernünftig, was Du vorhast, aber wieso bist Du eigentlich so auf die Protovision "eingeschränkt"/fixiert?? Ich denke, das ist sicherlich in den knappen Platzverhältnissen begründet, gelle? ;)

Ich habe mal mit drei AMA Stereo 50 vor langer Zeit experimentiert und eine Protovision aus Platzgründen am (eigentlich nie genutzten) Hecksystem im letzten Auto gehabt und jetzt wird es wohl auch wieder eine AMA Stereo 50 sein (liegt schon im Keller ;)), aber glaube mir, am TMT/TT vom Frontsystem sind die Teile falsch plaziert ;) Behalte Deine Protovision für die HT und MT, wenn Du auf Drei-Wege aufrüsten willst, würde ich für den TMT über eine andere Endstufe nachdenken. Nur mal so als Denkanstoß.... :D
Hallo Sven

Vor 5-6 Jahren habe u.a. Frontamps quer durch den Garten angehört. Die Protovisions entsprachen genau meinen Klangvorstellungen: Locker, frei, einfach super musikalisch. Das war eigentlich kein Kompromiss. In meinem jetzigen Auto ist das aber auch ein echtes Platzproblem! Die zwei AMPs sind schon gestapelt. Eine dritte passt nur als weiteres Sandwich. :cry:
Was können andere, aktuelle AMPs für 16er denn besser? Mehr Kontrolle, mehr Attacke? Was würde sich denn lohnen anzuhören? :?:
Ich weiß aber nicht so recht wohin damit und von den Provision habe jetzt eigentlich ausreichende Mengen… :hammer:


art-audio schrieb:
Nachtrag: wie schon mehrfach gesagt, schickes Auto :D und eine schöne Stadt, in der Du wohnst :ugly: Wir müssen uns mal treffen ;)
Also, ich war am WE beim Cruisers Point und habe ‚Superpole’, Anselm,'Gravissimo' und Jan getroffen. Du hattest ja was Anderes… :effe: ;) :keks: Aber sonst jederzeit… :D


Mit freundlichem Gruß aus Hamburch
up_0000000084.gif
Tadzio

Denke immer daran, daß auf der anderen Seite ein MENSCH sitzt!!!
 
hmm kenn auch jemanden der nen das system 340(oda 360... auf jeden fall 2 wege mit nem MD100) drinne hat, vorne, hinten auch nen MD100 + nen 13er TMT....

mach bitte fotos davon wie du DEN HT unauffällig verbaust, klein is der ja nich wirklich....

achjo, wie siehts denn Garantiemäßiog aus bei Dynaudio?
weisst du wie lang man Garantie auf das system 340 oda 360 hat?
 
Ich würde erstmal mit einem provisorisch befestigten HT probehören. Dann kannst Du ja selbst noch überlegen, ob Dir die Bühne zu tief ist. Wenn das dann der Fall ist, kannst Du ja mit einem MT aufrüsten. Ist es evtl. sogar möglich, HT und MT in die A-Säule zu integrieren?! Oder sitzt da ein Airbag? (Fahr selber keinen Porsche.
bonk.gif
)
 
3 Wege

Hatte bis vor kurzem auch Dynaudio im Auto...
Habe am Schluss aufgerüstet auf 3 Wege gleiche Speaker wie von dir angesprochen.
Lohnt sich bei Armaturenbretteinbau 100%
Aber...
Habe Vollaktiv probiert...Naja gut ....Aber..
Empfehle dir auf jeden Fall Passiv/Aktiv..
MW160 aktiv..Mittel-Hoch Passiv.
Gibt es speziele weiche von Dynaudio(nicht die Vollpassivversion)
Grund hat spezielle Schaltung für Hochtöner...Anderes Übertragungsverhalten.


Gruss Robi
 
sikkl schrieb:
hmm kenn auch jemanden der nen das system 340(oda 360... auf jeden fall 2 wege mit nem MD100) drinne hat, vorne, hinten auch nen MD100 + nen 13er TMT....

mach bitte fotos davon wie du DEN HT unauffällig verbaust, klein is der ja nich wirklich....

achjo, wie siehts denn Garantiemäßiog aus bei Dynaudio?
weisst du wie lang man Garantie auf das system 340 oda 360 hat?
Hallo
Uuuups…Beim 340er System ist mein 16er TMT dabei, beim 340er System ein 17er. :hammer: :wayne:

Unauffällig wird es nur von außen sein können, wenn er frei auf den Hörer strahlen soll…. Habe mal eine leere HT-Dose hingehalten. Müsste OK sein. Aber werde vorher noch mal checken, wenn du meinst. Photos folgen sowieso, wenn es einen zeigbaren Zustand erreicht hat!
Der HT soll eigentlich auf jeden Fall befreit werden, ob 3-Wege ist eher die Frage…

