Der Sonntag..... oder auch MESSEN FÜR DIE KATZ!.... ;)

die meisten mikroeingänge an PCs und laptops sind von 50 bis 10KHz halbwegs "gerade"
das micro kann sich auch anders verhalten ...


nimm das Audiosystem set ..

am LINE - IN betreiben
 
mein Laptop hat nur einen Mic in....

ich sag ja ;)

am besten aufs euipment schimpfen ;)

aber wo korriger ich das dann?


grüße,
Dan
 
^^ tja, was soll ich jetzt machen?!

helft mir nun mal weiter, wie soll ich denn fortfahren .....


grüße,
dan

... der den glauben in die musik verloren hat ...... *hilfe* *total verzweifel*
 
krichner software hätte auch auch (nur das mikro dazu nicht) das neutrik kenne ich gar ned.

geht mit dem kirchner auch das alpine oder das AS-Mikro?


Grüße,
Daniel
 
Hallo Dan,

Wenn du Praxis Kalibrierst machst du einfach eine Messung indem du LineIN und einem Fullrangeausgang der 701 oder deiner HU verbindest.
Bitte beim Messen aufpassen das der Eingang nicht übersteuert!

Dann hast du eine mehr oder weniger krumme Linie am Bildschirm....
Dann wählst du den Folder <weighting> Dort kannst du verschiede "LineIN korrekturen" abspeichern.
Am linken Rand ist ein Button <Normalize> mit diesem wird aus deiner krummen Kurve einer gerade Linie! Dann die "wgt" Datei abspeichern als z.B. Dan701.wgt <- Das ist nun die Korrekturdatei für deinen Line IN Eingang. Die lädst du jedesmal beim Einmessen und das Ergebniss wird sicher valider.

Und verwende bitte auch das Audio System Micro...

MfG Gerhard
 
danke erst mal zahnstocher !

aber das mit dem fullrange ausgan is gar ned so leicht ;)

mus ich dann wieder komplett radio raus bauen und zerlegen :-/

oder? kann man TMT nach oben und unten flat stellen?

Zahnstocher, wie weit ist denn Braunau von dir weg ;) *grinz*
 
gerhard, ich finde die von dir aufgezählten menüpunkt wie "weighting" ned :-/

am i blind?!
 
denk dir nix ;)

ich werd schön langsam echt bekloppt :)

also dann versuch ichs heute nochmal mit der alpine HU dran korrigiert und dem AS-Mikro, stell meinen EQ nochmal auf FLAT, schau auch auf die Skalierung ;) und dann poste ich mal heute Abend die Ergebnisse ;)

Werds auch noch mal mit dem Kirchner versuchen.


Schöne Grüße,
Daniel
 
so nach der kalibirerung sahs dann so aus: (EQ auf Flat)

Dienstag%20-%20EQ%20-%20Flat.JPG



wurde gemessen mit dem 5 pfennig alpine Mikro das dem PXA beiliegt (weil ich traurigerweise festellen musste das mein Laptop das AS Mikro gar nicht mag :( )

tja, was soll ich jetzt machen?! verzweifeln? alles wieder rausbaun ?!
vor allem möcht ich mal wissen wo die 200 hz 7 db Senke herkommt... (sub war übrigends aus)

oder komplett durchdrehen?! :hammer: :hammer: :hammer:


ach ... ;)

schöne Grüße,
Dan
 
Abend,

Jetzt kann man auch schon was erkennen!

Welche Probleme hattest du mit dem Praxis Micro?

Für die Senke bei 200Hz ist mit ziemlicher Wahrscheinlichkeit dein Fussraum Schuld.
Mach noch eine Links und Rechts Messung - ist meist sehr Aufschlussreich

Gruss Gerhard
 
versuch einen laptop zu organisieren der einen LINE IN hat

was das alpinemic am MIC in des laptops macht weiß auch keiner

kalibrieren kannst du den MIC.in ´des lappi nicht wirklich
ein MIC hat andere impedanzen .. und brauch phantomspeisung


die 200Hz kann eine türresonanz sein
oder fußraum wie eben gesagt
oder längsreso der tür


schlimmer ist die breitbandige senke zwischen 300 und 1,5KHz
und der huckel bei 3-6KHz









um wirklich aufschlussreiche ergebnisse zu bekommen .. würde ich ein anständiges messystem nutzen ..
oder jemanden der mit dem praxis schon gemessen hatte und reele ergebnisse erziehlt hat


die versuche mit MIC-IN des laptops und eines alpineMICs .. sind sehr fragwürdig
 
also ihr denkt, ich soll mich darauf eh ned verlassen?

*würde für seelische beruhigung sorgen * ;)

das AS mic hat gar nicht reagiert @zahnstocher


schöne grüße,
daniel
 
Hi,

wenn du das AS Mic an den Mikrofoneingang angeschlossen hast, hat es wahrscheinlich so übersteuert das du garnichts auf der messung gesehen hast. Immer den Line-In verwenden, der Mikrofoneingang taugt meist 0. Mal mit dem Home-PC messen.

Der Einruch bei 200Hz ist ne Reso im Fahrzeug. Wo hast du den HT und die TMTs getrennt?

Würde den Buckel im HT mit EQ ausbügeln und HT komplett leiser machen, und den Peak bei 200Hz etwas absenken, dann sollte sich ein recht guter Frequenzgang ergeben.
 
Du musst unbedingt eine links-rechts Messung machen, über den Gesamtfrequenzgang kann/darf man keine Aussagen machen.

Was ich damit meine, zeigt das folgende Bild.
Dabei ist schwarz der Gesamtfrequenzgang, rot nur die linke Seite und blau die rechte, die Einzelmessungen allerdings ohne Sub.
Absolut stimmen die Kurven nicht, sie sind zur besseren Erkennbarkeit verschoben:

lire.jpg


Wenn man sich nur den (schwarzen) Gesamtfrequenzgang ansieht, erkennt man sofort einige Peaks (150 Hz, 300Hz und 1,5 KHz) die man mit dem Eq runter regeln würde.

Guckt man sich aber die Einzelmessungen an, sieht man, was man damit anrichten würde, obwohl der Gesamtfrequenzgang jetzt super aussehen würde:

Man würde z.B. auf der linken Seite (rot) bei 150 Hz eine riesige Senke schaffen, ebenso z.B. bei 1,5 KHz.

Man sieht ganz deutlich, das ein perfekt korrigierter Gesamtfrequenzgang trotzdem absoluter Mist sein kann, weil die beiden Seiten trotzdem eine Berg-und Talfahrt sein können.

Vielleicht kommt auch daher der schlechte Ruf des Equalizing?


Und was lernen wir daraus?
Einen nicht kanalgetrennten Equalizer kann man direkt vergessen, ebenso eine Gesamtfrequenzgangmessung. :D

Gruß

Tobi
 
Jo.

Und wenn die rechts/links Frequenzgänge identisch sind kalppt auchviel besser mit der Bühne.
 
ist ja ales schön und gut, nur wie soll ich denn links und rechts getrent regeln :P


Grüße,
Daniel
 
Ich habs so gemcht das ich vorne links an links und hinten rechts an rechts angeschlossen habe, so kann ich für rechts/links getrennt die EQs für vorne/hinten (mehr hat mein Clarion ja nicht) nutzen.
 
Zurück
Oben Unten