-mac-
Teil der Gemeinde
- Registriert
- 02. Okt. 2012
- Beiträge
- 1.034
- Real Name
- Markus
Nachdem ich oft auf der Beifahrerseite sitze und die LZK die Bühne immer nur für "Einen" bereitstellt,
plane ich evtl. einen Center einzusetzen.
Da es vom
für den Bulli die praktischen Aufsatzkonsolen mit 1-Din-Schacht gibt,
wäre dies eine der Möglichkeiten, dort ein Gehäuse zu realisieren und
den oder die Center dort unterzubringen.
Als Center stünden beispielsweise meine BB2.01 zur Verfügung,
alternativ wäre jedoch auch ein einzelner Ovallautsprecher denkbar.
Beispielbild (nicht meiner!):

Quelle: http://www.vw-bulli.de/uploads/pics/ELW_006.jpg
Mit dieser Aufbaukonsole gäbe es mehrere Varianten:
im DIN-Schacht:
a- zwei BB2.01 jeweils gerichtet auf Fahrer/Beifahrer
b- ein OvalLautsprecher mittig nach hinten
neben dem DIN-Schacht die BB2.01, jeweils links und rechts gerichtet:
c- links nach links/rechts nach rechts
d- links nach rechts/rechts nach links
...und dann die Frage:
Beide BB´s mit der Mono-Summe versorgen
oder zb. bei der steiler gerichteten Variante "d" die jeweilige Kanalseite zuordnen?
Was würdet Ihr machen?
...und worin liegen die Vorteile der Mono-Summe,
wenn die BB´s steil gerichtet spielen können wobei der Hörer jeweils nur einen der BB´s mitbekommt?
Zur Übersicht, meine momentane Kette:
HU: OEM @ 6to8
Front:
HT: DLS T25 @ Genesis Compact Four
MT: Hertz ML500 R @ Genesis Dual Mono
TMT: Exact M128WII @ DLS A3
Sub1: JL8W3v3 @ Genesis Compact Four bridged
Rear:
DLS R6A + RC1 @ Genesis Stereo100
Sub2: Hertz HX250 @ DLS A6
Als zusätzlicher Amp stünde noch eine DLS A2 zur Verfügung,
somit könnte diese den Sub1 versorgen, womit die Compact Four für Center frei wäre.
plane ich evtl. einen Center einzusetzen.
Da es vom

wäre dies eine der Möglichkeiten, dort ein Gehäuse zu realisieren und
den oder die Center dort unterzubringen.
Als Center stünden beispielsweise meine BB2.01 zur Verfügung,
alternativ wäre jedoch auch ein einzelner Ovallautsprecher denkbar.
Beispielbild (nicht meiner!):

Quelle: http://www.vw-bulli.de/uploads/pics/ELW_006.jpg
Mit dieser Aufbaukonsole gäbe es mehrere Varianten:
im DIN-Schacht:
a- zwei BB2.01 jeweils gerichtet auf Fahrer/Beifahrer
b- ein OvalLautsprecher mittig nach hinten
neben dem DIN-Schacht die BB2.01, jeweils links und rechts gerichtet:
c- links nach links/rechts nach rechts
d- links nach rechts/rechts nach links
...und dann die Frage:
Beide BB´s mit der Mono-Summe versorgen
oder zb. bei der steiler gerichteten Variante "d" die jeweilige Kanalseite zuordnen?
Was würdet Ihr machen?
...und worin liegen die Vorteile der Mono-Summe,
wenn die BB´s steil gerichtet spielen können wobei der Hörer jeweils nur einen der BB´s mitbekommt?
Zur Übersicht, meine momentane Kette:
HU: OEM @ 6to8
Front:
HT: DLS T25 @ Genesis Compact Four
MT: Hertz ML500 R @ Genesis Dual Mono
TMT: Exact M128WII @ DLS A3
Sub1: JL8W3v3 @ Genesis Compact Four bridged
Rear:
DLS R6A + RC1 @ Genesis Stereo100
Sub2: Hertz HX250 @ DLS A6
Als zusätzlicher Amp stünde noch eine DLS A2 zur Verfügung,
somit könnte diese den Sub1 versorgen, womit die Compact Four für Center frei wäre.
Zuletzt bearbeitet: