Der Alpine PXA-H701 läuft jetzt aus...

@ Pfreak du bist einfach lustig.
Ich finde wir sollten doch einfach Sachlich bleiben.

Wenn du dich einfach mal zurücklehnst und ein paar Minuten über das Thema nachdenkst (und über deine Wortwahl) werden dir wahrscheinlich ein paar positive Aspekte einfallen warum Alpine das so gemacht hat und nicht anders.
Interessant wäre mal wieviele der Autofahrer ihre Anlage "dezent" aufrüsten wollen (Sub, neues FS) und wieviele eine Wettbewerbsanlage einbauen.
Anhand dieser Zahlen sollte dann wohl für alle klar sein, warum sich auch so grosse Firmen wie Alpine am Mainstream orientieren.

Der Grund warum ich die Aufregung nicht verstehe ist jener, dass es ja noch massig alternativen gibt... Und so schnell wird der PXA schon nicht verschwinden, oder verbaut ihr in euren Autos alles nur Sachen die man heute noch kaufen kann?

Irgendwann wird vielleicht sogar der PXA zu den begehrten OldShool Sachen gehören... Vielleicht ist das auch gut so, vielleicht auch nicht.

Kommt Zeit, kommt Rat...

LG
Christian

PS: Und bisschen auf den Umgangston achten @ all... sonst wirds hier noch wie bei den Kabelklangdiskussionen :keks:
 
Alpine will halt die Imprint-Sachen pushen und da steht die PXA im Weg.

Wird sicherlich alternativen geben.

@Frosch: Warum sollen sich dezente integration und Wettbewerbsanlage im Wege stehen? :ugly:
 
Frosch: Ich finde das gar nich lustig. Meine Wortwahl war bewusst so gewählt!! Weil ich deinen Kommentar einfach scheiße fand von wegen Lebenseinstellung.
Wie ich schon geschrieben habe: Vorher lesen und dann Kommentar abgeben.
Jeder hat seine Gründe dafür, das er ein bestimmtes Konzept verfolgt. Und es ist einfach eine Frechheit, sich darüber in dieser Form lustig zu machen oder das zu verurteilen. Bei sowas geht mir der Hut hoch *grml*
 
Hallo Christian,
Frosch schrieb:
Der Grund warum ich die Aufregung nicht verstehe ist jener, dass es ja noch massig alternativen gibt...
Das wäre ja schön, wenn es so wäre :cry:. Welche "Alternativen" gibt es denn? :kopfkratz:

art-audio schrieb:
Anders gesprochen: Es gab eigentlich zu dem Alpine PXA-H701 keine echte Alternative:

+ ein 350-400 Euro Prozzi (nur der Prozzi -> reicht für Alpine-Fans mit Processor Control)
+ via Ai-Net und Touch Screen bequem über die HU, alternativ über eine externe Bedieneinheit gesteuert werden kann
+ welcher ein 2/3/4-Wege Vollaktivsystem auch mit komplett abschaltbaren Hochpässen für den HT ermöglicht
+ Stereo, DolbyDigital und dts
+ kanalgetrennte 36 bandige Equalizer
+ LZK auf allen Kanälen bis zu 0,05 mSek
+ 6-36 dB/Oktave Flankensteilheiten, auch abschaltbar
+ Phasenregelung
+ im Alpine-System oder auch Stand Alone mit fremden Radios und Werkssysteme betrieben werden kann
+ Navi-Mix-Eingang (wo sonst gibt es noch die Möglichkeit, den Navi-Ton in ein vollaktives Mehrendstufensystem in 15 Laustärkestufen "reinzumixen"?)


