Erstmal DANKE für deine Beiträge!!!
SO macht das SINN und man kann sich konstruktiv austauschen
Ich hatte ja auch geschrieben "etwas Anders", vom Grundsatz her natürlich identisch. Deine Markierung geht zudem nicht weit genug, du unterschlägt einen wichtigen Nebensatz:
"Unterschlagen" ist denke ich etwas "too much" - wenn ja eh alles da steht

Aber du hast natürlich grundsätzlich Recht, ich habe das aber mit Absicht nicht markiert - da ich versucht hatte mich kürzer zu halten (wurde mir doch schon vorgeworfen, dass ich viel messe+schreibe...)
zum Schluss werden die fehlenden 2% Nennkapazität mit Gleichstrom 2 Stunden geladen
Der von mir fett hervorgehobene Nachsatz könnte sich auf 14,7 oder 14,8V beziehen
Ja, da hast du völlig Recht.
Wobei diese erstmal "graue Theorie" wie du richtig schreibst (falls überhaupt wirklich die 14,7 / 14,8V gemeint sind) dem gegenüber steht:
Varta schreibt es sei für die Ladedauer, führt sogar zum Gasen und sei daher schädlich
Aber auch das ist erstmal nat. Theorie.
Die Varta Angabe kann aber jeder problemlos zu Hause prüfen - man hört es ja sehr deutlich wenn die Batterie anfängt zu "kochen"...
Dazu sind auch schon einfachste, günstige, schwache - auch elektronische - Ladegeräte in der Lage.
Die Praxiserfahrungen und viele Messungen von mir in der Vergangenheit - aber auch die aktuellen - zeigen ganz klar:
Die AGM Akku werden grundsätzlich auch bereits mit der LiMa auf 14,4V vollgeladen.
Dazu ist aber dann tatsächlich eine ununterbrochene Motorlaufzeit von mehreren Stunden nötig.
Einfach deshalb, weil der "letzte Rest" (wobei es sich vermutlich um die hier genannten ca. 2% handelt) nur sehr langsam von der Batterie aufgenommen werden.
Das deckt sich einfach zu 100% mit meinen Erfahrungen der letzten Jahre (Jahrzehnte)....
Im aktuellen Fall ist das nun nicht mehr nötig, weil die höhere Spannungslage der Lithium nun so lange Strom in die AGM fließen lässt, bis diese "satt"

ist und völlig voll...
Und mit "völlig" voll meine ich, dass eben selbst das (doch sehr hochwertige) Victron Energy Ladegerät auf AGM Stellung nichts mehr "reinlädt".
Nun ist aber (meiner subjektiven Meinung nach) das Ladegerät im Vergleich relativ "aggresiv" und eben dafür gebaut, die Batter WIRKLICH 100% voll zu laden...
Ich kenne ja - im Vergleich - auch die Fälle, wo ich nach längeren Autofahrten dann das Victron noch mal "volladen" gelassen habe...
Und tatsächlich konnte es dann so im Schnitt +/- 1 Ah (aus dem Gedächtnis...) nachladen.
Das war aber nicht ganz so exakt, da:
- Abhängig von unterbrechungsfreier Motorlaufzeit vorher
- Autoelektrik war noch verbunden
- Abhängig davon, was noch "wach" war beim Auto und Strom gezogen hat
- etc.
Aber dennoch ausreichend genau denke ich.
Um diese Punkte ausschließen zu können, hatte ich ja dieses Mal die AGM direkt abgeklemmt vor Motorstart.
Ich hab meinen 14,1V Regler ausgetauscht und verschwende keinen Gedanken mehr an Pflegeladen usw. Die Starter halten >5 Jahre und das zum Teil trotz Tiefentladung <4V (freilich mit etwas Kapazitätsverlust)
JA - kann ich zu 100% nachvollziehen!
Meine LiMa´s in den letzten Kfz waren immer schon original 14,4V mit Temperaturkompensation.
Also etwas weniger - wenn warm (heiß).
Etwas mehr - wenn kalt.
Natürlich nur begrenzt, denn das betrifft den Regler - der ggfs. auch bei tiefen Temperaturen mal warm wird (wenn die LiMa warm wird) usw.
Ich verstehe auch diese "Blei vs. Lithium"
Einstellung die manche hier im Forum zu haben scheinen nicht.
Es hat jede Technologie Vorteile wie auch Nachteile...
Das ist im Grunde auch überall so - wieso sollte es hier anders sein?!?
In meinem Fall sieht man doch sehr gut:
Die "alte primitive" AGM Batterie macht einen hervorragenden Job.
Für das was sie primär machen soll - den Motor starten - leistet sie hervorragende Dienste.
Selbst die Aufgaben für die sie eigentlich weniger geeignet ist, wie Standheizung und Versorgung Car Hifi, meistert sie ausgezeichnet.
Dass die Spannung bei hohen Stromspitzen UND laufendem Motor einbricht, liegt nicht daran, dass die AGM "schlecht" wäre.
Es zeigt einfach nur, dass diese Bleibatterien PRINZIPBEDINGT einfach nicht dafür gemacht sind, eine Spannungslage von 14,4V zu "puffern".
Wie auch?
Die Lithium dagegen kann hier mit ihrer ungleich höheren Spannungslage "glänzen" - kann aber zeitglich bzgl. Motorstart mit der AGM nicht mithalten.
Auch LiFePO4 ohne "Y" wären in der Situation nicht "besser".
Zwar würden die vermutlich - insbesondere bei vergleichbarer Kapazität - weniger in der Spannung einbrechen.
Dafür sind die aber vergleichsweise stark limitiert was die Verwendung (bzw. Ladung) bei sehr tiefen Temperaturen angeht - insbesondere aber auch die Empflindlichkeit bei höherer Ladespannung.
Der Zusatzakku soll bei mir aber einfach "out of the box" funktionieren.
Ohne Akkuheizung - aber dennoch auch bei Kurzstrecke und sehr tiefen Temperaturen laden.
Ohne Ladebooster - aber dennoch auch dann keinen Schaden nehmen, wenn der Laderegler der LiMa die Spannung zb. auf 14,8V einregelt.
Deshalb hatte ich mir auch Zeit gelassen, bevor ich einen Akku bestellt habe.
Vorher viel gelesen, gemessen, diskutiert...