Der etwas andere Bypass-Test

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
@sebi
nimm es nicht zu schwer und überles die teilweise harte schreibweise.
Aber lies dir mal etwas Theorie über Caps durch. Das was du da gebaut hast hat wirklich KEINEN Sinn ;) Zumindest nicht im Audio Frequenzbereich. Alles was im MHz Bereich liegt könnte schon wieder anders sein, da du nen schönen LCR Filter hast (aber mit sooo niedrigen Werten, dass sie unter parasitäre Leitungsbeiwerte abzulegen sind..)...
 
die funktion eines bypass oder auch impulskondensator genant, ist schon ausfürlich wissenschaftlich untersucht und bestätigt worden. warum ständig das rad neu erfinden?

bekennender bypassfan. :bang:
 
Soundtrailer schrieb:
die funktion eines bypass oder auch impulskondensator genant, ist schon ausfürlich wissenschaftlich untersucht und bestätigt worden. warum ständig das rad neu erfinden?

bekennender bypassfan. :bang:

Das war "Ich habe den Thread nicht gelesen, aber antworte trotzdem" Folge 2765 ... schalten Sie auch nächstes mal wieder ein :D
 
Soundtrailer schrieb:
die funktion eines bypass oder auch impulskondensator genant, ist schon ausfürlich wissenschaftlich untersucht und bestätigt worden. warum ständig das rad neu erfinden?

Leider für HiFi ohne Funktion....
 
nonsens.

Um eine maximale Auflösung zu erreichen müssen Lautsprecher dem Musiksignal auch bei feinsten Details zeitrichtig folgen können. Da aber jeder Kondensator für seine Aufladung eine endliche Zeit benötigt, die sich proportional zu seiner Kapazität verhält, kann man die Physik überlisten, in dem der großen Kapazität eine kleine Kapazität, auch Bypass- Kondensator genannt, parallel zugeschaltet wird. Dieser kleine hochwertige Bypass-Kondensator heftet sich nun an die Fersen jedes einzelnen Peaks und deckt nun feinste Verästelungen im Audio-Signal auf. In der Literatur ist diese Schaltungsvariante auch als Impuls- Kondensator beschrieben. Da der Wert sehr klein ist (max. 10 % des eingesetzten Kondensators) und die Filtercharakteristik nicht verändert, jedoch maßgeblich die Impulsqualität verbessert, läßt er sich ohne Probleme in jede Weiche einbauen.

natürlich muss es die kette hergeben. mit einem amp der ein signal-rauschabstand von 20 dB hat und 2 € speaker betrieben werden bringt es nicht, null garnix.
 
is das nicht der werbetext vom lautsprecher-shop für den it mica dinger ^^



mfg eis
 
Hallo Peter,

voreweg - "maximale Auflösung" gewährleisten bereits herkömliche Folienkondensatoren...

Um die Physik zu "überlisten" muss man sie erstmal verstanden haben: Parallelschaltung von Kondensatoren laden sich bedingt durch die Kirchhoffschen Regeln beiden Kondensatoren exact gleich schnell auf! Zudem ist mir schleierhaft, warum du einen Zusammenhang zwischen Aufladedauer und Auflösung siehst.... :kopfkratz:

10% Bypasswert führen bereits zu einer drastischen änderung der Trennfrequenz - kein wunder dass du da Unterschiede hörst! Bei Weichen 2.Ordnung vergeigt man sogar die Filtercharakteristik mit!
 
eiskalt schrieb:
is das nicht der werbetext vom lautsprecher-shop für den it mica dinger ^^

Eben - Quellenangaben sind immer ganz hilfreich bei solchen Dingen - zudem setzt man sich bei derartigem Copy & Paste schnell in die Urheberrechtsfalle...

Im Übrigen: Ich hasse solche schwachsinnige HiFi-Prosa! :kotz: :wayne:
 
Zustimmung(en) !
Könntet IHR EUCh vorstellen welche PERSON ich da im AUGE hätte ?

img16785.jpg

ist auf dem BILD !


erFREUte schÖnste Grüßungen aus HAMBURG (über den OBAMA freuend)


Anselm Andrian
( losMÜSSENDE Grüße ! )

Weiter auch hier !
 
ihr habt ja so recht. frage was macht einen sehr guten tonelko aus?? niedriger ESR? hohe spannungsfestigkeit? seine fähigkeit sich sehr schnell auf und endladen?

es ist absolut klar das es nichts aber auch garnichts bring einen supremo byzupassen. das ist tote hose.
du misst doch gerne, wie sieht es mit einem normalem bipolarem tonfrequenzelko aus? oder einem mkt mit 10% toleranz. da können bypasskondi´s wunder bewirken. eine durchtacht und sauber aufgebaute weiche mit guten teilen muss mann/frau nicht tunen. aber billigheimer sind mit dieser maßname billigst aufzumöbeln. das ist der hintergedanke seit anno topack.
 
Soundtrailer schrieb:
ihr habt ja so recht. frage was macht einen sehr guten tonelko aus?? niedriger ESR? hohe spannungsfestigkeit? seine fähigkeit sich sehr schnell auf und endladen?

es ist absolut klar das es nichts aber auch garnichts bring einen supremo byzupassen. das ist tote hose.
du misst doch gerne, wie sieht es mit einem normalem bipolarem tonfrequenzelko aus? oder einem mkt mit 10% toleranz. da können bypasskondi´s wunder bewirken. eine durchtacht und sauber aufgebaute weiche mit guten teilen muss mann/frau nicht tunen. aber billigheimer sind mit dieser maßname billigst aufzumöbeln. das ist der hintergedanke seit anno topack.

