Clipping - Nicht so schlimm wie gedacht?!

Crazylegz schrieb:
Meine Auffassung von Clipping:

Da man den Lautsprecher meisstens sowieso relativ nahe am Leistungsmaximum betreibt, macht sich das (mehr oder wenig grosse) Effektiv-Leistungsplus bemerkbar.

Derzeit gebe ich jedem Spinner K15 nur 800W. Nun ist Clipping kein Thema mehr. Wenn ich will, kann ich sehr sehr sehr lange Zeit clippen, ohne das was warm wird.

Früher, als ich 1,2kW drauf hatte, hatte ich aber auch nie wirkliche Probleme. Generell ist der Spinner K15 sehr unkritisch, da vermutlich die Wärmabführung gut gestatet ist.
Im Gegensatz dazu der SPL-Dyn Pro Version4: Den bekommt man im Vergleich zum Spinner relativ schnell zum stinken.

-->Woofer die zu einem Hitzeproblem tendieren, sind eben so. Da hilft es nicht wenn man Endstufen unter bzw überdimensioniert, finde ich.
Wenn man es richtig fetzen lässt, dreht man sowieso immer bis an die Clippinggrenze auf. Und dort wird der Woofer schneller warm, egal ob die Stufe nun 800W oder 1,2kW hat.


Meine Theorie: Es gibt Woofer, die Clipping-unempfindlich sind. Andere dagegen sind schnell "beleidigt" :ugly:

:kopfkratz: :abgelehnt:

die Auffassung ist mir zu grobmotorisch!

Da kenn ich andere Beispiele.

mfG Alex
 
Ich frag mich auch was meinen Hertz ES300D kaputt gemacht hat. Der lief an meiner Ref.620 an 8ohm also geschätzten 300Watt RMS. Also auf jedenfall net zu viel. Also kann für mich als laien nur clipping in frage kommen (so hats auch gerochen :-P)
 
Also ich kann der Schlussfolgerung, dass eine kleiner dimensionierte Endstufe den Lautsprecher nicht abbrennen lässt durchaus folgen. Wenn man einen Lautsprecher hat, der vom Kernaufbau sagen wir 500W ohne Kühlung durch Luftströmungen kompensieren kann, dann wird man den mit ner 100W Endstufe niemals thermisch überlasten können. Spannender wird die Frage, was passiert, wenn der Lautsprecher 500W Abwärme abführen kann, dazu aber die Lüftung durch die Membranauslenkung braucht? Hier könnte es durch die im Clipping reduzierte Membranauslenkung zu einer Minderung des Kühlluftdruchflusses kommen, womit dann vielleicht der Antriebsspule selbst bei "nur" 100W zu warm wird. Denn und das kann man drehen und wenden wie man will, der Grund für eine thermische Zerstörung des Lautsprechers ist immer zuviel Leistung, die nicht abgeführt werden kann. Und Didi hat es schon richtig erkannt, für die Leistung zählt die Fläch unter dem Spannungsverlauf und beim Clipping wird aus dem Sinus der Flächenmäßig größere Rechteckimpuls. Dazu kommt noch, dass für DC Spannungen (Clipping) der reale Widerstand der Spule zählt und nicht mehr der AC Widerständ, wie beim Musiksignal. Stichwort komplexer Impedanzverlauf. Es ist aber auch möglich, mit einer zu groß dimensionierten Endstufe den Schallwandler thermisch zu überlasten oder eben durch die Vermeidung des leistungsintensieveren Clippings genau dies zu verhindern. Ist also am Ende alles nur einer Frage der thermischen Leistung und ganz ehrlich dem Schallwandler ist es sowas von egal, wo die her kommt, ist es zuviel gibt er Rauchzeichen.
 
Simur schrieb:
Ich frag mich auch was meinen Hertz ES300D kaputt gemacht hat. Der lief an meiner Ref.620 an 8ohm also geschätzten 300Watt RMS. Also auf jedenfall net zu viel. Also kann für mich als laien nur clipping in frage kommen (so hats auch gerochen :-P)
Riecht eine mit Clipping überlastete Spule anders als eine Spule, die mit sauberer Leistung überlastet wurde? :keks:
 
Ja wollte nur damit sagen dass es gerichen hat und es theoretisch nicht an zu viel Leistung lag ^^
 
deadeye5589 schrieb:
Hier könnte es durch die im Clipping reduzierte Membranauslenkung zu einer Minderung des Kühlluftdurchflusses kommen, womit dann vielleicht der Antriebsspule selbst bei "nur" 100W zu warm wird.
genau das erscheint mir auch vom praktischen her logisch...
 
Hehe lustiger Artikel....aber teilweise quatsch.

Das meiste mag wohl stimmen, aber natürlich killt clipping den LS.

