FallenAngel schrieb:
MoE91 schrieb:
Und unter berücksichtigung dieser Fakten muss man auch zu dem Entschluss kommen das die Genesis Stufen gegen z.B. die Brax Stufen keine chance haben!
Warum?
Weil die Genesis mehr klirrt! Auf deutsch also das Signal mehr verfälscht.
Es wurde schon mehrmals geschrieben das jedoch klirr nicht unbedingt als unangenehm aufgenommen werden muss.
Eine Stufe mit geringerem Klirr verfälscht mir also die Musik weniger. Das ist wissenschaftlich bewiesen und ich habe jetzte auch keine Lust das näher zu erläutern, wenn ihr wissen wollt wieso lest euch die nötige Fachliteratur durch, die das auch wissenschaftlich erläutert und beweist. Erzählen kann jeder vieles, nur den ganzen Kram auch beweisen ist nicht ganz so einfach und fordert viel Zeit.
Interresant ist jedoch um was für Klirr z.B. es sich handelt (welcher Ordnung) und vor allem in welchem Frequenzbereich!
So kann dieser Klirr als angenehm wargenommen werden oder auch als nervend!
Somit kann eine Endstufe die mehr klirrt, angenehmer klingen wie eine die weniger klirrt!
Fakt ist jedoch das dadurch das Signal mehr verfälscht wird, und somit ist für mich in erster Linie die Endstufe SCHLECHTER.
Anmerken möchte ich noch kurz das es natürlich noch mehr ausschlaggebende Einflüsse gibt, jedoch ist die Genesis wie auch die Brax auf einem ausreichend hohen Niveau das die Kanaltrennung der Signal Rauschabstand etc.. von mir jetzt erstmal vernachlässigt wird! (wobei ich jetzt auch anfangen könnte das die Genesis mehr rauscht... aber das hat jetzt nichts mit dem Sachverhalt zu tun! Auch wenn das wieder auf eine unzureichend gute Beschaltung beginnt. Im Netzeil angefangen!)
Golf1CabrioHorst schrieb:
Wenn ich mir allein den spartanischen Aufbau mit den wenigen Bauteilen einer Dual Mono ansehe. Gehe ich, ohne jemals die Stufe gemessen zu haben, davon aus dass die Tendenz von Klangverfälschenden Umständen doch recht minimal ist da wenige Bauteile mit wenig Bauteiltoleranzen verbaut sind.
Tut mir leider aber das kann ich so nicht unterstüzten. Die Qualität einer Schaltung hängt nicht so stark von der Größe ab. Des Weiteren ist es interresanter wie das Layout etc.. ist ein Bauteil verändert als Beispiel nunmal unter thermischen Belastung die physikalischen Größen. So ist es schon schlimmer wenn man einen Elko der in der direkten beschaltung z.B. eines SG3525 (Ein Häufig verwendetes PWM IC des Schaltnetzteil, denn da fängt bereits großes übel an)welcher z.B. zur Taktung des ICs dient, direkt neben einen Mosfet sitzt der ordentlich hitze abwirft. Das Ganze ist leider häufig nicht anders möglich und deswegen werden z.B. Elkos genutzt die Ihre Kapazität bei thermischen Differenzen nicht so stark ändern. Aber woher weist du jetzt als Laie bitte das all das beachtet wurde? ..
Bauteile verwendet werden die noch über den ganzen temperaturbereich in ihrem eigentlich geplanten Bereich arbeiten..?
Der Arbeitspunkt der Transistoren dauerhaft der "bestmögliche" ist? Etc.. etc..
Die Aussage das weniger Bauteile somit weniger Bauteiltoleranz hervorrufen ist so nicht ganz richtig. Es gibt gute Bauteile und weniger gute! Diese können selektiert werden etc... Viel Interresanter ist also Welche Bauteile verwendet werden in welchem Layout und welcher Beschaltung!
Die meisten Endstufenhersteller achten dann doch lieber darauf... Was können wir am günstigsten herstellen??
Wie gut eine Schaltung ist kannst du als Laie einfach gar nicht feststellen, und durch die größe schonmal gar nicht
faessle schrieb:
...Ich will die Musik so wie sie ist! Wenns dann scheiße klingt weis ich das ich wo anders den Fehler suchen muss.
Und finde es auch scheiße wenn die Musik in den Verstärker normal reingeht und Warm und wohlklingend rauskommt

