Der Sonntag..... oder auch MESSEN FÜR DIE KATZ!.... ;)

Hallo zusammen,

ich hab letzte Woche auch mal das Mikrofon ins Auto gehalten und kann auch ein paar eindrucksvolle Bilder zum Thema Fequenzgang außerhalb <--> innerhalb eines Autos liefern:

TMT rechte Seite, schwarz ist Nahfeld, rot der tatsächliche Frequenzgang am Fahrersitz, die Kurven sind zur besseren Erkennbarkeit nach oben bzw. unten verschoben:

rechteseite.jpg



linke Seite, ansonsten selbiges wie rechte Seite:

linkeseite.jpg




Zu beachten ist die mit 2 dB sehr feine Abstufung in y-Richtung, mit 5 dB sieht das natürlich etwas besser aus.

Trotzdem ergeben sich damit für mich 3 Punkte:

1) welcher Idiot ist auf die Idee gekommen, man könnte Lautsprecher vernünftig in einem Auto betreiben?? :hammer: :D

2) Ein Equalizing entweder durch aktiven Equalizer oder passive Sperrkreise scheint unumgänglich.

3) Messen ist sehr interessant, man sieht teoretisch vorhergesagte Effekte wie z.B. den Druckkammereffekt, der LSP geht wesentlich tiefer als er eigentlich sollte.

Am Schluss noch etwas zur vielgescholtenen Wiederholgenauigkeit des Praxis-Programms, die Kurven wurden an verschiedenen Tagen aufgenommen:

genauigkeit.jpg


Mir scheint das ausreichend zu sein.


Gruß
Tobi
 
ja .. mit 2dB ist die scalierung sehr gut
da sieht man auch fehler ..


kannst du mal die selbe kurve in 2dB und 5dB zeigen ??


also .. 2dB und 50dB range
und 5dB und 100dB range
 
Hier mal der gleiche Frequenzgang wie oben die drei übereinandergelegten Kurven in 5 dB-Skalierung:

5db.jpg


Gruß
Tobi
 
alles klaro, da hab ich denn wohl nen fehler gemacht .... :-/

ich hoffe ich bekomme das jemals alleine hin :(

wo stellt man eigentlich die schöneren farben ein ? ;)
 
Hi sychodan,

auf deiner Messung erkennt man so gut wie nichts. Viel zu grobe Skalierung.

Denkt dran, ein Teilstrich = 5dB!! d.h. das der Peak bei gut 200Hz schon fast 10dB,a lso doppelter empfundener Laustärke entspricht...

5dB/Skalierung OK, dann aber bitte bei gleicher größe anzeigebereich von -30 - -70dB begrenzen.
 
also leute. ich kann mir beim besten willen nicht vorstellen, dass man diese krassen peaks nicht hören würde. ich gehe einfach mal davon aus, dass man mit pc praxis und dem i.d.r. verwendeten 4 euro "mess"-mikrofon nur mist misst. aus diesem grund lasse ich das jetzt auch sein. jetzt stellt euch vor, jemand glaubt dem schrieb und stellt seine anlage danach ein. wie das wohl klingt :kopfkratz: wenn sehr gutes mess-equipment vorhanden ist, kann das durchaus hilfreich sein. ansonsten lieber per gehör ...

gruss, wolli.
 
das mess-mikro mag zwar nicht absolut genau sein, solche peaks produziert es jedenfalls nicht. Es sei denn die Mikrokapsel ist ins Rohr gerutscht :)
 
einen sehr schmalbandigen hört man FAST nicht ...


nur dann so heftig wenn ein signal genau diese frequenz trifft
 
Du siehst doch an meinen Bildern dass der TMT im Nahfeld ziemlich linear ist.
Warum sollten die Peaks dann in Fahrerposition dazuerfunden sein?
Die Wiederholgenauigkeit ist ja auch ziemlich hoch.
Natürlich ist das kein teures absolut genaues Mikro, man könnte es aber für 25 Euro hier unter "Dienstleistungen" kallibrieren lassen und so mit einer Kompensationsdatei ein perfekt lineares Mikro erzeugen.

