Breitbänder - Die Qual der Wahl!

Der rosarote Panther

Teil der Gemeinde
Registriert
17. Feb. 2007
Beiträge
1.310
Real Name
Stephan
Hallo,

da sich bei mir die Bühne zu weit unten befindet und ich selbige gerne etwas anheben möchte bin ich auf die Überlegung gekommen mir Breitbänder aufs Amaturenbrett zu bauen. Ob ich dann 3- oder 2-Wege fahren werde, weiß ich noch nicht. Je nach dem wie mir der Hochton des BB dann gefällt. Für die BBs würde ich kleine Aufbaugehäuse bauen die ich dann am Amaturenbrett befestige.

Bis jetzt hab ich diese beiden Chassis in Erwägung gezogen - vermutlich eh die zwei üblichen Verdächtigen:

* Exact! MG10
* Omnes Audio BB3.01

Preislich hat der Omnes ja weit die Nase vorne, doch wenn es sich auszahlt (was natürlich immer subjektiv ist ;) ) würde mich der Aufpreis nicht wirklich stören. Als Nachteile habe ich beim Omnes gehört, dass er einen Peak bei 8kHz habe und dass er weniger pegelfest sei, wobei ich es ja doch manchmal meine "5 Minuten" habe wo ich ziemlich Vollgas gebe. :D

Vom Exact! hab ich eigentlich nur positives gehört bis jetzt. Optisch hat er meines Erachtens ein klein wenig das Nachsehen gegenüber dem Omnes, wobei der Mangel der Silbernen Dustcap vielleicht nicht noch zusätzlich neugierige Augen auf sich zieht. Wobei Optik ja ohnehin zweitrangig ist.

Nun würde ich gerne von Leuten die einen, oder besser noch beide gehört haben, erfahren wie ihr Höreindruck war (bei welcher sonstigen Umgebung).

Bitte haut rein und liebe Grüße,
Stephan :)
 
hmm ist eben schwer

ich würde meinen das der MG10 oder das original vifa derivat eben etwas feinfühliger spielt und musikalischer ist
allerdings ist der MG10 bei passivweichen und in einer 3wege nur schwer pauschal einzustellen

der omnes wird denk ich den besseren hochton liefern
 
Am liebsten würde ich mir ja den extra Hochtöner ersparen sondern nur mit BB und TMT (und Sub ;) ) herumfahren. Denn wie wir ja wissen, um so weniger Lautsprecher um so einfacher, dass es klingt.

Nach weiterer Suche habe ich gelesen, dass der Exact sich in geschlossenen, definierten Gehäusen nicht so wohl fühlt. Ist da wirklich was dran? Weil ich müsste auf jeden Fall ein Aufbaugehäuse bauen weil in meinem Celica keine passenden Belüftungsschächte sind.

Also den Exact! in nem geschlossenen dreiviertel Liter (evtl. mit etwas Wolle bedämpft) spielt sauber oder fühlt sich der Omnes in so einer Umgebung wohler?

Ist es möglich mit dem Breitbänder schon auch mal ordentlich aufzudrehen oder sind die nur was für Leisehörer? (würde die durchaus bei 400-500Hz nach unten hin trennen)

Weitere Erfahrungen? Her damit! ;)

Stephan :)
 
der Exact ist freeair im A-brett besser aufgehoben ...

im kleinen gehäuse erst höher getrennt einsetzbar weil er untenrum nur buckelt durch die hohe einbaugüte
 
Ich verstehe... Ab wo wäre es dann sinnvoll den geschlossen zu betreiben? Oder doch lieber den Omnes nehmen? Wobei ich von dem dieses "dann kann man sich den HT ersparen" nicht herauslesen konnte.

Danke dir, dass du dich um meine Fragen bemühst. :beer:

EDIT: Achja, spielen die beiden eigentlich klanglich in der gleichen Liga? Ich möchte natürlich schon was fein klingendes und da verwundert mich der geringe Preis vom Omnes doch seht, wobei die BBs und MTs ja allgemein eher preiswert sind - wieso eigentlich? Hochwertige TMTs sind teuer, hochwertige HTs sind teuer und MTs/BBs kriegt man doch schon um vergleichlich kleines Geld.

Ich werfe dann einfach noch den Monacor MS100CHQ in die Runde. Ist mir beim Stöbern auch noch untergekommen, aber der hat eher MT-Qualitäten glaub ich.

