Breitbänder - Die Qual der Wahl!

Schönen guten Abend,

also hab mich vorhin mit meinem Bekannten unterhalten und mal ein Alugehäuse für Fotos mitgenommen.

Das erste zum abschätzen der Größe. Das Innenvolumen der Kugel beträgt ca. 210ml. Tief spielt er so natürlich nicht, unterhalb 500Hz sollte man ihn nicht trennen.

Grssenvergleich.jpg


Hier mal auf einem MG10...

KugelaufMG10.jpg


Von innen, hier sieht man die Kerbe, auf der der abgedrehte MG10 augeklebt wird (mit Würth - klebt und dichtet ist es bei meinen gemacht).

Kugelinnen.jpg


Hier ist die Bohrung zu sehen, ca 25mm im Durchmesser. Geschlossen komprimiert er zu stark, macht quasi einen dicken Buckel bei 500Hz. Durch die Bohrung klingt er deutlich freier (ohne etwas dosig, die Stimme klingt leicht nasal).

Kugelrechts2.jpg


So schaut das bei mir aus, die Löcher sieht man von vorne nicht.

KugelimTwingolinks.jpg


Hier nochmal direkt auf die Bohrung gehalten. Hab die bisher nicht poliert... :wegschleich: deswegen so matt

Kugeldemontiert.jpg


Zum Schluss noch meine Trennungseinstellungen. Tiefer ist auch gar nicht möglich bei dem 958.

Radioconfig.jpg


Es wurden auch noch so schicke Ringe für obenauf angefertigt, leider hat er davon keine mehr... sind aber wohl schon in Fertigung... sieht nämlich verdammt schick aus (find ich zumindest).

CIMG0462.jpg


Auf Preise habe ich ihn auch noch angesprochen. Für ein Paar der Alugehäuse, poliert und mit allen Bohrungen möchte er 150€ haben. Die Geschichte komplett mit abgedrehten, verkabelten und fest eingesetzten MG10nern kostet 300€, jedoch soll ich ausdrücklich darauf hinweisen, dass er keine Garantie auf die Chassis mehr geben kann, da sie durchs abdrehen halt nicht mehr original sind. Jedoch verlassen selbstverständlich nur 100%tig neue und funktionstüchtige Lautsprecher das Haus. Das abdrehen wird von einer Meisterhand vorgenommen. Bisher kam auch noch kein einziger defekt zurück.

Ich hoffe mit den Infos lässt sich schon mal was anfangen. Meine Koaxe werde ich am wochende mal zerlegen und Fotos machen wie es genau umgesetzt wurde.

Gruss und gute Nacht
CeeDee
 
danke für den Tip, werd ich gleich machen

edit* ehm sorry aber irgend wie kann ich unter diesem nick niemanden finden...
 
mckaos schrieb:
danke für den Tip, werd ich gleich machen

edit* ehm sorry aber irgend wie kann ich unter diesem nick niemanden finden...
hallo
frank-HH deshalb ;)
selber gemessen habe ich ihn noch nicht,er stellt aber eine sehr gute alternative zum bandor50 dar.der jordan scheint besonders im hochtonbereich besser zu sein.
die bandor50 sind in deutschland sowieso kaum zu kriegen,wenn dann vieleicht bei sprektrum audio.der jordan wäre halt auch interessant weil er deutlich lauter als der 50er bandor ist.
gruss frank
 
sorry, war wohl etwas zu voreilig,
ja mich würde der interessieren, wie klein darf das gehäuse denn sein?
 
mckaos schrieb:
sorry, war wohl etwas zu voreilig,
ja mich würde der interessieren, wie klein darf das gehäuse denn sein?
hallo das ist davon abhängig als was du den einsetzten willst.für unangestrengte mitten ist es wichtig den membranhub möglichst gering zu halten,ich würde ihn wenn im bereich 300-400hz ankoppeln,kleiner als 1l würde ich das gehäuse nicht machen,besser 1,5-2l oder aber freeair im armaturenbrett. ;)
gruss frank
 
das reicht mir dicke, auf jeden fall besser als mein eton ht (also rein bühnentechnisch und so).
hm, jetzt muss ich schauen wie ich nen lieter aus meinen a-säulen bekomme...
 
@mckaos
wenn er nicht im bass und grundtonbereich betrieben wird kannst du das gehäuse auch noch ein bischen kleiner machen falls das nicht anders geht,mit schafswolle bedämpfen,fein zupfen nicht stopfen,verbandswatte geht auch,muss aber fein gezupft werden sonst besteht die gefahr zu überdämpfen.
gruss frank
 
naja also nen bass braucht das kleine ding nicht unbedingt zu machen, ich will einfach die stimmen oben haben, da ich mit nem 2 wege system fahren will, sonofil habe ich schon bestelllt, das müsste doch auch gehen?
 
ich habe bei hifisound geschaut, das ist ja der vertrieb in deutschland, da steht erst ab mai lieferbar, bekommt man den auch noch wo anders? ich habe sonst nix mehr gefunden.
 
Danke :hammer: auf der seite war ich wegen den bandors... :ugly:

gruß
sebastian
 
wäre der Tangband W4-1320SB bei spectrumaudio nicht auch noch ne gute alternative :?:

ok, er ist halt recht groß, aber spielt extrem breitbandig (75-20khz) und ist nebenbei DEUTLICH günstiger als jordan und bandor ..
 
Ich habe heute meinen Omnes BB 3.01 bekommen, und muss schon sagen, für das Geld unheimlich schön, mit dem Phase Stöpsel und so.
Einzig der Plastikkorb stört mich.

Wollte nun den Korb abdrehen, und neue Bohrungen setzen, außerdem einen Aluabdeckring über den Kleberand der Sicke kleben, damits schöner aussieht und er etwa einen cm kleiner ist.
hat das schonmal jemand gemacht und kann mir sagen, ob man das mit einer normalen Metallschneide machen kann, also den Rand abfräsen?

Da ich den Korb dann stabilisieren sollte, werd ich ihn wohl mal verspachteln.
 
ich weiß nicht, aber der plastikkorb hat halt auch vorteile: nichtmagnetisch... ;)
außerdem verbaut man einen BB eh so, dass man ihn (also den korb) nicht sieht...und (imho) find ich einen kunstoffkorb wertiger als einen blechernen...
 
Wie ist den das eigentlich mit Home Hifi Lautsprechern, die sind doch eigentlich gar nicht wirklich für Auto Hifi ausgelegt, ich mein wie verhält sich so ein chassis bei den ganzen Vibrationen und Temperaturschwankungen im auto.

Carhifi Sachen sin doch in der Regel für sowas stabiler gebaut, oder? :kopfkratz:
 
Zurück
Oben Unten