Druckausbildung des Bass im Auto. Eine allgemeine Frage.

Azze

Teil der Gemeinde
Registriert
11. Feb. 2009
Beiträge
233
Hi.
Ich habe bei mir im Golf meine Bass-Einbausituation verändert und bin nicht mehr 100% zu frieden.

Ich hatte vorher ne Kiste im Kofferraum. Es war ein BP dessen Port gegen die Heckklappe spielte wie es ja meistens der Fall ist. Dadurch bildet sich der Druck von hinten nach vorne aus.
Eine direkte Folge ist z.b. das bei ordentlich Bass die Haare schön mitflattern.

Nun hab ich nen schönen Ausbau realisiert bei dem der Bass in einen doppelten Boden integriert ist und sich der Druck nun aber von unten nach oben ausbreitet.
Der Bass spielt ja jetzt auch gegen den Himmel.

Dies hat zur folge das auf der einen Seite der Bass zwar weniger ortbar ist allerdings der Druck vorne nicht mehr so direkt wargenommen wird.
Soll heißen, alles "wackelt" aber die Haare wehen nicht mehr.
Ich fand eigentlich grad diesen Druck von hinten immer sehr geil.

Meine Frage ist nun ob vielleicht jemand von euch ähnliche Erfahrungen gesammelt hat und ne Idee hat wie man den Bass wieder nach vorne gerichtet spielen lassen kann ohne natürlich den Einbauort selbst zu ändern.

Eine Idee wäre es doch z.B. eine abgeschrägte Hutablage mit einer Öffnung nach vorne zu basteln.
Diese natürlich recht stabil damit sie nicht rappelt.

Ich frage mich jedoch ob ich nicht vielleicht Probleme mit stehenden Wellen im Kofferraum bekomme die ich mit meinem EQ dann auch nicht mehr ausgleichen kann.

Ach ja mir stehen insgesammt 10 param. EQ-Bänder für den Bass zur Verfügung.
Der Frequenzgang läst sich also recht gut bügeln.

Ich wäre über ein paar Anregungen dankbar bevor ich anfange zu basteln und nachher bringts sowieso nichts.
 
Versuch mal die Phase zu drehen... oder "wander" mal mit dem kopf zur Frontscheibe obs besser wird...
 
Ich lass den Bass mit Laufzeitkorrektur und 15° gedrehter Phase laufen.

Glaub ich werd hier nicht ganz verstanden.

Ich meine nicht das der Bass nicht auf den Punkt spielt. Das tut er, mit meinem Prozi davor sogar ziemlich genau.

Ich meine eher die Art und Weise wie der Bass drückt.
Man wird halt gut durch gewalckt aber jetzt von allen Seiten und nicht mehr von hinten.
Klingt irgendwie seltsam :ugly:

Ich hätte es lieber wenn der Bass von hinten drückt.
Akustisch ist der sowieso nicht ortbar aber man kann spühren wo er sitzt.
In der jetzigen Einbausituation muß ich den Bass viel stärker aufdrehen um den Druck als äquivalent zu früher zu empfinden.
Da das neue Chassi mehr Leistung hat als das alte ist das zwar kein Problem allerdings freut das meine Ohren nicht besonders.
Deswegen würde ich an der jetzigen Situation schon gerne was ändern.
 
Azze schrieb:

ähhh...
versteh ich das richtig, du hast einen anderen sub drinnen (daraus würde ja auch folgen, dass die kiste seit dem umbau eine andere ist) und wunderst dich, dass der bass anders rüberkommt?

bitte um aufklärung wenn ich dich falsch verstanden haben sollte
 
hallo

ich hatte da mal eine seite im netz gesehen da wurde dieses "Phenomen" direkt genutzt um mit einen kleinen 8zoll woofer das beste ergebnis zu erreichen

da wurde vorherr an verschiedenen orten im fahrzeug ein woofer gestellt und gemessen und probegehört

es war jedenfalls erstaunlich wie doch dereinbauplatz des woofers sich auf das ergebnis auswirkt auch wenn man im normalfall davon ausgehen kann das sich druck gleichmässig ausbreitet und überall gleich sein sollte

Mfg Kai
 
Ähm also nochmal zum Chassi.

