Diabolo 16XS vs. Andrians A130

Fortissimo schrieb:
Hallo an die SCHREIBER..
Was hat das ALTER mit dem können zu tun ??

Hi ANS,
hier ging es ja auch nicht direkt ums Alter...fand es nur lustig dass ER schon seit 15 Jahren
Lautsprecher ENT-wickelt....war nicht ernst gemeint :keks:

Aber könntest mal Deine Daten niederschreiben...gerade Xmax und Mms interessieren mich schon lange ;)

@Didi,genau darum ging es!! :?:

Mfg Quincy
 
Diabolo schrieb:
Hallo Didi,

ich habe die Membranfläche alleine durch den DURCHMESSER errechnet und nicht durch die KEGELFORM!

Bei der KORBENBEWEGUNG ist auch eher nur der DURCHMESSER relevant.

Bei dem Peerless Chassis liegt der Membrandurchmesser im übrigen bei 115 mm..... Immer noch kleiner als beim XS, mir ist auch kein Chassis im 165 mm Korb bekannt welches nur annähernd diese Membrangröße besitzt.

By the way

Dominic

P.S. ANS, wie war .....

Wo genau misst Du den Membrandurchmesser?
Die halbe Sicke noch mitgerechnet..oder nur die reine Membran?

Deiner ist doch auch kein "norm" 165mm, oder?
 
Hallo,

ich habe jetzt die MEMBRANE gemessen, wobei bis zum SICKENRAND ( WULST ) mitgemessen habe bei allen Chassis.

Messe ich bis zur SICKENMITTE dann ergibt sich beim 16 xs knapp 140 mm ( = 167,4 cm² ) und bei nem M 18 z.b. 130 mm.

Der 16 XS hat einen Außendurchmesser von 164 mm, einen Einbaudurchmesser von 145 mm , einen Kreisdurchmesser der 4 Befestigungslöcher von 156,5 mm ( 4* 4 mm Löcher )

Die Masse ist 6,5 g, +/- 3mm.

hier ein LINK zu nem NORM16er ->

www.andrian-audio.de/img/a165ws.gif

Dominic
 
na dann..
aber hier die TSP's.. gepeichert von Herrn ToerMEL.. (den A130 4 OHM nenn)

Beste Grüße !
Anselm N. Andrian


Ging im Thread ( ??? um den A130 )
DAZU..
A130ws.gif

AA130.gif


die TSP's...
 
quincy schrieb:
Fortissimo schrieb:
Diabolo erreicht das halt mit seit gut 15 jahren auf des Auto optimiereten Lautsprechern.

Wie alt ist Dominic eigentlich? :kopfkratz: :taetschel:

Optimal gefragt Didi. ;)
Mit knapp 15 Jahren schon Lautsprecherentwickler.Respekt.!!!!!In dem Alter hab ich noch die Schulbank gedrückt und Papi im Radio/Fernsehgeschäft geholfen.

Mfg Quincy



.....hhmmm ich denke , wenn man mal RICHTIG liest , wird man erkennen das dort nicht steht
"Dominic entwickelt seit ...... "
sondern "Diabolo ........"

Und das ist der kleine Unterschied ;)
 
TheBigOki schrieb:
Und ein 18" "schwabbelsub" der 70 mm oder mehr Hub macht,
ist im MAX SPL auch lauter als ein PA Chassis mit 102dB Würgegrad...

Warum sollte es sich bei Mitteldönern nicht genauso verhalten? (tut es ja auch).

Ja eben... das maximal verschiebbare Volumen (linear) bestimmt den maximalen Pegel. Bei gleichem Hub sollte 1 16er keinen nennenswerten Vorteil gegenüber 2 13ern haben was den maximalen Pegel betrifft. Nimmt man bei einem 13er Sd=79cm² an und bei einem 16er Sd=133cm², dann haben die 13er immer noch 25cm² Vorsprung ;)

Gruß, Mirko
 
ToeRmeL schrieb:
TheBigOki schrieb:
Und ein 18" "schwabbelsub" der 70 mm oder mehr Hub macht,
ist im MAX SPL auch lauter als ein PA Chassis mit 102dB Würgegrad...