Das ist dazu meine Meinung ;) :

art-audio schrieb:
Die Kombination aus Alpine Multimedia nach dem Lego-Stecksystem und gleichzeitig einem Klangfuzzi-tauglichem digitalen Soundprozessor der Consumer-Klasse war immer für mich ein absolutes Alleinstellungsmerkmal auf dem Markt. Das wird nun aufgegeben :wayne:
Dieses "Alleinstellungsmerkmal" hat mich ca. 8 Jahre mit der Kombination aus diversen Monitorradios und (div.) PXA "beglückt" :D . Anders gesprochen: Das war für mich der Hauptgrund, warum ich Alpine verbaut habe. Beim aktuellen IVA-W505 geht es wohl noch mit einem (noch nicht lieferbaren) Adapterkabel, aber für die Zukunft ist damit wohl Zapfenstreich :eek:


Bei der Wahl zwischen "preislichem" Hardcore-High-End und einer technisch/optisch gelungenen Werksintegration werde ich mich beim nächsten Neuwagen wohl für letzteres entscheiden :wayne:
 
richard-lee schrieb:
Moin moin,

ich kann zu diesem Thema auch das Alpine support Forum empfehlen. Schon witzig, was da so geschrieben wird :effe:

Zum Beispiel jenes: http://195.82.37.29/phpBB2/viewtopic.ph ... 1a9488539b

Oder dieses: http://195.82.37.29/phpBB2/viewtopic.ph ... 1a9488539b

Jeder mag sich seinen Reim drauf machen.

*reim*

Also im Grunde genommen wurde da lediglich erörtert was das eine und was das andere ist sowie der Unterschied zwischen 700 und 701, was erwartest du denn noch mehr?

@Pfreak
Nunja, bewusst den Assi raushängen lassen mag zwar in gewissen sozialen Schichten & Musik-Genres als ganz toll angesehen werden, ob diese hier auch repräsentiert werden/ werden sollen sei mal dahingestellt. ;)


Dass der PXA recht einzigartig war, bestreitet ja auch niemand, nur ist sowas wie (R?)Evolution halt ganz normal und wenn ein Produkt solange wie der PXA besteht eigentlich eine Ausnahme.
Vollaktiv und Imprint steht sich ja nicht im Wege wie bereits beschrieben wurde...


GRuß
 
borx:
Man möge mir doc bitte verzeihen das ich durch diverse mMn nicht sehr sinnvollen Aussagen diverser Individuen einen erhöten Grad von ungehaltenheit an den Tag gelegt habe :beer:
 
Pfreak schrieb:
borx:
Man möge mir doc bitte verzeihen das ich durch diverse mMn nicht sehr sinnvollen Aussagen diverser Individuen einen erhöten Grad von ungehaltenheit an den Tag gelegt habe :beer:

Ueber den Sinngehalt der Aussagen "diverser Individuen" habe ich mir bereits anderweitig ein Bild machen können lange bevor DU auch nur einen Post verfasst hast ;). Da brauchst du dir keine Sorgen zu machen...
 
Ah, du verstehst mich ;) Ich gebe zu, mir fehlt da manchmal noch etwas die Gelassenheit, um dem entspannter beizukommen, aber das wird sicher noch :beer:
 
So ganz versteh ich das Problem jetzt trotzdem nicht:

Noch gibt es Bestände von 701ern PXAs und man kann diese käuflich erwerben. Und solange es noch AiNet HUs gibt, werden diese auch verwendbar sein, zur Not halt wieder mit zusätzlichem Bedienteil.

Imprint an sich ist ne interessante Sache, nur teilweise etwas unglücklich umgesetzt, wobei ich da für den Musikbetrieb eigentlich wirklich nur die analoge Anbindung der externen Prozessoren bemängeln kann... (Im Multimedia-Bereich hapert es dann vllt etwas mehr). Ich meine aber auch, dass da vor rund 2 Jahren mal die Kuh eines AiNet-Nachfolgers durchs Dorf getrieben wurde. Vllt. kommt sowas demnächst mal...dann vllt auch mit komplett digitaler Anbindung - was aber Dank DRM und geschlossener bzw. lizenzpflichtiger Formate und Systeme wohl Wunschdenken bleiben wird.

Wobei die Alpine-Produkte der letzten Jahre eigentlich durchgehend voller guter Ideen waren, aber nie konsequent umgesetzt und die (Software-)Mängel bis zur neuen Gerätegeneration - vermutlich auch wegen fehlender Updatefähigkeit/Flashbarkeit - ausgesessen wurden. Die Ausrede "Wir stellen automotive Systeme her und keine Handys" kann ich in Zeiten, in der man das Verhalten der Innenraumbeleuchtung eines Autos oder das Brühprogramm einer Kaffeemaschine bei Fehlern oder einfach geändertem Bedarf updaten kann, technisch nicht gelten lassen. Meistens ist nicht die Hardware der limitierende Faktor, sondern die Soft- bzw. Firmware. Und Alpine will eben Hardware verkaufen...
 
jpdio schrieb:
Alpine will halt die Imprint-Sachen pushen und da steht die PXA im Weg.