Ich hatte voher ein Chassi von Radical Audio im Bandpassgehäuse sitzen und das spielte gegen die Heckklappe.
Jetzt habe ich nen Ampire w300 der in einem 44l Gehäuse in der Reserveradmulde sitzt geschlossen und der spielt gegen den Himmel.
Ich wundere mich nicht das zwei unterschiedliche Chassis unterschiedlich klingen vor allem wenn sie auch noch in zwei völlig unterschiedlichen Geäusen spielen.

Ich habe dieses Phänomen schon bei mehreren Umbauten bemerkt.
Es ist grundsätzlich so, das behaupte ich jetzt mal aufgrund meiner Erfahrungen, das wenn die Spielachse des Bass längs zum Auto ist also von vorne nach hinten oder anders rum sich der Schall (Druck) anders im Auto ausbreitet als wenn das Chassi seitlich also z.B. von der Fahrerseite Richtung Beifahrerseite oder auch von unten nach oben also auf den Himmel spielt.

Wie schon gesagt ich rede hier nicht von der Präzision des Bass, also ob er auf den Punkt spielt noch von seinem typischen Frequenzverlauf welcher ja vom Chassi selbst und dem Gehäuse maßgeblich abhängt.
Sondern von einem sbjektiven körperlichen Druckempfinden was nicht mit dem Gehör sondern mit dem Rest des Körpers zu tun hat.

Ist aber auch verdammt schwer zu beschreiben was ich denn überhaupt meine.
 
Ich kann nachvollziehen was du meinst. Vorher den Port gegen die Heckklappe gehabt, die Haare waren gut am wehen. Nun den Port (aus platztechnischen Gründen) nach oben gegen die Heckscheibe spielend, die Haare wehen nichtmehr so stark. Du hast ja durch die Ausrichtung gegen die Heckscheibe einen Horneffekt, den wirst du mit deiner jetzigen Einbauposition nie wieder so hinbekommen. Das einzige was du machen kannst ist das Dach zu dämmen, damit dieses nicht den Schall absorbiert.
 
Endlich einer der mich versteht!!
Meine Eingangsfrage war ob es was brigen könnte eine Hutablage mit einer nach vorne gerichteten Öffnung zu Installieren.
Dann müsste doch die meiste Energie wieder nach vorne gerichtet sein.
Ich würd bevor ich sowas versuche halt gern ein paar Meinungen dazu hören ob das überhaupt funktionieren kann oder ob das aus welchen Gründen auch immer totaler Quark ist.
 
hallo

das mit der hutablage wird dir in dem bezug nix bringen da der schallendstehungsort und damit der punkt wo der druck angeregt wird nicht geändert wird

Mfg Kai
 
ich denke das problem ist weniger die ausrichtung, als dass du hier
2 verschiedene subs in 2 verschiedenen bauformen gegeneinander
vergleichst.

vorher bandpass, jetzt geschlossenes gehäuse - da wundert es dich wenn
er weniger "drückt"?
hinzu kommt noch das verschiedene subs auch immer anders klingen und
"drücken".

denke dein problem liegt eher in der gehäuse/subwahl als in der ausrichtung.
 
Du schreibst ja selber, dass Du Subwoofer und Gehäuseart gewechselt hast.

Jeder Subwoofer ist anders, dann mach es halt lauter! :thumbsup:

Ich konnte das auch so beobachten. Sobald der Subwoofer nach oben gespielt hat, nahm der Druck ab und ich hab es mit ein und demselben Chassis probiert. ;) Am besten hat er mir gefallen, wenn er nach hinten gerichtet spielt. Anders werde ich Subwoofer auch nicht mehr verbauen, es sein denn, es handelt sich um Fußraumsubs. :ugly:
 
@ Kai 1
Ich bin mich nicht wirklich sicher ob der Schallentstehungsort der ausschlaggebende Punkt ist.
Im Bandpass sitzt das Chassi meist quer zum Port. Hier ist dann die Ausrichtung des Ports relevant und nicht die Position des Chassis.
Dachte das ich mit der Hutablage quasi die selbe Situation schaffe.
Ich wred natürlich den Kofferraum niemals dicht bekommen also wäre das eher mit nen undichten Bandpass vergleichbar.