Warum sollte es sich bei Mitteldönern nicht genauso verhalten? (tut es ja auch).

Ja eben... das maximal verschiebbare Volumen (linear) bestimmt den maximalen Pegel. Bei gleichem Hub sollte 1 16er keinen nennenswerten Vorteil gegenüber 2 13ern haben was den maximalen Pegel betrifft. Nimmt man bei einem 13er Sd=79cm² an und bei einem 16er Sd=133cm², dann haben die 13er immer noch 25cm² Vorsprung ;)

Gruß, Mirko
hallo mirko
ich würde sagen das stimmt nur zum teil denn im oberbass und grundtonbereich dürfte mehr die elektrische als die mechanische belastbarkeit entscheident sein.ich kann aus eigener erfahrung sagen das z.b ein ciare cm161 der nur +-1,25mm linearen hub machen kann bei 100hz mit einem hochpass 18db getrennt unglaublich laut geht.das ganze sagt natürlich nichts über die klangeigenschaften aus,aber in einem 2wegesystem wäre mir persönlich ein tiefmiteltöner lieber der möglichst wenig hub machen muss.
gruss frank
 
Hallo Mirco.

Mann kann schon die UNGÜNSTIGSTEN Werte zum vergleichen nehmen.

Aber bei MITTE SICKE hat ein 16 XS z.b. über 160 cm² !

Dominic
 
Ein Schwabbelsub, macht da die Membran ne Laola-Welle ;-)

Ich denke, spätestens jetzt würden wir ums messen nicht herumkommen, oder darum, mehr Rahmenbedingungen zu definieren. Da dem Threadstarter aber bereits geholfen ist lassen wir das :-)

Gruß, Patrick (2000 durch Marius Willutzki vom 13er Andrian infiziert ;-) damals noch Mulert)

EDIT: Oh, hab zwei Seiten Inhalt versäumt, gleich mal lesen...
 
Also bleiben wir dochmal auf dem Boden der Tatsachen.
wie auch mein obiges posting extrem ehrlich und direkt ist.

Steffen Heidel macht seit gut 1980 OEM Lösungen für Kunden - wie ich vom Meister persönlich weiss.

Diablol Car Hifi wurde ca. 1990 in Reutlingen - ja wir erinnern uns gut im Hifi Studio 11 als carhifi sparte aufgezogen. - hier hab ich das zumindest für mich entdeckt.
selbst damals schon Innovative autos die Klanglich deutlich vor der konkurrenz spielten und innovativer eingebaut waren sowie preislich extrem günstig. mann erinnere sich nur an den Kübelwagen , oder den Fujitsuten Golf mit 4x20cm in den türen. oder den Z1 mit dem fetten Centersystem.

dann so ca 1994 ist mann nach Böblingen umgesiedelt.
und hier gab es dann den 16XS im programm also schon seit 12 jahren jetzt.
und auch in Böblingen hielt udn hält die erfolgsgeschichte an.
der schöne SLK, der nette Ford , dutzende gut platzierte Autos, und eben auch Deutsche Meister.
jedes jahr in jeder Klasse einen.


Ergo kenne ich seit 1990 den STeffen Heidel und vieler seiner produkte mann das sind nun auch gut und gerne 16 Jahre. Steffen macht also seit 26 Jahren Lautsprecher einbauten udn konzepte für seine Kunden - auch heute noch.
Dominic hat ja vor gut 5 oder isses shcon 6 Jahre her die Firma über nommen und sie im Sinne von STeffen Heidel weiter geführt. - Steffen war/ist hier auch immer im hintergrund für fragen und anregungen gut.
Auch Dominic hatte vor Diabolo Car hifi ein leben im und für das Car hifi und war auch hier recht erfolgriech ich erinnere hier an einen "piss" gelben Polo der rund um hochgezüchtet war sei es auto technisch sei es Carhifi mässig.


