Bühne im Kleinwagen

Ich nehme auch grad den Gedanken auf, dass mal umzusetzen. :)

Auf der Fahrerseite müsste man glaube ich sich permanent im Nahbereich des Array bewegen. Der Rechte Seite sollte so ab 2,5kHz im Nahbereich sein für ein 60cm Array in den Türen. Mal sehen wie sich sowas anhört. :hammer:


@Golf1CabrioHorst
3 ist wirklich knapp, das müsste man experimentell ausprobieren. Was wichtig ist, die Treiber müssen unmittelbar nebeneinander sein.

jaein nach meinem Verständnis. Das Linearray ist eh so groß, dass wir es nicht in den Bereich einer Wellenfront reinschaffen.
 
Hallo Philipp,

magst schon ein paar Details preisgeben ?

At home oder Car ; welche Treiber ; welcher Proz. ; etc.

Hast du Literatur-Links ?

Beste Grüße
 
Bb201 als bb dsp der hd2. Erstmal zu hause auf dem Schreibtisch dann im Auto wenn das nwtzteil der dsps soweit ist
 
Moment mal... wir kämpfen hier doch mit Auslöschungen, Peaks, Reflektionen, Raummoden etc. und repositionieren, richten neu aus, ändern Gehäuse, verändern das Umfeld und so weiter. Ist dann ein Array nicht kontraproduktiv, weil man deutlich mehr potentielle Fehlerquellen hat?
 
@Philipp: Was ich jetzt noch nicht ganz verstanden habe, willst du jetzt jeweils ein kleines Array (mehrere Lautsprecher jeweils links und rechts) bauen oder so wie im Audi über die ganze Front verteilt?

Gruß Florian
 
Bei Array berechnet sich der Nahfeldradius

r=(l*l*f)/(2*340)

l = Länge vom Array in m
f = Frequenz in Hz


Denke mal Phillip baut 4 Lautsprecher links/rechts ein wegen dem Hd2

Moment mal... wir kämpfen hier doch mit Auslöschungen, Peaks, Reflektionen, Raummoden etc. und repositionieren, richten neu aus, ändern Gehäuse, verändern das Umfeld und so weiter. Ist dann ein Array nicht kontraproduktiv, weil man deutlich mehr potentielle Fehlerquellen hat?

mit mehr Sauerreien durch Reflektionen sollte zu rechnen sein
 
Knackwurst schrieb:
Bei Array berechnet sich der Nahfeldradius

r=(l*l*f)/(2*340)

l = Länge vom Array in m
f = Frequenz in Hz


Denke mal Phillip baut 4 Lautsprecher links/rechts ein wegen dem Hd2

Moment mal... wir kämpfen hier doch mit Auslöschungen, Peaks, Reflektionen, Raummoden etc. und repositionieren, richten neu aus, ändern Gehäuse, verändern das Umfeld und so weiter. Ist dann ein Array nicht kontraproduktiv, weil man deutlich mehr potentielle Fehlerquellen hat?

mit mehr Sauerreien durch Reflektionen sollte zu rechnen sein
Genau. Aber der HD2 ist durch Dante/Ethernet beliebig oft linkbar ;) Ein HD2 nur für die Arrays und der andere für Hochtöner, Tieftöner und Subwoofer.

Es wird nicht wie im Audi aufgebaut da diese WFS nicht Stereofähig ist und der Audi nur mit einem gespziell gesampelten Stream aktiv WFS Ansteuern kann. Seitengetrennte Arrays sind jedoch für die Stereowiedergabe bestens geeignet.
 
@Phillip

So würde ich im groben auch ein Projekt aufbauen. Mit dem Hochtöner bin ich noch ein wenig am überlegen. Durch das array versucht man ja durch das unterschiedliche delay eine gekrümmte Wellenfront zu erzeugen, die eine weiter nach hinten verschobene Schallquelle dem Ohr vorgaukelt. Der Hochtöner kann man physisch nicht an dem virtuellen Punkt plazieren. Somit hat der doch eine andere sphärische Abstrahlung als das Array. Einfach ausgedrückt, Zeitrichtig anzukoppeln mit DSP geht... psychoakustisch steht der HT uns aber näher. Meinst du er wird die Bühne zerreißen, sollte man nicht lieber auf den verzichten? Habe den B2.01 auch im Auto. Naja der kann zu 80% einen Ht ersetzen. Desto älter man ist desto weniger vermisst man. :effe:

noch eine Frage... System müsste auch vertikal funktionieren oder? Z.B @home würde dort ohne DSP arbeiten und durch lautsprecheranordnung versuchen zum Ziel zu kommen
 
Knackwurst schrieb:
noch eine Frage... System müsste auch vertikal funktionieren oder? Z.B @home würde dort ohne DSP arbeiten und durch lautsprecheranordnung versuchen zum Ziel zu kommen

Eigentlich nicht.
Deine Ohren liegen (hoffentlich :D ) in einer horizontalen Ebene. In dieser müssen auch die LSP liegen.
 
Ich liege auf der Couch :taetschel:

wenn die Schalquelle direkt vor mir ist (monosignal) ist es eigentlich egal ob horizontal oder vertikal!?
 
Nein. Siehe Erklärung oben.

Unsere Hörerfahrung ist nun mal, dass sich die Dinge auf in einer horizontalen Ebene befinden.
 
Ok.... :D

Nette Entwicklung hier, aber mein Problem löst das nich so ganz... ;)

Und ich glaub ich bekomm die Scheidung wenn ich sowas umsetzen wollen würde. :kopfkratz:

Liebe Grüße
Guido
 
Moin!

Eventuell spielt dein MT ab einem gewissen Pegel zuviel Klirr und "sticht" dann zu sehr heraus.
Probier doch mal einen höheren Hochpass und schau ob sich das ändert... am besten gleich 800Hz aufwärst.


Grüsse
 
Danke für den Tip... das probier ich morgen mal aus... :)
 
Zurück
Oben Unten