Du musst unbedingt eine links-rechts Messung machen, über den Gesamtfrequenzgang kann/darf man keine Aussagen machen.
Was ich damit meine, zeigt das folgende Bild.
Dabei ist schwarz der Gesamtfrequenzgang, rot nur die linke Seite und blau die rechte, die Einzelmessungen allerdings ohne Sub.
Absolut stimmen die Kurven nicht, sie sind zur besseren Erkennbarkeit verschoben:
Wenn man sich nur den (schwarzen) Gesamtfrequenzgang ansieht, erkennt man sofort einige Peaks (150 Hz, 300Hz und 1,5 KHz) die man mit dem Eq runter regeln würde.
Guckt man sich aber die Einzelmessungen an, sieht man, was man damit anrichten würde, obwohl der Gesamtfrequenzgang jetzt super aussehen würde:
Man würde z.B. auf der linken Seite (rot) bei 150 Hz eine riesige Senke schaffen, ebenso z.B. bei 1,5 KHz.
Man sieht ganz deutlich, das ein perfekt korrigierter Gesamtfrequenzgang trotzdem absoluter Mist sein kann, weil die beiden Seiten trotzdem eine Berg-und Talfahrt sein können.
Vielleicht kommt auch daher der schlechte Ruf des Equalizing?
Und was lernen wir daraus?
Einen nicht kanalgetrennten Equalizer kann man direkt vergessen, ebenso eine Gesamtfrequenzgangmessung.
Gruß
Tobi