Wer hier wann Papi oder sonst wem beim laminieren geholfen hat ist doch völlig wurst oder ?
Nich war Quincy ? oder willst du wie immer auf eine sch---zvergleich raus?
ich hab in dem Alter meinem Vater auf unserer Ranch geholfen 6ar Garten machen einen haufen arbeit. - nur den Gärnter Daumen meins Vaters hab ich leider gar nicht. Deshalb hab ich mich dann irgendwann der PA und HIFI und CAR hifi schiene verschrieben fand ich interessanter als Natur Pur.


Aber ganz abgesehen von der Historie der 16xs iss schon ein ganz geiler LS die +-3mm linearer hub sind evlt für den Laien schwer zu interpretieren , da in der regel der xmax angegeben wird der beim 16XS so bei um die 6mm und mehr liegen muss. XLIN ist eher was für die Kennter
Mann kann dies mit einer bzw zwei recht umstrittenen genormten formeln über die VC länge und Polplatten stärke ausrechnen.
Im PA sektor streiten sie sich da auch regel mässig was mann nun glauben soll oder wie mann rechnet. Wie diverse Normen der RMS und AES und PEak power messung von Amps halt auch .
16XS gibt es eigentlich in diversen ausführungen - wobei Dominic hier gerne die allroundigste und SPL stärkste variante einsetzt. die mir selbst auch am meisten spass macht.

der 16XS mit seinem VK preis von glaub ich momentan 180 euro stk ist ja eher zu günstig - will hiessen, wenn der 16XS z.b 360 euro und mehr kosten würde , dann würde das dem LS und der detailarbeit die hier geleistet wird gerechter werden. Aber im Hause Diabolo steht mann eher auf solide technik zum fairen preis für den kunden und nicht überteuerte abzocke der selben, wie gerne in vodoo kreisen gemacht.
Diabolo bietet hier seit Jahren immer wieder detail innovationen während die Mitbewerber eien neue LS serie nach der anderen auf den markt werfen und doch immer den alten Wein in neuen schlauchen verkaufen und keinen deut voran kommen in der qualität ihrer produkte.

noch etwas zur Technik
Der 16XS hat eine sehr grosse Membarn fläche ein hergehend mit einer sehr leichten aber stabilen membarn bei recht grosser VC und leichter VC mit Gigant antreib.
Für das Geld defakto nicht am Car hifi markt zu finden.
Klanglich ist der 16XS auch ganz ganz weit vorne im AB vergleich zu anderen LS auch bei gleichem Lautstärke level er klingt entspannt, leicht, präzise , aufgeräumt, live was auch immer ihr hier hin schreiben wollt.
Mit einem Wort tierisch Geil.

Ob nun und wie nun die Membranfläche gemessen wird da lässt sich eben so trefflich streiten, es gibt da unterschiede und über eine breite daten basis gesehen und gemittelt , ist der 16XS da ganz klar vorne.
Aber mann muss hier Objektiv bleiben, schön messen oder rechnen kann mann sich das immer.
Defakto hat der 16xs hier an BL, zu fläche zu Membarn masse einige deutliche vorteile gegenüber andern.

sehen wir es mal so der 16XS ist der sportwagen unter den Lautsprechern - antreib satt, leichte karosse, stabiles chasis das sich nicht verzieht ergo ein spritziger kleiner renner, der den Dickschiffen mit viel Hubraum und PS Trotzdem das Fell über die ohren zieht( dickschiffe = wabbelpappen). :taetschel:

Tja jungs und nun aus dem Ausflug in die Historie und die Technik von LS über Marketing Voodoo wieder auf den Boden der Tatsachen zu kommen.

