Ich habe auch eine AGM und einen
Batterie-Monitor mit Shunt im Wagen.
Wo hast du den angeschlossen, zwischen Batterie Minuspol und Masse?
Zum Thema Kurzstrecke: Beim Starten vom Diesel geht aus meiner AGM so wenig raus und dank AGM-Technik dann unmittelbar doch größere wieder Ströme rein, dass das Thema Kurzstrecke absolut keine Rolle spielen würde (bei mir so)
Ja, grundsätzlich ist das so
Wobei man aber tatsächlich etwas vorsichtig sein muss, denn: Auch "herkömmliche" Nassbatterien (gibt eh nur mehr die wartungsfreien PbCa denke ich) können - je nach deren Ladestand und vor Allem nat. auch Zustand - SEHR hohe Ströme aufnehmen.
Es ist also erstmal nicht nur auf AGM eingeschränkt - grundsätzlich.
Also bei Start geht's von 100 % auf 99 Komma irgendwas % runter und das ist nach 5 Minuten auch wieder drin.
Ab hier wird es tatsächlich schwierig...
Sollte die Ausgangslage WIRKLICH eine 100% volle Startbatterie sein (was eig. fast nie der Fall ist), dann ist es völlig unmöglich diese in 5 Minuten wieder voll zu laden nach einem Startvorgang.
Nicht weil die AGM schlecht wäre, sondern weil:
Bleiakkus "nehmen" im oberen Bereich nur gaaaanz langsam Strom an
Die AGM ist ja ebenso ein Bleiakku, nur ist hier die Bauform eben etwas anders (Elektrolyt im Glasfaserflies gebunden).
Auch das AGMs mit 14,5 V nicht sauber laden würden, ist Myth. Die ziehen sich mit 14,2 V bereits gemütlich 80 A rein, wenn sie ein wenig leerer sind. Sollte ja reichen.
Bingo, so sieht´s aus.
Aber: Tatsächlich können das auch die wartungsfreien Batterien - wenn die nur leer genug sind vorher...
Der Unterschied ist dann aber, dass der Ladestrom bei der AGM länger hoch bleibt bzw. auch schon bei höherem Ladstand schneller Ladung aufgenommen werden kann.
Das Problem ist ja:
Bleibatterien möchten für maximale Lebensdauer gerne immer voll sein.
Voll, nicht überladen.
Ständiges "pflegeladen" kann da (jedenfalls meiner Erfahrung nach) auch schnell zu viel des Guten sein und die Batterie eher schädigen als helfen.
Das kommt dann aber wohl wieder auf viele Faktoren an - sollte nur erwähnt sein.
Ich hatte das vor längerer Zeit mal gemessen:
Hier die Werte der Nachladung - es wurde jeweils alles GEMESSEN, sowohl was zuvor aus der Batterie entnommen wurde als auch was nachgeladen wurde:
(jeweils die Nachladung und die Zeit)
2 Stunden Standheizung - 20Ah entnommen (Batterie vorher voll)
10min 10Ah
20min 16Ah
30min 19Ah
40min 21,Ah
3 Stunden Standheizung - 30Ah entnommen (vorher voll)
5min 7,6Ah
10min 14,7Ah
15min 19,8Ah
25min 26,1Ah
30min 28Ah
35min 30Ah
4 Stunden Standheizung - 42Ah entnommen (stand über Nacht und ein wenig im Stand verbraucht - vor Verbrauchsmessung voll)
5min 9Ah
10min 14,8Ah
15min 21Ah
20min 26,2Ah
30min 33Ah
40min 36,6Ah
50min 38,8Ah
60min 40,1Ah
70min 41,18Ah
80min 41,23Ah
Bleiakkus "nehmen" im oberen Bereich nur gaaaanz langsam Strom an, da ist das vorprogrammiert. Bei AGM sieht das deutlich besser aus. Nach meinem Motorstart geht da kurz ganz viel rein, 20+ A (genaue Zahl müsste ich mal gucken) und wird dann langsam weniger. Es reicht aber aus, um innerhalb Minuten wieder auf die Kapazität zu kommen, mit der ich gestartet bin.
Kommt eben darauf an, wie voll die vorher war.
Wenn du vorher den Motor lange Zeit ohne Unterbrechung laufen hattest, oder voll geladen hast mit Ladegerät - dann kannst du die Batterie in kurzer Zeit unmöglich wieder voll laden.
Die letzten paar Ah gehen da wirklich nur SEHR langsam rein - das geht nur mit Zeit, nicht mit "potenter" Ladetechnik.
Bedeutet:
In der "Praxis" sind die Batterien ohne "Pflegeladen" nie 100% voll.
Macht aber offenbar nichts, funktioniert dennoch sehr gut.
Sie dürfen aber eben auch nie ganz voll sein, weil sie sonst den Ladestrom der LiMa nicht schnell genug aufnehmen können.
Es pendelt sich dann je nach Batterietyp, Ladetechnik, Fahrprofil etc. eine bestimmte Ladetiefe ein - die dann gewöhnlich auch gehalten wird.
Bei der AGM ist diese - wenn sonst alles identisch ist - etwas höher, was dann gut für die Batterie ist.
Bei "grenzwertigem" Fahrprofil kann es dann am Ende den Unterschied machen ob es funktioniert - oder nicht.
Wie da eine 180 A LiMa was besser machen sollte, erschließt sich mir nicht.
Das KANN schon passieren - hängt aber von zu vielen Faktoren ab, als das man es pauschal sagen könnte.
Genauer könnte das der @Allradler machen, der hat ein Messgerät, das den Verlauf mitschreiben kann und hat, ebenso wie ich, einen Batterie-Monitor.
Ja - da liegen mir aber schon sehr viele Messungen vor bevor ich das Stromzangen Oszi hatte.
Kann aber gerne auch was neues messen.
Generell ist das AGM Thema - so scheint es - eine Art "Glaubenskrieg"...
Keine Ahnung wieso, aber bei kaum einem Thema wird so viel Unsinn verbreitet und dann noch aggresiv reagiert wie hierbei...