Aber auch so glaube ich kaum, dass das Mikro 10 dB-Erhöhungen erfindet.
Wenn es das täte und der Peak gar nicht da ist, müsste der TMT ja im Nahfeld an der Stelle ja ein 10 dB Loch haben, da ja auch da das Mikro die 10 dB draufpacken müsste.


Also so ganz eingebildet scheint das Ganze nicht zu sein, zumal man kaum glaubt, wie sich das Ohr übertölpeln lässt.

Gruß

Tobi

EDIT: Wow, 3 Leute sagen das Gleiche und ich bin der Langsamste :-)
Naja, ist ja auch der längste Text :D
 
das mikro läuft schon gut
oberhalb 15KHz und unter 50Hz würd ich nicht genau hinsehen .
 
p60600044tc.jpg


fahrzeug mercedes w124
passives 3-wege-frontsystem
EQ bei messung auf flat
skalierung sehr empfindlich auf 5db pro raster eingestellt
erkennbar über den gesamten frequenzbereich nahezu durchgängig bei +/- 3db

bei messung war nur ein grober pegelabgleich zwischen substufe und frontstufen vorgenommen sowie die laufzeit innnerhalb von 3 min auf basis-werte eingestellt sowie die übergangsfrequenz grob eingetippt.

nicht mehr und nicht weniger als die messung eines altertümlich gebastelten drei-wegefrontsystemes. genauso altertümlich noch auf papier ausgedruckt.

man entschuldige die recht grobe skalierung aber für den ausdruck musst man so einstellen. auf dem monitor war bei feinstskalierung eine optisch wesentlich schönere linie zu erkennen. die konnt man aber nicht über den drucker laufen lassen.

gruss frieder
 
bei 100Hz ist eine schmalbandige senke..
aber bei mir fällt die noch krasser aus ...
ist aber die innenakustik bei mir ...
türe 10cm auf .. dann gehts ...


bei 8Khz eine überhöhung
800Hz und 2,5KHz kleine senke

und im tiefbass ( was aber bei 95% so ist )
 
hallo dirk

herzlichen dank für die erläuterung des mess-schriebes den ich über 2 jahre nicht verstehen konnte :!:

den abfall bei 30Hz im tiefbass-bereich kann man recht gut verschmerzen zumal mal daran denken sollte dass es sich um eine geschlossene limousine ohne ski-sackmöglichkeit handelt. ankopplung eines bandpass war somit erforderlich. wie gut der frank V das gehäuse vorberechnet hat sieht man sehr deutlich. für mich war das bass hervorragend gelungen.

die senke bei 100Hz habe ich auch bemerkt. sie war zu einem gewissen teil auf ein leichtes phasenproblem zurückzuführen. der rest wurde mit leichter korrektur im equalizing weggebügelt.

leichte senke bei 800Hz akustisch nicht hörbar für meine ohren.

senke zwischen 2.5-3kHz nicht wirklich schlimm aber wurde auch korrigiert durch EQ

erhöhung um 8kHz wohl durch summe von HT und MT erklärbar. könnte man durch anpassung der passiven weiche wegbekommen. haben wir nicht gemacht sondern ebenfalls den EQ benutzt.

allemal eine gute ausgangsbasis für reine passive nutzung ohne jedes equalizing. mal abwarten.

-----------------------------------

zur weiteren erklärung:

die senke bei 100Hz war hörbar. auch ohne messung.

die leichten senken bei 800Hz und 2.5-3kHz stören nicht wirklich und müssten nicht korrigiert werden wenn man keinen wert auf linearsten "klang" legt ..

die überhöhung bei 8kHz bekommt man auch passiv in den griff. bemerkt habe ich sie nicht weil es ein bereich ist der leicht überbetont (messtechnisch) akustisch nicht störend wirkt.

aber mir ging es nicht um die erläuterungen zum mess-schrieb sondern vielmehr darum dass man mit etwas geschick sogar eine passive abstimmung hinbekommen kann. ich selbst hätte das natürlich (!!) damals nicht hinbekommen. die passiv-weiche wurde vom thomas gebastelt. ich habe nur ab und an mal reingehört.

