Carhifi taugliche Starter

Stimmt, habe mich auf die Technischen Daten der Seite verlassen.
Hast zufällig auch einen Link zur Winston mit BMS?
 
Stimmt, habe mich auf die Technischen Daten der Seite verlassen.
Dann ist die Frage, welche Daten korrekt sind.
Fehler können da wie dort sein.

Und freundlich grüßt
e025.gif
der Simon​
 
Ich habe nun eine Accurat Impulse LFP drinnen und die funktioniert bisher als Starter einwandfrei :)

Gibt's mit verschiedenen Kapazitäten

 
Ich habe nun eine Accurat Impulse LFP drinnen
Die ist wirklich sehr interessant und im Prinzip ja vergleichsweise sehr günstig für eine LiFePo4 mit dieser Kapazität.
Der einzige "Unsicherheitsfaktor" bleibt dann das BMS, sollte es abschalten während der Motor läuft - nicht gut.
Andererseits ist es ja wieder positiv, dass ein BMS eingebaut ist.
Wäre interessant wie gut diese Batterie die Spannung hochhalten kann - wenn die in dem Punkt ähnlich gut ist wie die Winston, dann wäre es eine Alternative gewesen für mich.
 
Vermutlich meint er zwecks VoltageDrop, da der kleine Generator ja dann einbricht während der Große bei gleicher Entnahme die Spannung hält. Kann man zB im.Video meiner ersten LiMa ganz gut sehen: https://tinyurl.com/595xhbdf
Ich stehe hier noch "auf der Leitung"...

Ist das verlinkte video jetzt ein "Negativ-Beispiel" weil die Spannung einbricht bei höherer Stromstärke - oder aber ein positiv Beispiel weil viel Strom fließt? (weil die LiMa im Bild so ein hübsches rotes Gehäuse hat)

Ist das eine "normale LiMa" im Video oder eine "bessere"?
 
Es sind nur einfache 1C Zellen, aber P/L besser als die Ective die er eingangs wollte und natürlich zuverlässiger als das was er vorher drinnen hatte
Ok, aber in deinem link ging es um eine 40Ah Batterie - bei @Morrisaudi handelt es sich jetzt um eine 105Ah ?
Leider ist nur der "Kälteprüfstrom" angegeben (wohl CCA?) mit 1100A.
Aber kein Dauerentladestrom.

Ob die 1100A (falls sie stimmen) mit 1C Zellen zusammen passen?
 
Wusste nicht genau wie man das Gerät einstellt.

1000127265.jpg


Das ist die 150Ah bei 4 Grad Außentemperatur.


Laut dem einen Marketing Bild sind es wohl Rundzellen und keine quadratischen "Standard" Zellen. Aber ob das stimmt weiß ich nicht. Bisher jedoch tadellos.
 
Das ist die 150Ah bei 4 Grad Außentemperatur.
Toll.
Du machst die Verwirrung perfekt.

Du hast die 105Ah gepostet.
Bari eine 40Ah verlinkt.
Und nun schreibst du 150Ah.

Ihr wollt mich doch nur verwirren... :kopfkratz:

Interessant wäre wirklich, wie sich die Spannung bei höheren Strömen verhält...
 
Das Problem ist, das die 105Ah beim Spitzenstrom kaum von der 40Ah unterscheidet, da werden vermutlich sehr "günstige" Zellen drin stecken. Die Modelle aus 2021/2022 hatten also bei halber Kapazität den gleichen Spitzenstrom und somit nicht so träge Zellen.
 
Wie geschrieben: die gibt's in unterschiedlichen Varianten.
Achso, du hast aber die 150Ah?

Das Problem ist, das die 105Ah beim Spitzenstrom kaum von der 40Ah unterscheidet, da werden vermutlich sehr "günstige" Zellen drin stecken.
Aber wie ist sowas überhaupt möglich :kopfkratz:
Müssten dann nicht im Grunde die Modelle mit größerer Kapazität "schlechtere" Zellen haben?
Sonst müsst ja - so wie sonst auch immer - der Strom analog zur Kapazität steigen?
 
Was gibt's denn da zu verwirren xD LiMa ist halt passend zu meinen Motorräumen, looks like that:
https://tinyurl.com/7a7ddrjz & https://tinyurl.com/m8w7253h
Wird ja niemand in 'grün' da reinpflanzen.

CustomBuild 160A damals noch in 3Phase https://shorturl.at/uV3Oe
Danach CustomBuild 250A(warm)/280A(cold) in 6Phase HairPin https://tinyurl.com/4e7vbt33
Im selben Case wie stock 90A.

