Center Speaker im VW T5

neben dem DIN-Schacht die BB2.01, jeweils links und rechts gerichtet:
c- links nach links/rechts nach rechts
d- links nach rechts/rechts nach links


Meine Varianten "c & d" wären auch nichts anderes als jeweils Stereo auf beiden Sitzen,
bis auf den Unterschied, die BB´s möglicherweise ab 500Hz (anstatt 1100Hz) laufen zu lassen... ;)

Insofern wäre für mich jetzt eher interessant, ob in Stereo oder Mono.
In der links/rechts - Trennung der BB´s sehe ich akustisch kein Problem, da sie jeweils ihr eigenes Gehäuse bekämen.


Ich stell auf jeden Fall erstmal meine Hündchen mittig aufs A-Brett,
da wird sich schon was herauskristallisieren. ;)
 
Ich sehe das Ende, du baust die HT/MT Chassis aus der rechten Säule in die linke Seite der Mittelkonsole (hochwertiges Setup für den Fahrer), die Breitbänder für den Beifahrer und die BB werden bei Bedarf per Schalter dazugeschaltet
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

wenn Du Dich für die 1-Laustsprecher-Lösung entscheiden solltest, dann wäre für den Center-Speaker ein Mono-Signal nötig (logisch). Das sollte dann jedoch kein reines Summensignal sein, denn dann würdest Du auf dem Center auch die Klanganteile vernehmen, die eigentlich nur aus dem linken bzw rechten Kanal kommen sollten. Es muss also ein Signal sein, welches die reinen Monoanteile, also die kanalgleichen Informationen wiedergibt.
Wenn der Prozzi so etwas nicht können sollte (weiß ich nicht), dann ist ein Verstärker nötig, der 'Trimode'-fähig, bzw. 'mixed mono'-fähig ist. Diesen kannst Du dann über den Prozzi ansteuern. In einem solchen Fall würde vermutlich der laufzeitkorrekturatische ;) Kompromiss (Einstellung auf einen Punkt zwischen den Köpfen oder etwas dahinter) die sinnvollste Einstellung sein.

Vertiefende Informationen dazu gibt es unter anderem in Klaus' Buch auf Seite 110ff.

Alles Gute, Kim..
 
Danke Kim,

es ist beides der Fall, der 6to8 (mit akt. Firmware) hat eine Center-Steuerung und die Compact Four wäre trimode-fähig.

Ehrlich gesagt reizt mich jedoch mehr die Variante, zwei Lautsprecher in Stereo dort zu verwenden,
ähnlich bzw davon abgeleitet, wie Klaus es auf S. 107/108 (5.3. Effektlautsprecher) mit den Hochtönern am Rückspiegel beschreibt.
 
Hmm.. habe mir die Seiten gerade nochmal durchgelesen.

Aus dem Bauch heraus vermute ich mal, dass die BB als _relativ_ stark bündelnde Chassis mit ihren Schallanteilen sogar recht gut in der Mitte platziert wären, wo sie sollen ohne "über kreuz" zu streuen. Jedoch vermute ich eine Überlagerung des jeweils gegenüberliegenden außen spielenden HT/MT-Paars zu dem jeweiligen BB in der Mittelposition. Die HTs müsste man wohl weiter nach außen drehen und die Reflektionen an der Seitenscheibe als Kompromiss in Kauf nehmen. Vielleicht klappt's ja besser als erwartet. Wenn ich es richtig verstanden habe, hast Du die Omnes eh noch aus der Hündchen-Zeit übrig, kannst also ohne größere Investitionen probieren.

Dir wird beim Bulli wahrscheinlich die Breite des Cockpits in die Karten spielen.

Die konsequente "Dual Stereo"-Variante wäre wohl, Fahrer- und Beifahrerseite _jeweils_ symmetrisch im Mister-Cool-Stil mit stark bündelnden BB-Chassis in optimaler Ausrichtung einmal auf den Fahrer und einmal auf den Beifahrer aufzubauen, sodass sich die Seiten gegenseitig möglichst nicht beeinträchtigen. Die LZK-Einstellungen wären sogar recht überschaubar. Es wäre aber schade um die Bändchen-MT.. :kopfkratz:

Bin auf jeden Fall gespannt, wie es hier weitergeht. :)

Alles Gute, Kim..
 
Die BB2.01 bündeln relativ schwach, da der Mitteltonanteil halt dank BB recht groß ist. Die müsste man hoch raustrennen, wo sie dann im HT schwächeln..
Für nen Test allemal, sonst würde ich stark bündelnde HT verwenden, dass dir das Signal nicht zu sehr vermischt wird.
 
Irgendwie hab ich meine Hündchen anders in Erinnerung,
denn auf dem A-Brett glaubte ich schon recht gut gehört zu haben, ob sie trafen oder nicht.
Einen schwächelnden Hochton habe ich nur erkennen können, als sie symetrisch auf den Spiegel gerichtet waren.

(muss aber nix heißen, denn ich bin ja lang genug mit meinen Bändchen als tief getrennte HT´s rumgefahren... :ugly: )

Ein HT als Center funktioniert leider nicht wirklich, da dort der Stimmen-Anteil fehlt


@Kim,
nee, die Bändchen werden bleiben,
denn sie sind bei mir maßgeblich am Klang beteiligt und vorne in den Gittern schön unauffällig untergebracht.

