Der etwas andere Bypass-Test

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
audioTom schrieb:
Wie lang machst du das schon? 3 Jahre, 4 Jahre?
Ich arbeite mittlerweile fast 10 Jahre in der Versicherungsbranche und bin immer wieder erstaunt darüber wieviel man eigentlich NICHT weiss.

Halt vorsicht. Wo habe ich geschrieben, dass ich alles weiß? Mir sind in den 5 Jahren meine eigenen Grenzen mehr als einmal aufgezeigt worden und das wird nie Enden. Es ging mir um eventuelle Grenzen der Wissenschaft. In der Wissenschaft arbeitet man prinzipiell nur an Dingen, die man noch nicht weiß. Von daher steht dein Vorwurf unhaltbar in der Luft.

audioTom schrieb:
Aber man hat ja seine Professoren im Rücken, die sind allwissend.

Du kennst die Professoren an meiner Uni? Das ist ja interessant. Bis jetzt waren die sich auch alle ihrer Grenzen bewusst und konnten auch ohne Probleme zugeben, wenn sie etwas nicht wussten.

audioTom schrieb:
Mein Opa war >60 Jahre lang Dipl. Ing. der Elektrotechnik, aber so stur drauf beharrt hat er nie.

Hast du auch versucht ihm einzureden, was du hier versuchst uns einzureden?
 
ToeRmeL schrieb:
Halt vorsicht. Wo habe ich geschrieben, dass ich alles weiß? Mir sind in den 5 Jahren meine eigenen Grenzen mehr als einmal aufgezeigt worden und das wird nie Enden. Es ging mir um eventuelle Grenzen der Wissenschaft. In der Wissenschaft arbeitet man prinzipiell nur an Dingen, die man noch nicht weiß. Von daher steht dein Vorwurf unhaltbar in der Luft.

Du brauchst es nicht explizit zu Schreiben. Das was man zwischen den Zeilen lesen kann reicht vollkommen aus. (Ob gewollt oder ungewollt sei mal dahingestellt)

ToeRmeL schrieb:
audioTom schrieb:
Aber man hat ja seine Professoren im Rücken, die sind allwissend.

Du kennst die Professoren an meiner Uni? Das ist ja interessant. Bis jetzt waren die sich auch alle ihrer Grenzen bewusst und konnten auch ohne Probleme zugeben, wenn sie etwas nicht wussten.

Na schau mal einer an..... Alles andere wäre auch ein schlechter Scherz, weshalb es keines Kommentars von deiner Seite bedarf. Aber ich gebe zu, die Ironie war verdammt schwer zu entdecken, ohne Messgerät. Aber, oh wunder, sie ist trotzdem da.

ToeRmeL schrieb:
audioTom schrieb:
Mein Opa war >60 Jahre lang Dipl. Ing. der Elektrotechnik, aber so stur drauf beharrt hat er nie.

Hast du auch versucht ihm einzureden, was du hier versuchst uns einzureden?

Das war
a) nicht mehr möglich, denn jeder Mensch ist "Endlich".
b) nicht notwendig, Lebenserfahrung und so (ich wiederhole mich, hatte ich doch im zitierten Passus geschrieben, oder nicht?)



Ganz ehrlich: ich schätze Leute wie dich oder Michael in Fragen die die reine technische Seite angehen. Denn da habt ihr selbstverständlich mehr Ahnung, das kann ich getrost zugeben.
Auf der anderen Seite finde ich aber halt diese "nicht messbar - nicht vorhanden" - Mentalität einfach nur :kotz:
Und wenn mir dann noch jemand erzählen will das Kondensator A und Kondensator B (gleiche Kapazität) die unter erheblich unterschiedlicher Fertigungsqualität und -genauigkkeit und vollkommen anderen Materialen hergestellt wurden komplett gleich "klingen", dann wäre das in etwa so als wenn mir jemand sagen möchte: Jever schmeckt genau wie Tannezäpfle.
 
Verlasse mich mal auf meinen Instinkt (nicht messbar) und mein Bauchgefühl (keine Naturwissenschaftliche Grundlage ) .Und da sagt mir meine Bauernschlauheit (kein akademischer Test möglich) und mein EQ (wissenschaftlich kaum nachweisbare soziale gesellschaftliche Kompetenz).

Das der Soundscape genau weiss das nicht alledem so rein Theorie ist wie er tut ,er liebt womöglich die Disskussion und das Argumentieren!!!!Ich kann mir nicht vorstellen das er ein Fachidiot mit Scheuklappen ist dazu ist er zu Intelligent.Es macht ihm einfach Spass und die Aufmerksamkeit hat er ja schon und auch die Plattform.