Auch wenn die Leistung der oberwellen bei übersteuerung gering ist so hat der Verfasser nicht beachtet, das die Anstiegszeit durch die steilere kurve kürzer ist. Der Woofer/Amp (kann man sehen wie man will) erreicht schneller sein maximum und wird durch die lange Rechteckwelle auch länger belastet ohne bewegt zu werden. Dadurch fällt die komplette Leistung ständig ohne bewegung über längere Zeiträume an. Und das überhitzt nun mal die Spule..........

Clipping kann genau wie zu viel Leistung woofer killen

MFG

Micha
 
Wieso sollte der Woofer bei Clipping weniger Hub machen? Egal ob ein 50 Hz Signal geclippt ist oder nicht, die Auslenkung bleibt identisch. Genauso wie die Membran mit oder ohne Clipping 50x/Sekunde schwingt...

Gruß
 
Eben nicht.....

Klar bleibt die Frequenz gleich......türlich schwingt der 50mal pro sekunde mit Rechteck und auch mit Sinus.

ABER: Nehmen wir mal an, eine Schwingung dauert genau 1 sek. Dann ist er bei Rechteck 0,5Sek aus und 0,5sek auf 100%. (Anstiegszeit wird vernachlässigt) Die 0,5Sek auf 100% ist der Woofer nicht in Bewegung und unter voller Belastung.....ist ja Praktisch ne Gleichspannung auf max level. Bei nem Sinus bewegt sich der Woofer die kompletten 0,5sek bis zum max und die kompletten 0,5sek bis zum min.

MFG

Micha
 
@Martin: Der macht genauso viel Hub, weil Vmax ist erreicht, jedoch liegt mehr Leistung pro Schwingung an. Die Fläche (Leistung) unter dem Rechtecksignal ist größer als die unter der Sinuskurve. Und die verträgt der Speaker dann nicht mehr.

Grüße
 
Martin schrieb:
Das ist und bleibt Wechselstrom, egal wie stark das Signal clippt.


Wenn dann bitte Wechselspannung...und eine Rechteckspannung ist bei den XMAX und XMIN Zeiten exakt mit einer Gleichspannung zu vergleichen!

Darum gings auch garnicht.....einfach nochmal lesen und verstehen

MFG

Micha
 
Schmalzi schrieb:
@Martin: Der macht genauso viel Hub, weil Vmax ist erreicht, jedoch liegt mehr Leistung pro Schwingung an. Die Fläche (Leistung) unter dem Rechtecksignal ist größer als die unter der Sinuskurve. Und die verträgt der Speaker dann nicht mehr.

Grüße

Das ist mir schon klar...

Meine Kritik bezog sich in diesem Fall auf den Post von deadeye5589. Hätte ich wohl zitieren sollen :hammer:

Edit: Mach ichs halt jetzt noch :ugly:

deadeye5589 schrieb:
Hier könnte es durch die im Clipping reduzierte Membranauslenkung zu einer Minderung des Kühlluftdurchflusses kommen, womit dann vielleicht der Antriebsspule selbst bei "nur" 100W zu warm wird.
 
WarlordXXL schrieb:
Auch wenn die Leistung der oberwellen bei übersteuerung gering ist so hat der Verfasser nicht beachtet, das die Anstiegszeit durch die steilere kurve kürzer ist. Der Woofer/Amp (kann man sehen wie man will) erreicht schneller sein maximum und wird durch die lange Rechteckwelle auch länger belastet ohne bewegt zu werden. Dadurch fällt die komplette Leistung ständig ohne bewegung über längere Zeiträume an. Und das überhitzt nun mal die Spule..........

Ich bin mir da nicht so sicher...

Wir reden hier von ZIG (als Minimum) Schwingungen pro Sekunde. Und die Schwingungen pro Sekunde (der Fundamentalen) sind ja identisch, ob mit oder ohne Clipping.

Ob die WellenFORM da noch einen Einfluss hat?

Gruß
 
Ja natürlich spielt die Wellenform da eine Rolle.

Es ist mir klar, das Rechteck sich aus Sinusschwingungen zusammen setzt und der Sinus auch noch in dem Rechteck Signal vorhanden ist.
Durch die Oberwellen/Verzerrungen/Gleichspannungsanteile ist die Auswirkung auf die Spule aber eine ganz andere........

Die Belastung für die Spule steigt zwar nicht extrem an (je nach Klirr), aber die Fehlende Bewegung killt die Spule

MFG

Micha
 
Wenn wir einen sauberen Sinus- und ein geclipptes Signal mit identischer Leistung (=> "Fläche unter der Kurve") hernehmen, wird die Spule dann beim Rechtecksignal weniger gekühlt?

Dazu hätte ich gerne die Fakten gesehen. Also wenn dazu jemand entsprechende Quellen hat, dann biete ich demjenigen JETZT die Möglichkeit Sie auf den Tisch knallen :beer:
 
Was wäre eigentlich wenn ich einen Kondensator, der außerhalb des Nutzbereichs trennt in Reihe zu den Lautsprechern schalte?
Kondensatoren sind nicht durchgängig bei Gleichstrom, wird dadurch nicht das Clipping "abgefangen" ?

Grüße
 
Zurück
Oben Unten