Kauft einen 16XS und ihr werdet es nicht bereuen, denn tu dir was gutes nimm 16XS sagte mann früher und so muss mann das auch heute sagen.
Denn wer eine gute komplett Lösung für sein Auto will der bekommt das bei Diabolo Car hifi.
:thumbsup:
 
!!! Vorsicht Ironie !!!

Wenden wir uns jetzt vom Anselm-Fanclub-Forum zum Diabolo-Fanclub-Forum? :keks: ;)

[/IronieEnde]

Mag sein, daß der 16XS superklasse ist, ich werde Ihn mir auch mal anhören. Trotzdem wirkt das ganze wie eine ziemliche Lobhudelei - laut Deinem Post dürfte es ja eigentlich gar keine anderen LS mehr auf dem Markt geben, wenn der 16XS diesen seit 12 Jahren derart dominiert - oder die User sind anscheinend alle dumm und wissen nicht was gut ist... :wayne: :ka:

Bleiben wir doch mal auf dem Teppich, der 16XS ist sicherlich ein Ausnahme-LS und interessiert mich auch sehr, allerdings gibt es auch hinter dem Tellerrand noch etwas jenseits der "Wabbelpappen", was durchaus fein musizieren kann.
 
Diabolo schrieb:
Aber bei MITTE SICKE hat ein 16 XS z.b. über 160 cm² !

Ok, dann haben wir jetzt einen geringfügigen Vorteil des 16XS gegenüber 2 13ern was das verschiebbare Volumen betrifft ;)
Ich will ihn ja auch gar nicht schlecht reden... er gehört für mich zu den 16ern, die ich am ehesten einsetzen würde (wegen seiner geringen bewegten Masse und der Attacke).
Aber ob ein 16xs wirklich GRAVIEREND lauter ist als z.B. 2 Andrian, die thermisch sowie mechanisch ja auch sehr viel abkönnen...

Gruß, Mirko
 
Die Frage ist,
will Anda schnell beschleunigen und weniger VMAX als andere haben,
oder will er lieber schnell fahren und es kann ruhig einen geben der
von 0 auf 100 mal schneller beschleunigt?
Oder will er möglichst schnell beschleunigen und auch schnell fahren?
Schliesst sich beides aus? Hindert das Eine das Andere?
Reicht es mir mit AA 300 zu fahren oder müssen es mit dem 16XS 320kmH sein?
Mir reichen die 300, bin ja bescheiden. Und ja, mir reicht sogar ein
13er um meine Ohren dauerhaft zu schädigen. Und 4 13er haben auch was...
zerstörerisches...
Mir isses ehrlichgesagt in meinem Karren mit den 4 13ern pro Seite
selbst mit je 250 Watt zu laut. Nach ner gewissen Zeit klingelts nur noch im
Ohr, ohne das der Sub mitläuft. Es tut nicht weh, man merkt es nicht,
aber wenn man aussteigt wirds auf einmal leise.
Das ist die Gefahr bei sehr guten Anlagen die Verzerrungsfrei bis
in hohe dB Regionen spielen, breitbandig.
Mit je 1000 Watt Pro Seite gings wieder ganz anders ab.
Dafür is mir mein Gehör zu schade.
(Glaubts oder glaubts nicht)
Diese MAX Pegel bei Mittelton so in den Himmel zu heben ist weitaus gefährlicher
als im Bass. Komischerweise wird man da aber belächelt wenn man die KW auffährt,
oder die "Schwabbelsubs", die dann aber mehr Dampf machen (gibt auch schnelle SPLer gelle)
Aber wenn man im Mittelton aufscheppt und die Trommelfelle ums Vielfache belastet reden
alle noch vom "High End" und vom "Klang" wo doch das Ohr schon lange zugemacht hat
und einfachnur überleben will.
Und der Bass? Der kommt net mit. Bei den Pegeln die MHT technisch hier von einigen
gefahren werden hab ich nochbei KEINEM (ausser bei Didi vielleicht, hehe) den Bass
annähernd angepasst gehört.
Darum gehts hier zwar nicht, aber wenn man sich schon 2 Diabolische pro Seite
reinschmiert, sollte man ihnen auch die Gelegenheit geben die Musik im gesamten
Frequenzbereich angepasst wiederzugeben. Und zu vier dieser Pegelmonster gehören
potente Subs in entsprechenden Gehäusen die von entsprechenden Amps angefeuert werden.