Liebe Grüße,
Stephan
 
welcome here :beer:

Der rosarote Panther schrieb:
EDIT: Achja, spielen die beiden eigentlich klanglich in der gleichen Liga? Ich möchte natürlich schon was fein klingendes und da verwundert mich der geringe Preis vom Omnes doch seht, wobei die BBs und MTs ja allgemein eher preiswert sind - wieso eigentlich? Hochwertige TMTs sind teuer, hochwertige HTs sind teuer und MTs/BBs kriegt man doch schon um vergleichlich kleines Geld.
.. liegt im standort der fabrik begründet :keks:
hinzu kommen sicherlich noch die unterschiedlichen zielgruppen: carhifi <--> selfmadehifi (erstgenannte ist von der preisgestaltung meist höher angesiedelt, obwohl ohne objektiven mehrwert .. :alki: )

ps: qualität definiert sich nicht über den preis ;)
 
ob man bei einem BB einen HT brauch mus jeder für sich entscheiden ..
das funkeln und glitztern ind den obersten regionen vermag ein BB sicherlich nicht so darstellen können ...
für manche reicht es dennoch

ebenso ob er 'fein' klingt
 
Hi,
wenn du nur BB und TMT fahren willst vergiss den Exact, habe schon diverse BB`ausprobiert, hier meien Rangliste:

1. Omnes BB3.01 - sehr gut auflösend, eher zurückhaltend im HT(aber gut), sollte für Pegel ab 400-500Hz laufen
2. Fostex FF85K - geht im HT "heftiger zu Werke als der Omnes, kann schon ab 300Hz Pegeln.
3. Tang Band W3-315sc - löst nicht ganz so gut auf, wirkt etwas langsam

Exact/Vifa MG10 oder auch µP5.8MKII sind sehr fein im Stimmbereich aber meiner Meinung nach als BBs nicht tauglich weil sie oben rum zu früh abfallen, in einem 3 Wege-System sehr gut wobei es dann wiederrum einige MTs gibt die man aufzählen müsste(AA, Hertz, etc.).

Ein weiterer Vorteil des Omnes gegenüber von Fostex und Tangband, er muss nicht 100% ausgereichtet spielen, er kann auch im A-Brett und auf die Scheibe ausgerichtet recht gute Ergebnisse erziehlen, hier geht probieren über studieren und bei dem Preis sollte das möglich sein.

Übrigens würde ich demn Omnes ein ca.1,5l großes gehäuse gönnen, er bedankt sich mit mehr "Fülle".
Gruß
 
Ich würde dir raten, die Entscheidung ob du 2 oder 3 Wege fährst nicht davon abhängig zu machen, wie es sich anhört. Wenn du vorher dein Konzept festlegst kannst du wesenlich gezielter bauen. Da der Omnes und MG10 völlig verschiedene Lautsprecher sind, behaupte ich einfach mal, dass du die Entscheidung je nach angestrebtem Konzept fällen solltest.

Ich hatte den MG10 als BB im 2 Wege-System.
Da hat er ab ca 250 Hz aufwärts gespielt, ist aber bei ca 7-8 khz deutlich abgebrochen. Mit Hochton war da nicht mehr viel.

Jetzt spielt er im 3-Wege-System, und fühlt sich Free-Air im Armaturenbrett pudelwohl. Spielt rund, voluminös ( wenn man das bei nem 10er sagen kann ), er weiss mir einfach zu gefallen.

Bei nem Freund habe ich die Omnes im 3-Wege System gehört, in 1,2 Liter Volumen, auf den Fahrer ausgerichtet, direkt neben dem HT, Highpass bei 320 hz

Meine Meinung: Geht NULL! Absolut schmaler Sound. Klingt nach... ja nach nix irgendwie. völlig überspitzter Hochton, bei Pegel teils quäkig.

Der Omnes ist als BB bzw HT-Ersatz mit Sicherheit -gut-, dem MG10 im Mittel-/Grundtonbereich aber weit unterlegen.

Gruß / Christian

Endstufen waren im übrigen nahezu die selben.
 
Hi,

ich hatte wahrscheinlich die gleiche Karriere hinter mir, die du jetzt anstrebst. Habe damals einen Fostex FF85K eingebaut und einige Zeit später auf 3-Wege umgerüstet (allerdings mit reinem Mitteltöner dann).

Dirk hat das sehr passend beschrieben... wenn der Einbau stimmt, ist Hochton da und man muss sich nur in einer Disziplin vor den wirklich großen Hochtönern verstecken: Der Fostex löste das feinste Obertonspektrum nicht mehr auf. Wer das nicht braucht, der kann sich voll über die Vorteile des Breitbänders freuen ;) (Ich wollte irgendwann beides).

Den FF85K kann ich immer noch empfehlen, weil er gerade für den Umsteiger im Hochton sehr bekannt klingt (Dirk würde das jetzt etwas negativer ausdrücken und sagen, dass er nach 2-Wegen klingt ;)).

Mit EQ'ing sollte man bei allen Breitbändern experimentieren... und ach so... wenn fest eingeplant ist, dass es später mal mit 3-Wegen weiter gehen soll, dann geht der Umstieg mit einem Vifa/Exact wahrscheinlich einfacher, weil sie sich obenrum recht fromm verhalten. Fostex oder andere, die im Hochon noch mal zulegen, brauchen evtl. aufwändigere Weichenschaltungen, wenn man den HT hoch ankoppeln will.