Außer zu Testzwecken wird es höchstwahrscheinlich auch keine Variante mit 4xBB2.01 im Dual-Stereo-Mode geben,
denn nachwievor möchte ich so weit wie´s geht die Originaloptik erhalten.
Für 1 Center oder die 2 BB´s nebst Ablagefach (oder anderes Equipment) ist die Konsole gut geeignet,
als Original-Zubehör für Fahrtenschreiber und öff. Dienste passt die grad noch ins Bild. ;)
 
Andererseits bin ich mir mittlerweile auch gar nicht mehr sicher,
ob ich überhaupt einen "Centerspeaker" (genau in diesem Sinne) benötige,
denn auf der Fahrerseite bin ich ja eigentlich happy...

Vielmehr geht es mir darum, die Akustik auf de Beifahrerseite zu verbessern,
da durch Positionierung, Ausrichtung und LZK zur Fahrerseite, der Beifahrer nur sein rechtes Signal hört
und der linke Kanal komplett untergeht.

Wäre es hier nicht angebrachter, die Fahrerseite unangetastet zu lassen
und dem BF lediglich einen im FG angepassten BB zu spendieren, der ihm den linken Kanal näher bringt,
um damit zumindest die Pegelunterschiede ausgzugleichen?

Es muss dort ja keine Bühne entstehen, sondern lediglich eine Art "ausgeglichenes Stereo-Panorama"
 
Wäre es hier nicht angebrachter, die Fahrerseite unangetastet zu lassen
und dem BF lediglich einen im FG angepassten BB zu spendieren, der ihm den linken Kanal näher bringt,
um damit zumindest die Pegelunterschiede ausgzugleichen?

direkt ausgerichtet - nicht zu laut + und laufzeitmäßig an das rechte chassis angepasst
 
...ohne DSP direkt an die HU (in die Signalleitung zum 6to8) gehängt
erhält die Beifahrerseite aktuell den linken Kanal.
Das klingt auf diese Weise schonmal garnicht soo schlecht.

Beizeiten kommt noch die Anbindung an den DSP und Weiteres,
dies ist nur ein kleiner Testaufbau von heute Nachmittag,
für die Fahrt am Samstag nach Hannover.


Ja - der Schalter ist zum Abschalten. ;)


IMG_3207.jpgIMG_3210.jpgIMG_3212.jpgIMG_3215.jpgIMG_3224.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Kannst du mir mal bitte von der DIN-Schacht-Blende, also dem Teil wo auch die drei Schalter reinkommen, die Teilenummer sagen ?! :) Danke !


Grüße, Martin
 
@ P406:
Frontblende 7E0 857 289 B9B9 -> 11,10 €

..passt aber nur bei T5.2 (ab Facelift) mit Trapo-Cockpit,
für Comfort- und HighLine-Cockpits und T5.1 sind´s andere Nummern.


@ BrainRunner:
momentan hat das Heck erstmal wieder Pause,
insofern liegt auch die erste grad brach.
Interessant wird´s, wenn hinten die Vorbereitungen vorbei sind... ;)
 
Danke ! :) Ich hatte letztens dieselbe Nummer nur mit "7H0" am Anfang bestellt, die passte aber nur beim T5.1 , da lag also der Hund begraben... ;)


Grüße, Martin
 
kleines Update:

Nachdem die Idee mit dem Schalter bei höheren Pegeln nicht wirklich funzte (Störknacken/Clipping)
und meine HU nicht Trimode- bzw. Mono-Mix-fähig ist,
bleibt´s vorerst dabei, den BB für den Beifahrer mit dem linken Signal zu versorgen,
allerdings mit dem Unterschied, daß er das Signal von Rear-Left bekommt. ;)

Somit ist der "BF-Center" via Fader regelbar
und der Beifahrer hat zumindest ein ausgeglichenes rechts/links-Verhältnis.
Bei Fader in Mittelposition hört man von hinten noch gar nichts,
für den Beifahrer indessen ist damit das linke Signal bereits lauter als das rechte. Voila`

Damit auf der Fahrerseite kein Schall vom BB ans Ohr dringt,
wurde ein altes DIN-Fach etwas beschnitten, innen bedämft und Schall-Leit-Wände eingesetzt.

IMG_3247.jpgIMG_3235.jpgIMG_3238.jpgIMG_3237.jpg
 

Anhänge

  • IMG_3243.jpg
    IMG_3243.jpg
    150 KB · Aufrufe: 19
  • IMG_3242.jpg
    IMG_3242.jpg
    218,5 KB · Aufrufe: 20
Wie sieht es eigentlich mit einem Center aus, der von "oben" spielt?

Bisher sind mir nur Lösungen bekannt, die entweder auf dem A-Brett ,
unter der HU oder vom Aschenbecher aus stattfinden...

Hintergrund:
Ich hab evtl. vor, mein iPad zu integrieren und dieses würde an der gedachten Position den Center verdecken.
Der Center sollte dann in´s obere Fach über dem Spiegel wandern.

_DSC6853.jpg


Geht so eine Lösung auch
oder wird die Bühne damit zu weit nach oben gezogen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Markus, der Michael hatte mal beflockte Saugnapf Gehäuse für hinter den innenspiegel. Frag ihn mal.
 
Hi Marc,

beflockte Saugnapfgehäuse? - klingt lustig, ich frag ihn mal :ugly:


...aber eigentlich gings mir eher um die Positionierung eines Centerspeakers dort oben,
denn unten spielt ja schon einer.

Gibt´s da Erfahrungswerte?
 
Zurück
Oben Unten