Das Video bezog sich auf die Frage was mit der Spannung passiert wenn aus der von Matthias erwähnten kleinen LiMa mehr abverlangt wird. Die selbe Entnahme meistert eine größere ohne Spannungsverlust usw

Ja meine (CranQ) Batt von denen hatte bessere Werte, weswegen die aktuellen für mich uninteressant sind. Bin ja von den Gehäusenmaßen begrenzt und kann nicht so ne 'WohnMo-Batt' reinklopfen, vom Gewicht mal ebenfalls abgesehen. Das BT bei meiner find ich auch ganz nützlich, da ich dann nix zusätzliches brauch um irgendwas verbrauchsmäßiges zu messen, ob HiFi oder Karre himself.

Für ihn passt es jedoch, er wollte ja anfangs dieselbe Batt mit anderen Aufkleber für MehrKohle holen, Platz & Gewicht sind ja da egal.

CCA ist ja nur kurzzeitig, die Konstantrate ist eben 0,5-1C.
 
CustomBuild 160A damals noch in 3Phase https://shorturl.at/uV3Oe
Ok danke, dann hatte ich ja richtig gedacht. Die rote Farbe hat die "bessere LiMa" verraten ;).

Was mir aber eben über die Jahre in den Foren aufgefallen ist:

Seltsamerweise wird offensichtlich die Leistungsfähigkeit der original LiMa´s - aber insbesondere auch AGM Batterien schlechter dargestellt, als die in Wirklichkeit tatsächlich ist.
Ich hatte persönlich bisher tatsächlich nur originale LiMa´s bzw. wie aktuell halt eine von einem anderen VW.
Es waren bei mir jetzt immer Bosch.

Ich hatte aber vereinzelt auch nicht VAG Fahrzeuge - auch da lief es mit Standheizung + AGM Batterie bei Kurzstrecke problemlos.
Ich denke da zb. an einen Lancia - ich weiß nicht mal was der für eine LiMa hatte...

Und eben die 160A die du hier ansprichst, sind ja nichts Besonderes (also insgesamt betrachtet).
Die übertrifft meine originale VAG Bosch LiMa locker.

Danach CustomBuild 250A(warm)/280A(cold) in 6Phase HairPin https://tinyurl.com/4e7vbt33

Klar, hier wird es dann SEHR "dünn" bzgl. Originalteilen von VAG.
Keine Ahnung ob es sowas auch noch original gab, ich hatte denke ich bisher nur bis 190A selber in meinen Händen von VAG.

Aber ich denke eben, dass die "noch größeren" wie du hier verlinkt hast dann eben nur deshalb nicht von VAG original existieren - weil es da eben original nie nötig war.

Aber was Funktion und Langlebigkeit betrifft, hatte weder ich noch im Bekanntenkreis dahingehend je ein Problem.
Bisher hatte ich bei einem Bekannten nur 1 Mal eine defekte LiMa in meinem Leben an einem Touareg V10, der war damals aber schon sehr alt mit sehr vielen km.
Vermutlich war auch da nur der Regler defekt bzw. die Kohlen am Ende - hatte dann nicht mehr nachgesehen.
 
Und eben die 160A die du hier ansprichst, sind ja nichts Besonderes
In dem small case eines M111 aus Anfang der 90s? Einzigartig, damals wie heute.
übertrifft meine originale VAG Bosch LiMa locker
Welche fulminante 'Erkenntnis', dass ein größerer Motor äh Gehäuse einen kleineren Motor äh Gehäuse bei gleichem Prinzip (locker) übertrifft. Du hast bestimmt schon mal mitbekommen, dass die Größe des Gehäuses quasi die Größe des Stators bestimmt, weswegen dann das Ende der Fahnenstange bei konventioneller Wicklung erreicht ist. Erst mit HairPin war dann im selben Gehäuse mehr möglich. Größere Gehäuse irrelevant, da nicht verbaubar.

original existieren
Die Grenze bei luftgekühlten stock LiMas ist so etwas wie <220A. Strombedarf bei den mittlerweile fahrenden Computer gibt's immer, da hast dann aber eh 48V usw.

insbesondere auch AGM
AGM ist nicht AGM. Da liegt ein Delta zwischen einer MainstreamAGM und einer für CarHiFi. Ändert natürlich nichts am Gewichtsbrocken, bei letzterer durch die hörere Plattendichte umso mehr. Als es seinerzeit nur AGMs gab, hatten einige von uns weder BlinkerFlackern geschweige VoltageDrop. Den Platz und das Gewicht muss ich aber zum Glück nie wieder haben.
 
Zurück
Oben Unten