Les doch erstmal, was Sebi überhaupt gemacht hat ;)


Er hat nen Bypass für eine LEITUNG!!!
Sprich der Bypass ist kurzgeschloßen ;)
Oder anders ausgedrückt, die Leitung ist n Bypass für den als Bypass gedachten 1nF Cap ;)

Die Wirkung von Bypass Caps zu FilterCaps ist ja schon umstritten, aber schon realistisch nachvollziehbar. Aber eine Leitung (über n paar cm) zu bypassen ist alles andere als sinnvoll ;)
 
zitat: Aber eine Leitung (über n paar cm) zu bypassen ist alles andere als sinnvoll ;)

na ja im grunde ist es nichts anderes wie R-C filter mit "sehr kleinem R :eek:

wahrscheinlich packt es ca. 20 Okt. über der reso des eingesetzten speakers :kopfkratz:
sorry, aber das hatte ich nicht gesehen.

ab und an setze ich auch gerne ein R-C filter in reihe zum Ht. allerdings mit vernüftigen werten um ihn etwas zu entschärfen und leiser zu machen. :keks:
 
MillenChi schrieb:
Alles was im MHz Bereich liegt könnte schon wieder anders sein, da du nen schönen LCR Filter hast (aber mit sooo niedrigen Werten, dass sie unter parasitäre Leitungsbeiwerte abzulegen sind..)...

Meine Meinung ;)
 
Soundscape schrieb:
Hallo Peter,

voreweg - "maximale Auflösung" gewährleisten bereits herkömliche Folienkondensatoren...

Um die Physik zu "überlisten" muss man sie erstmal verstanden haben: Parallelschaltung von Kondensatoren laden sich bedingt durch die Kirchhoffschen Regeln beiden Kondensatoren exact gleich schnell auf! Zudem ist mir schleierhaft, warum du einen Zusammenhang zwischen Aufladedauer und Auflösung siehst.... :kopfkratz:

10% Bypasswert führen bereits zu einer drastischen änderung der Trennfrequenz - kein wunder dass du da Unterschiede hörst! Bei Weichen 2.Ordnung vergeigt man sogar die Filtercharakteristik mit!

Was ist denn ein herkömmlicher Folienkondensator?
Es bestehen auf alle Fälle deutliche Klangunterschiede zwischen den verschiedenen Typen.
Ein anders aufgebautes C verhält sich physikalisch auch anders.
Dürfte nachvollziehbar sein.
Bypässe mit sehr kleinen Werten (natürlich im Gesamtwert mit einberechnet), sind deutlich raushörbar.

Frage an Soundscape.
Nehmen wir an, wir haben ein 24dB Hpf.
C1 beträgt ca.16 Mikrof. und C2 ca. 32Mikrof..
Wie groß müsste ein zusätzlich draufgeschlagener Bypasskondensator am C2 sein, damit jemand, der viel Musik hört, diesen in einem Blindtest durch eine erhöte Feinstauflösung(ggf.auch durch Gesamtwertänderung) im Superhochton deutlich ausmachen kann?
Oder sollte man an beiden C´s einen Bypässe legen, damit sich diese bemerkbar machen?
Ich habe ja nur praktische Erfahrungen.
Selbe Frage zum Koppelkondi in meinem Amp, welcher ein Elko mit 10 Mikrofarad ist.

Jetzt bin ich mal gespannt.
Bring mal deinen Pc bzw. Schädel zum Rauchen!
Ich vermute ganz stark, daß du die Frage nicht beantworten kannst, weil es sich hier um Sachen handelt, die auf sehr komplexe naturwissenschaftliche bzw. physikalische Prozesse beruhen.

MFG
Soundi
 
soundiman schrieb:
(...)weil es sich hier um Sachen handelt, die auf sehr komplexe naturwissenschaftliche bzw. physikalische Prozesse beruhen.

Bitte zieh nicht die Naturwissenschaften immer wieder in deinen Voodoo-Krempel mit rein. Wenn du es doch tust, dann belege es! Wenn du es nicht belegen kannst, weil dir das naturwissenschaftliche Wissen fehlt, dann "argumentiere" auch nicht damit.
 
nicht alles nICHT BELEGbare ist gleich VOOdo ( wuDU )...

aber ...
na dann....
"überhaupt".....


erHEITERTE losmöchstende herzl. erFREute Grüße aus Hamburg !
Anselm Andrian

nun dann auch hier wieder weiteR !!!
 
ToeRmeL schrieb:
soundiman schrieb:
(...)weil es sich hier um Sachen handelt, die auf sehr komplexe naturwissenschaftliche bzw. physikalische Prozesse beruhen.

Bitte zieh nicht die Naturwissenschaften immer wieder in deinen Voodoo-Krempel mit rein. Wenn du es doch tust, dann belege es! Wenn du es nicht belegen kannst, weil dir das naturwissenschaftliche Wissen fehlt, dann "argumentiere" auch nicht damit.

Ich habe nichts argumentiert.
Ich habe eine Vermutung geäußert.
Ich weiß, daß die Forschungen in diesem Bereich erst teilweise Erklärungen liefert bzw. viele Rätsel noch gelöst werden müssen, weshalb ich es kurios finde, wenn ein Nichtwissenschaftler über unbelegbare Sachen was erklären will.

MfG
Soundi
 
:ugly: Kaum sperrt man ihn im HiFi-Forum und löscht seine Sockenpuppe, schon macht er hier weiter... :hammer:

Ich vermisse L1 und L2, sowie R in deiner Aufgabenstellung ;)
 
Anselm Andrian schrieb:
nicht alles nICHT BELEGbare ist gleich VOOdo ( wuDU )...

Doch - genau so definiert sich Voodoo: Alles was sich einer Nachweisbarkeit entzieht, aber trotzdem Wirkung zeigen soll :D
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben Unten