In dem Sinne Robi
Wer an Gott glaubt hat es einfacher egal wie es ausgeht hat er nichts zu verlieren.....wer nicht glaubt geht ein Risiko ein

;)
 
audioTom schrieb:
... dann wäre das in etwa so als wenn mir jemand sagen möchte: Jever schmeckt genau wie Tannezäpfle.

OT:

schon mal versucht aus 10 gleichen biergläsern das eine rauszufinden was nen anderes bier ist? da brauchst du nicht mal nen blindtest dazu ;) wobei blindtest auch mal cool wäre ;)

ich kenne Zig leute die ich schon damit überzeugt habe das zwischen bier und bier ein so marginaler unterschied sein kann! (nicht muss!)

Mönchshof Lager, Naabecker, Falkenfelser, Hornecker, usw viele viele biersorten hatten wir schon im "test" ... keiner konnte einen Unterschied schmecken!
 
Sorry, dass ich Eure angeregte Diskussion unterbreche, mir ist aber aufgrund Toermel's Satz:

Ich muss mir keine Gedanken machen, ob das nun das richtige Kabel für "die Kette" ist oder was auch immer. Wie könnt ihr bei den Gedanken an den ganzen bedeutungsvollen Kleinkram überhaupt noch Musik hören?

... muss ich mich, schmunzelnd an frühere "Linedriver"-Diskussionen zurückerinnern.

Also Leute, bleibt ruhig. In ein paar Monaten oder Jahren seht ihr auf diese Diskussion (egal wer nun Recht haben mag) zurück und lacht drüber ;)

In diesem Sinne: Fröhlichen Donnerstagabend ;)
 
Kellerklausi schrieb:
audioTom schrieb:
... dann wäre das in etwa so als wenn mir jemand sagen möchte: Jever schmeckt genau wie Tannezäpfle.

OT:

schon mal versucht aus 10 gleichen biergläsern das eine rauszufinden was nen anderes bier ist? da brauchst du nicht mal nen blindtest dazu ;) wobei blindtest auch mal cool wäre ;)

Am Anfang sollte man das schon können. Später halt nicht mehr, dann schmeck alles gleich :alki: Aber das ist widerrum auch Trainigssache.

Aber ein Kilkenny schmeckt halt schon anders wie'n Bitburger :D
 
mh ich denke auch, dass viele die psychologie bei der sache unterschätzen :)
damit könnten beide seiten sogar vollkommen recht haben.

die unterschiede sind so gering, dass sie vllt noch messbar sind aber nicht für das menschliche messgerät. also praktisch unrelevant.

bei anderen verarbeitet das hirn kleinste hardwareunterschiede und gibt ein entsprechend geändertes signal aus - damit wäre für die person wirklich ein unterschied da. er hat also recht, wenn er behauptet, dass dieses und jenes zu einem unterschied führt.

allgemein zur passiv/aktiv diskussion könnte man ja noch sagen, dass die temperaturabhängigkeit der passiven weichen eher ein nachteil sind im gegnsatz zum aktiven pendant :)

zudem geht es schon ins philosphische, ob nun eine signalveränderung wünschenswert ist - ich rede insb. vom sounden.
wenn man davon ausgeht, dass auf der cd die maximale signalqualität vorhanden ist - die beste annährung an die realität in der "kette", sollte man diese dann nicht möglichst unverändert wiedergeben.
das würde erstmal gegen das sounden sprechen.
andererseits kann man wohl nicht davon ausgehen, dass nach der "soundingabteilung(z.b. weichen) eine perfekte wiedergabe erfolgt in einem perfekten wiedergaberaum.
ist nun das sounden positiv um beispielsweise defekte in der kette inkl raum zu kompensieren oder verschlechtert sie das signal nur weiter.
dazu kommt man gleich zur nächten philosophischen frage.
möchte man das zz unmögliche - die absolut originalgeträue widergabe erreichen oder eine subjektiv schön gesoundete anlage.
vllt finden oft ausgangslose diskussionen statt, weil einfach die ziele verschieden sind.

nochmal zur psychologie - ich selbst nehme meine anlage an unterschiedlichen tagen und tageszeiten unterschiedlich war, obwohl objektiv wohl keine hardwareänderungen vorliegen.
und ich hätte wohl doch recht, wenn ich sage, dass unterschiede vorhanden sind.