Die muss so raus wie rein, das ist Messtechnisch erfassbar. PUNKT.
...
Es gibt aber jede menge anderer Faktoren die den Klang um ein vielfaches mehr beeinflussen als eine Endstufe.
Eine gute Endstufe sollte in der Regel fähig sein das Signal was reingeht ohne grössere Ausreisser (+- 1-2db) zu verstärken.
Nimm eine gute Endstufe @home und wechsle nur mal die Lautsprecher.
Ich habs selbst erlebt von Infinity Kappa 9 auf Sonus Faber Amati.
Die KAPPA mit Fülle und direkt mit Nachdruck, die Amati feinauflösend mit etwas Wärme.
Ich denke wir meckern hier auf sehr hohem Niveau.
Solange eine Genesis das macht was sie soll ist sie gleich gut wie jede andere Endstufe.
Leider hat mich die Marke an sich qualitativ nach mehreren Ausfällen enttäuscht.
Ich bin auch gegen jedes Endstufentuning,....sorry....sounding, da es den Grundgedanke des Erbauers bzw. Entwicklers (ob nun gut oder schlecht) in irgendeiner Hinsicht verfälscht.
Wer von uns allen kennt eigendlich den originalen Klang wie er auf der CD abgemischt wurde?
Auch beim Mastering entstehen eine Menge Fehler die alle das Ergebnis beeinflussen.
Eine Oboe klingt wie eine Oboe, ein Saxophon wie ein Saxophon.
Wenn eine Oboe wie ein Saxophon klingt würde ich mir Gedanken machen was an meiner Anlage falsch läuft.
Vorher nicht!!!
In dem Sinne....
schönen Abend noch
gruss
faessle
Bitte lass das mit den Lautsprechern mal ganz auser acht! Wir reden hier von Endstufen! Es ist klar das sich manche Ketten besser als andere Ergänzen und dir somit das Klangbild besser gefällt. Wir wollen hier über Endstufen reden und brauchen somit physikaliche größen welche uns das ermöglichen! Wir wollen hier feststellen was eine gute Endstufe ausmacht und nicht was eine gut klingende Kombi ist. Und die Perfekte Endstufe klingt nunmal am perfekten Schallwandler .... perfekt.
Fertig, wenn deine Endstufe verzerrt/klirrt ist das im ersten Blick nunmal negativ..
Da die andre Ednstufe aber auch verzerrt solltest du die nehmen welche in deiner Kette am besten klingt!
Da wir hier aber den perfekten Verstärker suchen sind beide Endstufen Dreck,.. da sie anschinend die Musik verfälschen

Wir suchen somit den der am wenigsten verfälscht! Und sollte nun einer der ein bisschen mehr verfälscht dies jedoch in Bereichen machen die uns weniger stören... nehmen wir natürlich den
faessle du bist also gegen Endstufentuning...? Weil es den Grundgedanken des Entwicklers verfälscht... Eigentlich ein guter Gedanke von dir!
Nur leider total falsch! Bei all unsern Endstufen die in Massen gefertigt werden ist es viel interresanter wie dies möglichst rentabel geschehen kann! Der Entwickler hatte vielleicht sogar eine richtig geile Schaltung entwickelt.. Nur dann kommt sein Chef und meint das muss günstiger gehen! Dann muss er da halt abstriche machen und die Schaltung verändern und das in aller Regel negativ für uns! Alles für Cent beträge pro Stufe in der fertigung. Oder Warum gibt es hier bewiesene Tunings bei Endstufen mit Bauteilen oder veränderungen die eigentlich nur wenige Cent kosten? Denkt ihr wirklich die Entwickler waren zu dumm und haben dieses kleine "etwas" nicht gesehen? Ich denke nicht! Die müssen einfach noch wirtschaftlicher sein!
Und der originale Klang und Mastering ... Ich selbst bin Musiker und habe auch schon gemastert. Und das Ziel ist es immer das es genauso rüberkommt wie Live

Und das ist auch in gewissem Grad (sehr hoch) möglich von jemandem der es richtig drauf hat!
Das 99% All unsrer Musik kacke gemastert ist, weil einfach zu laut abgemischt, brauch ih jetzt wohl nicht zu sagen... Fast Jede aufnahme die ich mir anschaue/höre hängt im Clipping. Dadurch geht Dynamik verloren und Informationen werden einfach "abgehackt" all das nur damit das Lied lauter ist wie das davor weil uns ja laut (wenn auch unterbewusst) eigentlich immer besser gefällt, oder zumindest eher hängen bleibt!
Aber das ist hier nicht das Thema,.. hier gehts um Endstufen! Das können wir gerne ein anderes mal diskutieren
Golf1CabrioHorst schrieb:
Wenn das alles so einfach wäre mit den Endstufen, frage ich mich ernsthaft wieso hier so viele 10000+€ Anlagen in den Autos rumfahren?!
Schonmal was von Placebo gehört?
Versuch mal selbst eine Endstufe zu bauen dann merkst du wie schwer das ist und wie viel Arbeit dahinter steckt

Aber der Preis von einigen Anlagen die ich auch schon gesehn hab ist wirklich nicht gerechtfertigt^^
Möchte am Schluss noch erwähnen das ich immoment den Standpunkt vertrete den besten Verstärker ausfindig zu machen.
Dazu müssen wir uns die füsik zu nutze machen und schauen welcher Verstärker im Idealfall genau das rausgibt was wir reingeben!
Gruß,
Moritz