Nochmal für alle.
Ich wundere micht nicht das der Sub anderes klingt. Das ist ja wohl logisch.
Ich bin mit dem Klang auch recht zufrieden.
Mir war von vornherein klar das es was völlig anderes sein wird aber wenigstens passen jetzt wieder 3 Kästen Bier ins Auto. :D

Ich spreche wirklich davon wie sich der Druck im Auto ausbreitet. Das hat erstmal wenig mit Klang zu tun.

Ich denke ich werds einfach mal ausprobieren und hier dann schreiben ob es denn prinzipell möglich ist mit wenig Aufwand die Druckausbildung im Auto zu beeinflussen.
 
ja, das haben wir verstanden...aber auch der DRUCK ändert sich extrem durch einen
anderen woofer und vor allem durch ein geschlossenes gehäuse!
 
100%tige Zustimmung, Du vergleichst Äpfel mit Birnen. Wenn Du von einem modernen TDI auf einen vergleichbaren Benziner wechselst, ist die Leistungsentfaltung auch komplett anders. Zudem ist ein geschlossenes Gehäuse nicht optimal wenn Du lauten druckvollen Bass möchtest, da war dein BP deutlich besser geeignet.
 
Da geb ich euch völlig recht,
aber beide Chassis von denen ich spreche kenn ich in insgesamt drei Autos in Br BP und geschlossen.

Von daher rede ich hier nur von der Einbauposition.
Wie gesagt ich probiers mal aus und werd dann berichten.

Kann mir aber jetzt schon vorstellen das das entweder nichts bringt oder ein negativen Einfluss auf den Klang haben wird.

Schauen wir mal, Probieren geht über Studieren!

Falls es nichts bringt werd ich mit dem jetzigen Zustand erstmal leben müssen.
Das Gehäuse bleibt jetzt auf jeden Fall so wie es ist.

Ihr habt ja recht das man da nicht einfach vergleichen kann.
Der Ampire klang in nem Passat im geschl. Gehäuse schon anders da er gegen die Heckklappe spielte als jetzt bei mir im Golf.
Aber das kann natürlich auch mit den veränderten Innenraumabmessungen zu tun haben.
 
hmm ich hatte anfangs mal meine rücksitzbank drausen und meinen BP-sub nach vorne gerichtet statt der rücksitzbank..der bass war recht langweilig, dann selbe stelle aber nach hinten spielend, hat sich schon deutlich gebessert der bass. und am ende doch im KR gegen die heckklappe spielend. da war der bass eindeutig am stärksten.

naja unten nen sub im geschloßenen und oben ne dichte hutablage mit nem port..wäre ja theoretisch wieder nen bandpass...aber ob man das in der praxis auch so sinnvoll hinbekommt? ich glaubs eher weniger..
 
Gibt´s nicht ein Spielplatz, wo ihr alle spielen könnt? :hammer:

Sorry, musste sein.....
 
Das is eigentlich echt easy.
Nehmt einfach genug Membranfläche und genug Leistung, und Ihr habt die Probleme nicht

:effe: :D
 
wenn du im toten Punkt einer stehenden Welle sitzt, nützt dir der Jahrhundertsturm drum herum überhaupt nix... ;)
 
jo is so.
Einbauort ist natürlich relevant. Thema Horneffekt und bla...

Genauso kannst du bei der Länge vom Port sparen, wenn du den Port an ner Ecke auslaufen läßt usw.

Im auto ändert sich alles immer irgendwie. DAheim isses aber auch net anders. JE nachdem wo du den Subwoofer im Zimmer hinstellst hört er sich auch anders an!
Aber auf was läuft deine Frage raus? Die wurde nun doch schon beantwortet das sich etwas ändert...
 
Zurück
Oben Unten