ansonsten bleibt noch zu sagen, dass die hersteller von diversen elektronischen produkten auch eher auf "wissenschaftliches" wissen zurückgreifft - selbst im audiobereich ;)



mfg eis
 
es ist so manches unerklärrlich. logo klingt die passive anlage mit grob tollerierten bauteilen bei 10 grad temperatur unterschied anderst. r und l ändert sich und somit auch c. zwar nur einwenig aber bei hochwertigem rest der anlage doch teilweise sehr gut hörbar. da ist aktiv besser daran.

ich weis nur eines, wenn ich eine pasivweiche im auto abstimme, mache ich dies pö a pö mit einzelnen bauteilen und zwar solange bis ich der meinung bin das die anlage sauber abgestimmt ist und klingt. dann mache ich eine wunderschöne saugeile platine vom feinsten, baue die weiche auf und ein und siehe die anlage klingt besch...eiden. warum und wieso?? habe ich bis heute nicht herausgefunden. :kopfkratz: ich lasse das chaos so wie es ist und mache sie nur gaaaanz vorsichtig kurzschlußfest. aus die maus und fasse sie nie wieder an.
das ist nicht einmal sondern oft so gewesen. eine logische antwort konnte mir auch mit die besten passivbauer nicht geben :ka: sie kennen das problem bestens.
 
wenn ihr die kleinen unterschiede wirklich hört könnte man deine unterschiedlichen klangbeschreibungen von der gleichen weiche bei einma freiverdrahtung und einma platinenvariante mit den kapazitäten und induktivitäten erklären, die durch ein unsachgemäßes layout geschaffen wurden. andererseits könnte es auch an zu schwachbrüstig dimensionierten leitungen auf der platine und daraus resultierende ohmsche verluste....
vermutungen kann man jetzt viele anstellen, da müsste man mal sehen was du da machst und wo der fehler steckt ;) mit messungen kommt man da weiter...nicht mit dem gehör ;)
 
Kann mir einer von den Kondensator/Kabelklang/Voodoo-Hörern mal einen Verweis auf einen BESTANDENEN Blindtest geben?

Ich seh das ganze mittlerweile mehr als Charaktersache an. Manche halten sich und ihr Gehör für unfehlbar, und die Anderen sehen das ganze realistisch.

Gruß
 
sei dir sicher das die platine vom feinsten ist und keinen fehler hat.

und messen tue ich auch ab und zu.
hier etwas elektr. und akust. phase, dort etwas impedanz und ab und an etwas frequenzgang wie er springt oder im wasser zerfällt. :beer:
 
Martin schrieb:
Kann mir einer von den Kondensator/Kabelklang/Voodoo-Hörern mal einen Verweis auf einen BESTANDENEN Blindtest geben?

Erklär mir doch mal was genau DU davon hast wenn andere Leute einen Blindtest bestehen / nicht bestehen.....
 
Es amüsiert mich wenn egozentrische Dummschwätzer einen Dämpfer bekommen...

Gruß
 
Soundtrailer schrieb:
http://www.google.de/search?hl=de&client=firefox-a&channel=s&rls=org.mozilla:de:official&q=akustischer+blindtest&start=20&sa=N

www.tmr-elektroakustik.de

damit es einmal mit den blindtests aufhört.

nachzulesen bei TMR Elektronik GmbH.

der blinde ist lange nicht so blind, wie die meisten sehenden.

schönen abend noch.

beim lesen dieser "argumentation" habe ich mich gerade KÖSTLICH amüsiert...irgendwie muss man ja Preise rechtfertigen...
der Text stammt garantiert nicht von einem Dipl Ing

hier der richtige link:Klick mich

das ganze wiederspricht sich auch irgendwie mit diesem:
drück mich ganz fest
 
Martin schrieb:
Es amüsiert mich wenn egozentrische Dummschwätzer einen Dämpfer bekommen...

Gruß

Glaubst du ernsthaft das ein Blindtest von irgendwelchen Leuten mir und meiner Meinung in irgendeiner Form einen Dämpfer verpassen? Welch abstruser Gedankengang :hammer:
 
audioTom schrieb:
Glaubst du ernsthaft das ein Blindtest von irgendwelchen Leuten mir und meiner Meinung in irgendeiner Form einen Dämpfer verpassen?

DAS ist eine bezeichnende Aussage für die ganze Diskussion :D

Mit solchen Begründungen bringen sich religiöse Fanatiker tagtäglich gegenseitig um...
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben Unten