Garantie: 3 Jahre bei Händlereinbau / 1 Jahr bei Selbsteinbau: http://www.dynaudio.de/eng/mobile/install/install.htm

Klopfer schrieb:
Ich würde erstmal mit einem provisorisch befestigten HT probehören. Dann kannst Du ja selbst noch überlegen, ob Dir die Bühne zu tief ist. Wenn das dann der Fall ist, kannst Du ja mit einem MT aufrüsten. Ist es evtl. sogar möglich, HT und MT in die A-Säule zu integrieren?! Oder sitzt da ein Airbag? (Fahr selber keinen Porsche.
bonk.gif
)
Auf jeden Fall werden die HT erst mal mit Matschbandstückchen geheftet. Auch um den Winkel zu checken. Dachte an eine Ausrichtung zwischen die Kopfstützen…?

Seitenairbag ist hinten in der Tür, aber ne 75mm Klamotte mit 120mm Außendurchmesser an der A-Säule ist mir doch zu ‚unästhetisch’, vermute ich mal. Auch wenn's klanglich noch einen Tick besser ist. Aber HT ganz Außen und MT ein paar cm mehr innen sollte doch OK sein? :eek:
Im ganzen ist die Bühne schon weit oben. Nur Männerstimmen werden etwas ‚zerrissen’.

Hast ja recht: Eigentlich erst Mitteltöner bestellen, wenn ich die HT Position getestet habe. Geht am WE los. Habe heute noch ein zweites komplettes 240 MKII organisiert. :thumbsup:

Robi schrieb:
Habe am Schluss aufgerüstet auf 3 Wege gleiche Speaker wie von dir angesprochen.
Lohnt sich bei Armaturenbretteinbau 100%
Hallo Robi
Das wollte natürlich irgendwie hören… ;) :D

Robi schrieb:

Aber...
Habe Vollaktiv probiert...Naja gut ....Aber..
Empfehle dir auf jeden Fall Passiv/Aktiv..
MW160 aktiv..Mittel-Hoch Passiv.
Gibt es speziele weiche von Dynaudio(nicht die Vollpassivversion)
Grund hat spezielle Schaltung für Hochtöner...Anderes Übertragungsverhalten.
Diese Weiche kannte ich noch nicht. Müsste wohl diese sein: http://www.dynaudio.de/eng/mobile/xover/360a.htm
Kann mir gut vorstellen, daß die Weiche bei Dynaudio wirklich gut abgestimmt ist! Der Frequenzschrieb ist auch makellos. Nun habe ich aber beim Prozessor alle Möglichkeiten. Und eleganter wäre es natürlich vollaktiv. Das muß ich mir mal durch den Kopf gehen lassen…
Wie war es denn bei dir vollaktiv angeschlossen? Der Unterschied würde mich natürlich interessieren!


Mit freundlichem Gruß aus Hamburch
up_0000000084.gif
Tadzio

Denke immer daran, daß auf der anderen Seite ein MENSCH sitzt!!!
 
Ausrichtung zwischen die Kopfstützen ist meist immer ein guter Anfang - aber nicht unbedingt das Nonplusultra. Da musst Du dann selbst ein bisserl mit den Winkeln - und ganz wichtig, den Positionen (!) - spielen.

Bei mir ist beispielsweise eine Position tonal von Vorteil (wahrscheinlich wegen geringeren Scheibenreflexionen), während eine andere Position ein höhere, breitere, und besser gestaffelte Bühne erzeugt. Bin auch noch ein wenig verzweifelt was die endgültige Postition angeht, und trau mich nicht, mich auf eine endgültige Position festzulegen.
schaem.gif
Abgesehen davon warte ich noch auf passende Töpfchen...
 
Klopfer schrieb:
Ausrichtung zwischen die Kopfstützen ist meist immer ein guter Anfang - aber nicht unbedingt das Nonplusultra. Da musst Du dann selbst ein bisserl mit den Winkeln - und ganz wichtig, den Positionen (!) - spielen.

Bei mir ist beispielsweise eine Position tonal von Vorteil (wahrscheinlich wegen geringeren Scheibenreflexionen), während eine andere Position ein höhere, breitere, und besser gestaffelte Bühne erzeugt. Bin auch noch ein wenig verzweifelt was die endgültige Postition angeht, und trau mich nicht, mich auf eine endgültige Position festzulegen....
Hi!

Zuhause bringt die Ausrichtung nach innen oft einen besseren Raumeindruck bei ungünstiger Sitzposition. Das entspricht eher der Situation im Auto. Deshalb wollte ich auch so anfangen. Mal sehen, wie es sich mit den Reflexionen verhält. :ka:

Hat eigentlich jemand mal die tatsächlichen Klangeinbußen der normalen HT Schutzgitter A-B getestet. Zuhause oftmals selbst praktiziert, aber im Auto...


