Moin!
Gerade über einen Link gestolpert...
http://www.traumboxen.de/ad-audio/clipping.htm
Sehr einfach erklärt, sollte imho jeder nachvollziehen können.
Klingt imo auch alles plausibel.
Die mich "aufrüttelnde" Aussage als (nicht einzige) Konsequenz ist diese hier:
Als Zusatz:
Also anscheinend nur beim Aktivbetrieb in der Form richtig.
Wie seht ihr das? Natürlich nicht nur auf diese eine Aussage, viel mehr auf den ganzen Text bezogen.
Discuss!

Gerade über einen Link gestolpert...
http://www.traumboxen.de/ad-audio/clipping.htm
Sehr einfach erklärt, sollte imho jeder nachvollziehen können.
Klingt imo auch alles plausibel.
Die mich "aufrüttelnde" Aussage als (nicht einzige) Konsequenz ist diese hier:
Um Sicherheit gegen Durchbrennen bei jeglicher Fehleinstellung zu haben, muss daher die Verstärkerleistung um mindestens Faktor 2 niedriger dimensioniert werden als die Lautsprecherbelastbarkeit !!!
Als Zusatz:
Haiopai im Hifi-Forum schrieb:Bedenken muss man da den unterschiedlichen Signalweg .
PA aktiv = aktive Frequenzweiche - Endstufe -Lautsprecher Chassis
Hifi passiv = Endstufe -passive Frequenzweiche-Lautsprecher Chassis
Logisch ist es in der ersten Konstellation eher möglich mit einem zu starken Verstärker die angeschlossenen Chassis zu überlasten und zu zerstören bevor die Endstufe auch nur in die Nähe des Clippings kommt .
Wie dort auf der Site angemerkt , wäre da natürlich ein schwächerer Verstärker die logische Lösung .
Im passiven Hifi Bereich kommt dies jedoch kaum vor ,hier greift die Weiche nach der Verstärkung ein und lässt das verstärkte Signal gar nicht direkt auf die Chassis los .
Clipping wird hier ganz automatisch die Ursache , wenn der angeschlossene Lautsprecher gesamt einen höheren Leistungsbedarf für den gewünschten Pegel hat als der Verstärker erbringen kann .
Selbst Sicherungen im Hochtonzweig der Weiche können da die Hochtöner zwar vor Überlastung durch zu hohe Pegel aber eben nicht vor Verzerrungen schützen .
Ich finde ehrlich gesagt diesen Artikel ein bisschen witzlos , wenn ich die möglichen Auswirkungen nicht explizit im Kontext mit der jeweiligen Betriebsart nenne .
Also anscheinend nur beim Aktivbetrieb in der Form richtig.
Wie seht ihr das? Natürlich nicht nur auf diese eine Aussage, viel mehr auf den ganzen Text bezogen.
Discuss!