Da beisst die Maus kein Faden ab ! Halleluja !

Ausser man hört den ganzen Tag nur Snare Drums.
Dann nehm ich Alles zurück...

Hoffe man versteht was ich sagen will und nimmt es nicht falsch auf
oder als Beleidichung. Ich hör ja auch bekanntlich mal laut, aber weniger
wie man es mir nachsagt, und wenn, dann eher mit überspitztem Bass,
der Gesundheit wegen ;)
 
Eben, legen wir irgendwelche ans Ohr angepasste Kurven an?
Welche Musik hören wir? Wie lange hören wir sie bevor wir taub sind?
Ich meine, spielt die Musik von 50-20khz mit einem Pegel von
130 dB (oh Gott, na sagen wir mal 120) dann bringt ein Bass nix der 120db macht.
Auch keine 130 oder 140... (LINEARE MESSUNG, Nix A oder C oder sonstein Filter)
Beziehen wir die Psyche mit ein ? Da haben Studien von schlauen Leuten
ergeben das der gemessene Frequenzganz immer im Bassbereich
etwas angehoben ist (weil das Ohr ja wie wir alle die hier diskutieren
wissen) im Mittelton ebbes empfindlicher ist.
In England hört man so, in Japan so...
Gibt es bei einer Musik wie z.B. Yello eine "Natürlichkeit" ?
Was dem einen überspitzt ist, lässt den anderen einpennen.

Es muss wirklich JEDER JEDER selber rausfinden was für ihn passt.
Man kann mit jedem Lautsprecher der Welt was Gescheites bauen
an dem man JAHRELANG Freude hat. Wer nie zufrieden ist, straft sich selber
und hüllt das Deckmäntelchen der angestrebten Perfektion über sein Tun.
Jaja, der Weg ist das Ziel. Und Basteln macht Spass. Geht mir ja nicht anders.
Eine Anlage ist halt nunmal nie richtig fertig. (wobei ich einige Kombinationen
hab die ich für ewig und drei Tage so lasse und nach Jahren immernoch gut finde)

Anda hat nun wohl mitbekommen das beide LS sehr gut sind, und er hat
sich für 2 XS entschieden. Und ich denke er wird nicht enttäuscht sein,
ebenso wie er nicht enttäuscht sein würde wenn die Wahl auf die AAs gefallen wäre ;)
 
wie währs damit:

tthorsten baut den 16xs in ein Gehäuse....

Oki baut zwei AA130 in ein Gehäuse....

wer will baut einen 16er oder zwei 13er in ein Gehäuse....

und auf dem Nächsten Üüüüüüühh wird dann gemessen wer lauter kann.......

und im Anschluss könnt ihr dann drüber diskutieren warum der Eine 3/4dB Lauter war als der Andere und was das bringt und warum sich Äpfel besser für Apfelkuchen eigen als Birnen....
 