Gruß, Mirko
 
das ist ein bb, bei dem du keinen Ht vermissen wirst. Bandor 50 A

gruß peter
R8TRIM.jpg
[/url]
 
Jep, ToM hat die 50er Bandors verbaut, allerdings mit Serie Z-Hochtönern kombiniert :D
 
Hi,
die Bandor kosten aber auch ne Stange Geld.
Wie die Kollegen und ich schon sagten, Exact/Vifa und auch µP eher für Dreiwegekonzept, Omnes und Fostex eher für BB+TMT, wenn man ne Omnes oder Fostex in ein späteres 3 Wege-Konzept als MT integrieren will sollte man meiner Meinung nach aktiv fahren.
Gruß
 
Danke für eure Antworten!

Momentan tendiere ich am ehesten zum Omnes Audio. Da kann ich nicht allzuviel falsch machen bei dem Preis denk ich und mal ein paar Erfahrungen sammeln in Sachen Breitbänder-Einsatz.

Trotzdem bin ich weiterhin sehr dankbar für weitere Meldungen zu dem Thema und werde auf jeden Fall bis nach Sinsheim mit dem Kauf warten um nicht voreilig zu handeln und evtl. noch ein paar Köstlichkeiten hören zu können. ;)

Liebe Grüße,
Stephan :)
 
Soundtrailer schrieb:
das ist ein bb, bei dem du keinen Ht vermissen wirst. Bandor 50 A

gruß peter
R8TRIM.jpg
[/url]
ja der 50er bandor kann kann die höhen gut spielen,aber selbst dieser ausnahme breitbander kann klanglich wenn man ehrlich ist keinen guten hochtöner ersetzten.
ich hab die bandors hier liegen,auch das wasserfalldiagram sieht aussergewöhnlich gut aus aber trotzdem.
eigentlich sind solche chassis auch nicht für jeden geeignet,etwas erfahrung mit lautsprechern sollte man schon haben,die 19mm schwinghspule und der schlechte wirkungsgrad ergeben zusammen eine gefährliche mischung.
ich würde mir mal das neue 50mm jordan modul genauer ansehen,soll angeblich gut 90db schaffen und das wäre dann eine bessere ausgangsbasis für ein längeres lautsprecher leben
gruss frank

http://www.hifisound.de/oxid/oxid.php/s ... GE-DRIVER/
 
Hi,
verwende nun schon seit längerem den exact MG10.
Ich hatte Ihn anfangs in den 10ner Einbauplätzen auf dem Armaturenbrett eingesetz (geht sich um einen Twingo). Bischen Watte darunter und war echt begeistert (auch ohne Hochtöner). Verbessert habe ich das ganze indem ich die Original Lautsprecher-Gitter aufgesägt und mit Akustik-Stoff bezogen hatte. Der Hochtonbereich war da schon so klasse, dass ich keine Hochtöner vermisst hatte. Als mein bekannter sich Alukugeln dafür drehen ließ (Ring mit den Befestigungslöchern des MG10 ebenfalls abgedreht - damit es nicht zu wuchtig wird), habe ich sie bei mir auf dem Armaturenbrett laufen lassen. Das war noch mal eine deutliche Steigerung in präzision und Hochton. Das Klangbild wurde auch noch einiges direkter. Zu guter letzt haben wir zusätzlich den kleinen exact DN20 Hochtöner dazu spielen lassen, um dem ganzen noch etwas mehr Glanz zu verleihen. Das Ergebnis ist klanglich eine verdammt feine Sache geworden. Die Kugeln sind nicht geschlossen, haben eine ca 3,5 cm große Öffnung. Nach meinem Empfinden ist das klanglich und optisch ganz grosses Kino. Bei dem Wagen meines Bekannten ist der Hochtöner seperat neben dem MG10. Bei mir ist er in den MG10 Integriert worden (quasi als Coax). Getrennt habe ich sie von den TMT's bei 630Hz. Die Bühne ist echt klasse und ordentlich Pegelfest sind sie auch.

Hier mal ein paar Bilder:

Das sind die meinen (da noch nicht im Twingo):
CIMG0199.jpg


Hier im Twingo aber beischeidene Aufnahme:
Photo0033.jpg


Hier die Variante meines Bekannten an der linken Seite:
CIMG0462.jpg


Hier auf der rechten Seite:
CIMG0463.jpg


Gruss
CeeDee
 
Hi,
sind deine Koax ein Eigenbau oder hat Exact die so für die angefertigt? Falls ersteres: Wie hast du den Hochtöner befestigt?

Gruß
Konni
 
Zurück
Oben Unten