---------------------------------------------

gruss frieder
 
sicherlich bekommt man das passiv hin ..


ich wollt es auc nicht erläutern .. entschuldige BITTE

was nicht fehlen darf:


"JA"


" AMEN"
 
saddevil schrieb:
sicherlich bekommt man das passiv hin .. ich wollt es auc nicht erläutern .. entschuldige BITTE was nicht fehlen darf: "JA" " AMEN"

es geht mir nicht um die frage was passiv geht .. sondern darum dass ich kleine probleme damit habe dass alles nur mit grossem messaufwand möglich sein soll .. natürlich wird man immer mal wieder grob durchmessen um sich selbst zu kontrollieren .. und/oder zu sehen ob man etwas überhört .. und dass so etwas sehr wohl funktioniert wissen doch wirklich viele ..

mag ja sein dass manch einer damit nicht zum selbst vorgegebenen erfolg kommt und lieber zum messgerät greift .. aber deshalb die anderen als mittelalter abzutun ist vollkommen daneben ..

nur darum ging es mir ..

und klar reagiert man dann auf manche kommentare vielleicht auch mal etwas schnippisch ..

gruss frieder

PS du HAST es erläutert :D :D
 
Abend,

Gebt nicht immer dem Mikro Schuld....

Wenn man mal den Dreh raus hat (nach Stunden) - die Ergebnisse richtig interpretiert und nicht eine Skalierung wählt bei der man sich selber anlügt kommt man schon an sein Ziel.

Hab jetzt ~15 - 20Stunden mit dem Praxis Programm verbracht (nicht nur bei meinem Auto) und ich muss sagen bisher hat es zu 90% das gehörte bestätigt und ich hab gelert (und lerne hoffendlich noch mehr) wie ich das gemessene besser interpretieren kann.

@Sychodan

Mich würde (rein vom Aussehen der Kurve) der Anstieg zu hohen Frequenzen stören - 700Hz auf 3Khz 10dB!! Auch der Sub um 20dB lauter :kopfkratz: ist schon ne Hausnummer...
-> Line IN Eingang richtig Kalibriert? Ich verwende immer einen Ausgang meiner HU...(gerade im oberen und unteren Bereich muss da korregiert werden)

Nicht böse auffassen ist nur gut gemeinte Kritik!!

MfG Gerhard
 
ich finde passiv grausam .. und MUSS selbst eine weiche bauen ..
leider ...
aber selbst mit den billigsten bauteilen und falscher abstimmung klang das recht nett

neue bauteile müssen jetzt her .. mal sehen .. irgendwann kommt auch dort aktiv ..
 
Hallo Gerhard,

nein ich hab gar nix kalibriert.

Wo geht das denn?

Grüße,
Daniel
 
das micro hat ja den vorverstärker ..
dieser liefert LINE ausgangspegel


jetzt gibst du am eingang nicht das micro , sondern einen CD player mit rosa rauschen rein

das lässt du 100messungen durchlaufen
diese linie ist dann NULL
in praxis kannst du diese dann als kalibrierung nutzen ..
(dann ist die grundlinie wieder komplett gerade )

dann das mikro dran ..
2dB skalierung mit ~30-50dB range


die messung ist ja meist bei ~ca -30dB
also von -20 bis -60db an der linken leiste das fenster anpassen




nicht immer auf messeräte schimpfen :keks:
 
wo stell ich die dann als kalibrierung ein?

übrigends, ich hab nicht mit dem Audio System Mikro gemessen (hab ihc zwar auch daheim)

sondern mit dem dass beim Alpine PXA 701 bei lag.

Grüße,
Daniel
 
Zurück
Oben Unten