Center Speaker im VW T5

-mac-

Teil der Gemeinde
Registriert
02. Okt. 2012
Beiträge
1.034
Real Name
Markus
Nachdem ich oft auf der Beifahrerseite sitze und die LZK die Bühne immer nur für "Einen" bereitstellt,
plane ich evtl. einen Center einzusetzen.

Da es vom :D für den Bulli die praktischen Aufsatzkonsolen mit 1-Din-Schacht gibt,
wäre dies eine der Möglichkeiten, dort ein Gehäuse zu realisieren und
den oder die Center dort unterzubringen.

Als Center stünden beispielsweise meine BB2.01 zur Verfügung,
alternativ wäre jedoch auch ein einzelner Ovallautsprecher denkbar.



Beispielbild (nicht meiner!):

ELW_006.jpg
Quelle: http://www.vw-bulli.de/uploads/pics/ELW_006.jpg

Mit dieser Aufbaukonsole gäbe es mehrere Varianten:
im DIN-Schacht:
a- zwei BB2.01 jeweils gerichtet auf Fahrer/Beifahrer
b- ein OvalLautsprecher mittig nach hinten

neben dem DIN-Schacht die BB2.01, jeweils links und rechts gerichtet:
c- links nach links/rechts nach rechts
d- links nach rechts/rechts nach links

...und dann die Frage:
Beide BB´s mit der Mono-Summe versorgen
oder zb. bei der steiler gerichteten Variante "d" die jeweilige Kanalseite zuordnen?


Was würdet Ihr machen?
...und worin liegen die Vorteile der Mono-Summe,
wenn die BB´s steil gerichtet spielen können wobei der Hörer jeweils nur einen der BB´s mitbekommt?




Zur Übersicht, meine momentane Kette:
HU: OEM @ 6to8
Front:
HT: DLS T25 @ Genesis Compact Four
MT: Hertz ML500 R @ Genesis Dual Mono
TMT: Exact M128WII @ DLS A3
Sub1: JL8W3v3 @ Genesis Compact Four bridged
Rear:
DLS R6A + RC1 @ Genesis Stereo100
Sub2: Hertz HX250 @ DLS A6

Als zusätzlicher Amp stünde noch eine DLS A2 zur Verfügung,
somit könnte diese den Sub1 versorgen, womit die Compact Four für Center frei wäre.
 
Zuletzt bearbeitet:
wie willst du denn für 2 das signal aufbereiten? die mono-summe ist an sich ja schon nicht optimal - aber die signale von links und recht nochmal in der mitte wiedergeben? wie soll das funktionieren, ohne das die bühne zusammenbricht?

ich hatte übergangsweise, bei mir auch einen center der mit der mono-summer lief verbaut. hab ich mittlerweile aber wieder deaktivert, weil die verbesserung für mich als fahrer nicht soo deutlich war. meine freundin hat eh ziemliche holzohren... so nutz ich den dsp-kanal lieber für nen frontsub...
 
Hast du die Möglichkeit, die LZK zu spiegeln? Dann wäre es doch kein Problem, wenn du auf der BFS sitzt ;)
 
Gute Frage, nen BB2.01 hast du zum testen? Sonst hab ich noch zwei rumliegen.
Zwei getrennt wäre aber wohl schwierig akustisch sauber getrennt unterzubringen. Mit einem Center hab ich keine Erfahrungen..
 
schreib mal den komet an...
glaub, dass der mal irgendwo mitgeschrieben hat, dass sie früher viel mit centerlautsprecher und passenden weichen gearbeitet haben...

müsstest mal meinen e61 mit logic 7 hören - damit dir vorstellen kannst wie es mit center klingen würde...(auch am beifahrersitz).
 
@ Felix,
meine Idee war, die Sache erstmal ohne LZK angehen, da bei den zwei BB´s in der Ablage
sich die jeweiligen Personen eh schon in einem relativ guten Stereodreieck befinden
und die BB´s somit die am weitest entfernten Chassis jeweils ersetzen bzw unterstützen könnten.


@ AVM,
für BF hab ich bereits ein gespiegeltes Setup,
doch insbesondere bei höheren Pegeln ist es für den Anderen eher unzumutbar... ;)

@ Martin,
falls ich mit meinen beiden "Hündchen" nicht hinkomme und anstatt der Bändchen es mit 4 BB´s probieren sollte,
meld ich mich nochmal. ;)

@ Gideon,
ich denke, das kenn ich ungefähr, denn unlängst hab ich einen relativ aktuellen Benz Kombi gehört,
welcher keinerlei LZK aufzuweisen hatte, jedoch durch den Center-LS eine wunderbare Bühne realisiert hatte
...und das sowohl für Fahrer als auch für den Beifahrer.



Daraufhin kam mir der Gedanke mit dem Center
und folglich auch die Geschichte mit dem vertauschten links/rechts bei direkter Ausrichtung,
insbesondere, da die BB2.01 unter Winkel stark abfallen.
 