Mit freundlichem Gruß aus Hamburch
up_0000000084.gif
Tadzio

Denke immer daran, daß auf der anderen Seite ein MENSCH sitzt!!!
 
Ja, ich!
icon_mrgreen.gif


An meinen A25.g merke ich es - zumindest bilde ich mir das ein. Er spielt einfach ein ganz bisserl freier. (Das berühmte Tuch - nur halt ein ganz ganz dünnes Tuch.) Es ist aber wie gesagt sehr minimal. Würde man mich mit geschlossenen Augen in mein Auto setzen, und ich sollte sagen ob die Gitter drauf sind oder nicht - ich würde es nicht raushören. Ich müsste mal jemand anderen die Gitter draufmachen und runternehmen lassen, und dann mal hören. Wenn ich es selbst mache, muss ich schließlich immer kurz aus meiner Hörposition raus - zumindest für's rechte Gitter.
 
Zur besseren Tarnung kannst doch das HT-Töpfchen und das Gitter vorsichtig in der Farbe des Armaturenbretts lackieren.
 
Uuuups…Beim 340er System ist mein 16er TMT dabei, beim 360er System ein 17er. :hammer: :wayne:

So jetzt…


Mit freundlichem Gruß aus Hamburch
up_0000000084.gif
Tadzio

Denke immer daran, daß auf der anderen Seite ein MENSCH sitzt!!!
 
Klopfer schrieb:

An meinen A25.g merke ich es - zumindest bilde ich mir das ein. Er spielt einfach ein ganz bisserl freier. (Das berühmte Tuch - nur halt ein ganz ganz dünnes Tuch.) Es ist aber wie gesagt sehr minimal. Würde man mich mit geschlossenen Augen in mein Auto setzen, und ich sollte sagen ob die Gitter drauf sind oder nicht - ich würde es nicht raushören. Ich müsste mal jemand anderen die Gitter draufmachen und runternehmen lassen, und dann mal hören. Wenn ich es selbst mache, muss ich schließlich immer kurz aus meiner Hörposition raus - zumindest für's rechte Gitter.
Hallo :D

So etwa habe ich mir das gedacht. Wie erwähnt: Zuhause hört man das nach m.E. immer. Auch wenn die Hersteller angeblich klangneutrale Materialien als Abdeckung verwenden. ;)

In meinem Golf 4 hatte ich die Spiegeldreiecke gleich mit Gitter gebaut, weil ich mir mal einen HT beim Staubsaugen gekillt habe:
normal_Spiegeldreieck%2520Eigenbau%2520Dynaudio%2520HT.jpg

Ganz wichtig ist auch das persönliche Empfinden bei solchen Dingen: Wenn man darin eine Gefängnis sieht, weil man es anders gewohnt ist, wird man auch nicht zufrieden sein. Ich habe mich jedenfalls noch nicht entschieden. Wahrscheinlich erst beim Bauen der Gehäuse.
Habe mir gestern mal ein 50mm Kunststoffrohr besorgt. Vielleicht sieht das kurz abgesägt, weich auslaufend ganz gut aus…?

Heihachi schrieb:
Zur besseren Tarnung kannst doch das HT-Töpfchen und das Gitter vorsichtig in der Farbe des Armaturenbretts lackieren.
Habe mir schon Kunstlederstücke ausgesucht, die dem schwarzen Leder des Armaturenbretts sehr ähnlich sind. :thumbsup:


Mit freundlichem Gruß aus Hamburch
up_0000000084.gif
Tadzio

Denke immer daran, daß auf der anderen Seite ein MENSCH sitzt!!!
 
Soooo, die Mittelton-Klamotten habe ich bestellt. :D

Ein Problem sind tatsächlich die AMPs. Ich kann Svens Argument folgen, daß die Protovisions wohl für TT vielleicht nicht erste Wahl sind. Trotzdem werde ich erst mal die vorhanden Protovision anschließen. Vor dem Einbau aller LS kann ich eh keine AMPs anhören. ;)
Er hat mich ja auf einen anderen Gedanken gebracht: Für TT und MT könnte ich auch einzelne, gebrückte AMPs benutzen. Die Dynaudios fänden das sicher nicht schlecht… :thumbsup:

Nur wenn es mehr AMPs als jetzt sein sollen, muß ich mir echt Gedanken über den Platz machen: Entweder Doppeldecker oder den Verzicht auf die zweite Batterie. D.h. die Exide wird gleichzeitig Starter-Batterie. (…will ich nicht…!)

(Fodos gibt’s sobald meine neue Domain läuft.)


Mit freundlichem Gruß aus Hamburch
up_0000000084.gif
Tadzio

Denke immer daran, daß auf der anderen Seite ein MENSCH sitzt!!!
 