Also ich hatte ja schon 2 13er im Gehäuse.
Jetzt sinds 4, die bau ich aber net mehr raus die
anderen 2 ;)
Gemessen hab ich am OHR mit dem Termlab
(und angepasstem Audio Control) bei 100hz 142 dB.
Dran waren pro Seite eine gebrückte Studio 500.
"rein rechnerisch" oder besser "gefühlsmässig"
dürften es durch mehr Volumen mit 2, ca. 60%
der Leistung, um die 4dB weniger gewesen sein.
Geb aber zu das hab ich nur kurz gemacht, so 2 3 Sekunden
und net dauernd. Will ja kein Detschmetsch mit dem Frontsystem machen.
Weiter hoch als 180hz hab ich net gemessen, und tiefer wie
60hz auch net. War immer um die 140 rum.
Jetzt hab ich ja nur eine Studio 500 noch dran,
und werd auch keine 2 wohl mehr reintun, deswegen
müsste man das was rauskommt um theoretische
(und praktisch wirds wohl auch hinkommen) 4 db erhöhen.
Wann und ob ich mal ne 9.0 dran mache und wieviel
Watt die dann liefert Stereo an 4 Ohm weiss ich nicht.
Matze hat mit seinen 3 13ern vom Anselm um die 138 dB
gehabt, weiss aber nicht bei welcher Frequenz. Messgerät
war Linear X glaub ich aber der Messpunkt war vorne an der Scheibe
während ich auf Hörposition gemessen hab.

Aber ich bin auch für so eine Messung.
Hm, da fällt mir ein, ich hab ja mittlererweile
ne ganze Kickpanelsammlung !
geschlossen mit 1 13er, geschlossen 1 16er,
geschlossen 4 13er. Wenn jemand also ne kleine
Kiste baut die in nen Kadettfussraum grob reinpasst,
und diese Steckverbinder dranmacht (Männchen am Panel)
dann können wir ja mal die Panels auswechseln und das
Messgerät fest installiert lassen.
Ich "spende" dann 2 mal so 250 Watt, das dürfte nix kaputtmachen.
Nur Türeinbau geht dann halt net.
Aber wir wollen ja halbwegs gleiche Bedingungen !
Nur WANN machen wir das? Bei meinen bisherigen offiziellen
Terminen wirds zeitlich für mich schwer.
Sinsheim is zuviel los und ich kann net meinen ganzen
Kram mitbringen, hm, ausser wir machen es MITTWOCHS
wenn Setup Zeit ist noch für die Aussteller.
Oder Zur Not Donnerstags, obwohl ich da wieder mords eingespannt bin.
Oster Ü bin ich auch am rumrennen und vom Mammut Ü mal gar nicht
zu sprechen.
HmHmHm, oder doch noch nen extra Termin ausmachen?
Kann aber das Ü2 nicht mehr fahren, geht also nur bei mir,
FALLS wir es in meinem Auto machen überhaupt...

Auf alle Fälle kommt dabei raus was ich schon die ganze Zeit brabbele:
ES IST ZU LAUT FÜRS TROMMELFELL ! ;)
 
Hallo Michael,

falls die Aktion stattfinden sollte und ich gerade nichts um die Ohren haben sollte, würde ich zwei Pärchen Visaton AL130 beisteuern... Würde mich brennend interessieren, ob sie ihren Hubvorteil (6mm linear) auch umsetzen können ;)
Sind aber 8öhmer... Da wäre ne 9.0 wohl besser ;)

Gruß, Mirko
 
Hi,
also aber umschrauben will ich nichts in meine Kickpanels.
Wenn jemand aber 2 MPX oder MdF Kistchen bauen möchte
wo man bisschen wechseln kann gerne.
Wenn sie dicht beieinander sind passen sie
im Kadett übereinander in den Fussraum.
Dominik könnte ja ein "Kästle" bauen mit einem XS oder so.
Oder 2? Müssten dann aber umgelegt werden.
Weiss nicht ob die auch übereinander reingehen.
Alternativ hab ich ja noch Kickpanels mit je 4 Sony 13ern
drin, mit denen komm ich aber im direkten Vergleich "nur"
auf ca. 128 dB mit dem TermLab. (und Hälfte der Leistung)
Wenn man es dann überhaupt direkten Vergleich
nennen kann. Ist aber MERKLICH weniger. Da werden demnächst
vielleicht CV Systeme reinkommen oder gar KoMet...
 
Die Visatöner haben ja eh 153mm Außendurchmesser und würden nicht passen... bringe dann schon was eigenes mit.

Gruß, Mirko
 
Zurück
Oben Unten