Das währe so als würde VW den Golf aus dem Programm nehmen damit die Leute Scirocco kaufen. PXA und Imprint sind 2 verschiedene Sachen.
Hab das jetzt gerade erst gelesen :hammer:
 
Bei der Wahl zwischen "preislichem" Hardcore-High-End und einer technisch/optisch gelungenen Werksintegration werde ich mich beim nächsten Neuwagen wohl für letzteres entscheiden

@ art audio

:beer: So sieht`s aus :beer: 100% Zustimmung.

Also im Grunde genommen wurde da lediglich erörtert was das eine und was das andere ist sowie der Unterschied zwischen 700 und 701, was erwartest du denn noch mehr?

Eventuell bin ich ja momentan etwas zu dünnhäutig, aber ich lese hier Differenzen zwischen dem was hier geschrieben wird und was dort geschrieben wird. Na gut, Paranoia???

Egal, letztlich wird auf der einen Seite geschrieben, das mit voll ausgereitztem 700/701 ein bessere Klang erreicht werden kann, auf der anderen Seite wird geschrieben, das Imprint mehr Möglichkeiten bietet, es aber manuell nicht einstellbar ist :hammer: :wall: :kopfkratz: Was nützten die Möglichkeiten (in der Theorie) wenn ich diese in der Praxis nicht nutzen kann ??? Oder anders gefragt. Was IST denn nun besser??

Ich verteufele Imprint ja auch nicht, aber ich sage. Mir ist noch kein Fahrzeug in die Finger gekommen, welches mit Imprint ausgestattet ist und einen für mich akzeptablen Klang bietet. Von daher würde Imprint für mich in einer anstehenden Kaufentscheidung keine Rolle spielen. Damit wäre es aber auch so, das ich die derzeitige Palette an HU`s von Alpine auch nicht kaufen würde, da die neuen HU`s einfach billig gemacht sind. Sollte sich das in der Zukunft ändern, würde ich eventuell wieder eine HU von Alpine in Betracht ziehen. Es steht aber zu befürchten, das neue HU`s mit dem 700/701 nix mehr anfangen können. Aslo müsste ich Imprint kaufen. Da ich das (wenn sich an Imprint nix ändert) ablehne.............. kaufe ich eben etwas anderes.

Momentan stellt sich bei mir das Problem sowieso nicht. Ich habe ein neues F1. Aber wenn dies in mein nächstes Auto nicht reinpasst, was mache ich dann. Noch ist es so, das ich mir die Anlage nach dem Auto kaufe und nicht umgekehrt :D Da ich ja noch eine Oposition habe die für mein HOBBY sowieso nicht soviel Verständniss hat, wie ich mir das wünschen würde, wird wohl auch das nächste Auto gekauft und erst dann die Musi integriert. In den Keller legen werde ich mein F1 sicher nicht, dazu ist es zu teuer und zu schade.
 
Ich finde das wird hier alles sinnlose Stimmungsmache ... du bemängelst, dass die letzten Alpine-HU's schlecht verarbeitet sind und du die deswegen nicht mehr kaufst. Wenn du die neueren Alpine-HU's eh deswegen nicht mehr kaufst, ist doch auch egal womit sie ausgestattet sind!

Entweder alte HU's und bunkerst 1-2 PXA und alles ist wie bisher oder eben eine andere Firma. Und warum sollte dein F1 nicht in kommende Autos passen? Wenn es an der Integration der Werksanlage scheitert, dann ist doch egal ob ein F1 daran scheitert integriert zu werden, oder ein billiges 200€-Radio?! :ka:

Warum nur immer Probleme gemacht werden, wo NOCH keine sind. Wer weiß was es bis dahin gibt, bis diese Probleme entstehen!
 
richard-lee schrieb:
Also im Grunde genommen wurde da lediglich erörtert was das eine und was das andere ist sowie der Unterschied zwischen 700 und 701, was erwartest du denn noch mehr?