Center löst das Problem nicht.
Dein DSP kann doch mehrere Setups speichern. Warum möchtest Du nich ein Setup für den Fahrer und ein für den Beifahrer einmessen, hinterlegen und dann je nach Sitzposition umschalten?
Ich glaube dazu braucht man nicht mal komplettes DRC, es reicht ein kleiner Drehumschalter.
Ein Setup, das für beide Seiten gut funktioniert wird es nicht geben.
Solltest Du trotzdem ein Setup aufbauen wollen, das beide Sitzplätze bedient, dann würde ich folgendes machen:

In die Mittelkonsole auf der linken Seite ein gleichwertiges/vergleichbares System einbauen wie das auf der linken Seite/A-Säule, auf den Fahrer ausrichten und über einen Schalter parallel mit dem rechten System/A-Säule verbinden
In die Mittelkonsole auf der rechten Seite ein gleichwertiges System einbauen wie das auf der rechten Seite/A-Säule, auf den Beifahrer ausrichten und über einen Schalter parallel mit dem linken System/A-Säule verbinden
Somit hat jeder (Fahrer und Beifahrer) sein eigenes L/R Paar Lautsprecher, die per Schalter aktiviert werden.

Und jetzt für die "Doppelplatzeinmessung" per Schalter alle Systeme einschalten und an einem der Plätze einmessen. Da beide Plätze in etwa symmetrisch beschallt werden (bis auf die TT) dürfte die Einmessung einigermassen für beide passen. Da die "lokalen" Lautsprecherpaare sehr dominant sind, brauchst Du Dir keine Gedanken über das "Übersprechen" von den jeweiligen Paaren machen
 
Zuletzt bearbeitet:
Doch gibt es sicherlich, aber das haben die wenigsten bisher ordentlich umgesetzt - ich wüsste nicht, wie es konkret geht.. :kopfkratz:
 
richtig sauber würde dass doch nur gehen, wenn der dsp aus dem reinen stereo signal wirklich ein links - mitte - rechts wandeln könnte. gabs da nicht was von alpine?
 
ich hab ein DRC,
die Abstände der LS zu meiner Sitz-Position ausgemessen und die Differenzen zur Verzögerungen in den DSP eingepflegt.
Da die HT´s jedoch gerichtet auf den Fahrer spielen, war zur Spiegelung der LZK noch eine Anpassung der HT-Pegel notwendig.
Der Rest passt, da Sitze und Chassis ja symetrisch verteilt sind und somit die selben ABstände vorherrschen.

Demnach kann ich zwar (auf BF) umschalten,
doch wie zuvor geschrieben, klingt´s für den Anderen dann natürlich nicht so dolle,
was ich durch Einsatz von Centerspeaker zumindest verbessern möchte.
 
also meine meinung dazu:

mit center ist es für beifahrer und fahrer ein gelich gutes klangergebnis - ABER natürlich nicht perfekt bzw. annähernd so gut wie eine schnell eingestellte anlage mit lzk nur für den fahrer.
focus ist natürlich nicht mehr klar, aber die stimmen stehen durch den center sehr gut in der mitte des ama-bretts.
 
mit center ist es für beifahrer und fahrer ein gelich gutes klangergebnis
nö!
du hast ja trotz center immer noch die lzk für links und rechts aktiv. sprich für den beifahrer passt das dann trotzdem nicht.
dass es bei dir mit dem l7 klappt, liegt daran dass der l7-dsp wahrscheinlich eine andere technik verwendet, als ein üblicher nachrüst-dsp.

@mister cool: meinst du das klappt? wird das nicht ein einziges gematsche in der mitte?
 
@mister cool: meinst du das klappt? wird das nicht ein einziges gematsche in der mitte?

Ich glaube ich mit meinem seltsamen Setup in dem Benz bin der einzige, der annäherungsweise es vergleichen kann. Ich habe so ein symmetrisch auf den Fahrer ausgerichtetes System und wenn ich mich auf den Beifahrersitz setze, bekomme ich von dem MT und HT fast nichts mit, als ob es beim Nachbarn spielen würde. Daher meine Vermutung/Annahme, dass sich die zwei Parallelsysteme wenig in die Querre kommen würden.

Falls Du Zuhause zwei Paare Lautsprecher besorgen könntest (surrounds oder was auch immer), könntest Du sowas probeweise nachstellen (zwei Stühle nebeneinander und eng auf die Stühle ausgerichtete Lautsprecherpaare) und schauen was passiert
 
Zuletzt bearbeitet:
mit center ist es für beifahrer und fahrer ein gelich gutes klangergebnis
nö!
du hast ja trotz center immer noch die lzk für links und rechts aktiv. sprich für den beifahrer passt das dann trotzdem nicht.
dass es bei dir mit dem l7 klappt, liegt daran dass der l7-dsp wahrscheinlich eine andere technik verwendet, als ein üblicher nachrüst-dsp.

@mister cool: meinst du das klappt? wird das nicht ein einziges gematsche in der mitte?


doch!
ich rede aber auch nicht von lzk der ht/mt sondern nur von einem center der alles ein bisschen in die mitte holt - deshalb klingts genau gleich für fahrer und beifahrer...
ich glaube bmw kenn den ausdruck lzk noch garnicht :fp:
 
ok. bei einem system ohne lzk geb ich dir recht - klingt für beide gleich (scheiße).
und bmw kennt sehr wohl lzk. im e60 anscheinend sogar schon ab dem hifi-system. also auch im l7 und im indi. aber das gehört ja eigentlich nicht hier hin.
 
Dann würde ich eher die LZK einmal auf den Fahrer ausrichten und im zweiten Setup genau in die Fahrzeugmitte. Nicht perfekt, aber wahrscheinlich besser und einfacher als sich mühsam mit nem Center rumquälen.. :thumbsup:
 
BTW. Mein Vorschlag mit den zwei symmetrischen Systemen birgt gewisses Risiko.
Solltest Du einmal das symmetrische Setup ausprobiert/genossen haben, wirst Du nicht mehr auf das konventionelle zurück umschalten wollen :-)
 
Zurück
Oben Unten