Wenn dir die Protovisions so gefallen, könntest du ja für die TT's auch jeweils eine AMA 100mk II nehmen. Sind ja vom gleichen Hersteller liefern nur ein bischen mehr.

Schön Abend noch.

MFg Andy
 
Hallo!

So! Diese Woche werde ich die Mittelton-Klamotten ;) abholen. Der bisherige Einbauplatz der Hochtöner unter den Abdeckungen ging ja gar nicht… :uglystupid: Deshalb habe ich gestern noch einen Zwischenschritt eingelegt. Die HTs sind jetzt kurzzeitig in Aufbaugehäusen platziert.

HT%20RH.jpg

HT%20LH.jpg


Das ist klanglich schon ein riesiger Schritt. Mehr Informationen, Attacke und Luftigkeit. Whow, da könnte man ja schon fast zufrieden sein… :D

Der linke HT sitzt so aber zu weit in der Mitte. Obwohl die räumliche Darstellung schon ganz gut ist. Jetzt suche ich nach einer praktikablen Lösung, die HTs an der A-Säule etwa auf 15cm Höhe anzubringen. Leider besteht die aus einem Stück Leder, das sich bis nach gaaaaanz hinten durchzieht. Beschädigungen des Leders kommen da nicht in Frage!
:cry: :kopfkratz:

Die Aufbaugehäuse habe ich so befestigt, daß man sie in alle Richtungen ausrichten kann. Sogar während der Fahrt… Außerdem folgt jetzt der Test, wie viel durch die HT-Gitter verloren geht. :?: :ka:

Mit freundlichem Gruß aus Hamburch
a_cd18.gif
Tadzio

Denke immer daran, daß auf der anderen Seite ein MENSCH sitzt!!!
 
Hmm, dann klemme die halterung doch zwischen A-Säule und armaturenbrett, hat hirschi meines wissens auch so gemacht, hält bombig! ;) dann ist er immerhin schon ein gutes stück mehr links ;)

Grüssle Weingeist
 
hallo zusammen...

wo wir gerade beim system 340 sind (hab´s ja auch noch hier liegen), hat jemand den plan (bauteile-werte) der org. weichen (also x-360)...bzw fotos? die meisten stehen ja in den manuals, bis auf die tmt spule :hammer:

@tadzio: bitte weiter berichten und dann hören lassen (und probefahren :D )
 
Hi Tadzio,

erst mal vorne weg: Netter Wagen ;) .

Nun zum So-Unauffällig-Wie-Möglich-Einbau.

Ich würde da grad bei dem Fahrzeug auf biegen und brechen versuchen - die Lautsprecher "unsichtbar", außerhalb des Sichtfeldes zu verbauen.

... und dabei Deine Minimallösung aus je einem Pärchen Hochtöner & 16er TMT beibehalten.
Heißt, die Lautsprecher sitzen in den (wie auch immer) angepassten Originaleinbauplätzen :ka: .

Von der Lautsprechen der Marke Dynaudio ausgehend, bietet sich als Hochtöner hier der ESOTAR MD330-D zwingend an (notfalls auch der ESOTEC MD130 – den dann aber ohne Gitter).
Der MD100 "klingt" im direkten Vergleich deutlich unruhiger, 'zappelig' und ohne feeling :cry: .

Ob sich der Esotar - mit seiner Baugröße und dem Gewicht im Kilogramm-Bereich - einfach integrieren lässt, ist dann noch ne ganz andere Sache.
Klanglich dürfte dieser aber ohne Zweifel alle anderen Kandidaten locker abhängen – das sind Welten :eek2000: .


Zum TMT.
Von den angebotenen Chassis im 16cm Format hat mir des "Hässliche Entlein" der MW160-GT in der Anwendung: Standalone 2-Wege System -> am besten gefallen.
... gefolgt von dem MW160 und dem MW170. Wobei der MW170 schon (ein wenig) ausgerichtet sein sollte.

Generell gingen die Home-Hifi Chassis in der räumlichen Abbildung und der Natürlichkeit noch mal besser, die Sicken-Materialien sind/waren bei den Chassis aber als eher temperaturempfindlich einzustufen :ugly: .


Meine Prognose.
Das 3-Weg System aus MD100, MD140-2 und MW160, egal wie/wo aufwendig verbaut, wird nie an die audiophilen Qualitäten der Kombination MD330-D und MW160(-GT) heranreichen :keks: .

Und.
Deine Verstärker sollten in der Anwendung unkritisch sein. Ob das nun gebrückt oder ungebrückt besser funktioniert - lässt sich ja sehr einfach testen. Generell würde ich die Lautsprecher alle aktiv betreiben – mit passiver Impedanzlinearisierung laut Herstellerdatenblatt. :leseratte:

Und für jeden Lautsprecher nach Möglichkeit den "gleichen" Verstärker(-Typ) einsetzen.


Gruß
...Knoxville...
 
Zurück
Oben Unten