Eventuell bin ich ja momentan etwas zu dünnhäutig, aber ich lese hier Differenzen zwischen dem was hier geschrieben wird und was dort geschrieben wird. Na gut, Paranoia???

Deine letzte Frage kann und möchte ich nicht6 beantworten, dafuer gibt es Studierte :hammer:

Ich muss zugeben, dass ich im Alpine-Forum sonst nicht mitlese, weil ich das Zeug ein wenig verteufel seitdem ich einmal das komplette Programm zusammenbauen durfte und zur anderen Seite der Welt gehöre ;)
Daher ist mir auch nicht bekannt ob der User, der mit dem "besser"-Kommentar ankam, ein Alpiner ist oder Otto-Normal-User, wovon ich im ersten Moment von Zweiterem ausging. Aus diesem Grund hielt ich es fuer eine genauso subjektive Einschätzung wie auch deine und viele andere Meinungen bzgl Imprint. Selbst wenn es allerdings ein Alpiner war, ist dies immernoch eine subjektive Einschätzung und die kann ja von Mitarbeiter zu Mitarbeiter variieren imho ;)

Da ich wie schon geschrieben zur anderen Glaubensseite gehöre habe ich bisher nur ein Auto mit laufendem Imprint gehört und dort war das Ergebnis imho erschreckend. War der KA vom Toermel mit den Pappen in den Tueren.

GRuß
 
buesser schrieb:
Ich meine aber auch, dass da vor rund 2 Jahren mal die Kuh eines AiNet-Nachfolgers durchs Dorf getrieben wurde. Vllt. kommt sowas demnächst mal...dann vllt auch mit komplett digitaler Anbindung
Hallo Marcel,

das gibt es schon und nennt sich FullSpeed Ipod-Verbindung ;). So, wie vor 15 Jahren aus einer CD-Wechslersteuerung das komplette Ai-Net weiterentwickelt wurde, wird die heutige FullSpeed-Schnittstelle, welche für den Eierpott entwickelt wurde, u.a. für Bluetoot-FSE zuständig ist.

Bei der heutigen (und zukünftigen) Marktsituation wird es in der Consumer-Klasse kein volldigitales neues Bus-Ssystem geben, das bleibt dem F1 vorbehalten.
 
Dann halt doch einfach technisches Armutszeugnis ;)

Muss ich doch auf die Senseo Car mit integriertem Navi und FLAC-Player warten... :hammer: :alki:

Schönes Wochenende! ;)
 
Hi,

mich würde gerne mal unabhängig von den anderen Themen völlig wertfrei interessieren, ob die Imprint-Gegner wissen wie Imprint/Audyssey MultiEQ funktionieren bzw. welche Grundlagen dahinter stecken?

Erst dann (und wirklich nur dann) kann man verstehen, weshalb ich Imprint als High-End ansehe und nicht nur als Seelentröster für Besitzer von Werksanlagen. Auch versteht man dann weshalb ich behaupte, dass Imprint mehr als klassische EQ's können...

richard-lee schrieb:
Wer sagt Dir denn, das alle Anlagen mit der Auto Hifi Referenzkurve eingemessen werden?? Für MICH ist diese Kurve eine Richtlinie, aber mehr auch nicht.

Das habe ich nicht behauptet... ich habe behauptet, dass die meisten Leute bei so einer Kurve ENDEN ohne es vorher darauf angelegt zu haben.
Ich verstehe nicht, weshalb man etwas richtiges wieder falsch machen muss?

Gruß, Mirko
 
Hallo Mirko,

ich glaube nicht das die meisten "Gegner" das Hintergrundwissen haben. Das liest sich aus den Posting deutlich heraus: vollaktiv, oder von Hand einstellen". Sind deutlich Merkmale das man nicht weiß was man eigentlich ablehnt.

Ich bewundere Dich für Deine Geduld, es immer wieder zu erklären.


Jan

PS Ich werde auch in Zukunft MultEQ im Auto haben eventuell sogar den "PRO" allerdings kein Alpine mehr sondern ein Audyssey Product.
 
Zurück
Oben Unten