Bitumen-Matten oder Alu Butyl

Joere

wenig aktiver User
Registriert
05. Feb. 2013
Beiträge
10
Hallo,

da ich hier nun vieles gelesen habe, weiß ich gar nicht mehr weiter.
Welches Dämmmaterial soll ich nun nehmen? In meinem alten Auto hatte ich Bitumen-Matten verarbeitet, da kannte ich aber Alu Butyl noch nicht. Die Matten 3,6mm waren das glaube ich, waren recht schlcht zu verarbeiten, da sehr groß. Alu Butyl scheint sich ja recht gut zu verarbeiten lassen.
Dämmen will ich das Aussenblech, Innenblech und Türverkleidung. Zwischen Tür und Blech soll dann noch Dämmvlies dazwischen.

Falls noch wichtig. LS soll (Stand jetzt) Rainbow DL-C6.2

Hoffe auf viele Antworten :D
 
Ja ich komme auch noch aus der Bitum dämm Zeit und muste feststellen das dämmung mittlerweile eine Wissenschaft für sich ist. :hammer:
Ich bleib mal dran hier :thumbsup:
 
Hallo,

das ist ja so ziemlich ne Wissenschaft für sich bzw. auch wohl bisschen Glaubenskrieg.
Bitumen habe ich ein einziges Mal verwendet (auch nur für ne kleine Fläche) und danach nie wieder.

Für die Türen nehme ich immer Variotex 1.3, dann Alubutyl 2,2 und dann SCCA10 - kann nichts Negatives berichten. Schauen wir mal was die anderen so meinen (entsprechende Threads gibts aber schon).

Viele Grüsse
 
Ich bin ehemals Bitumen Anwender, jedoch aufgrund der Formbarkeit, mehr Stabilität beim überwinden von großen Öffnungen in der Tür auf Alubutyl 2,2 umgestiegen.

Kann nicht klagen, Preislich ok, kostet mehr als Bitummatten aber naja, wir ham alle in diesen Sinne, einen an der Klatsche :taetschel:
 
www.alubutyl.de :keks:

Alubutyl (sofern es vernünftiges ist) hat viele Vorteile:

-klebt zuverlässiger und vor allem über die Jahre länger
-dämpft bei deutlich weniger Gewicht besser
-dämpft über einen großen Temperaturbereich annähernd konstant
-hat keine Ausdünstungen
-lässt sich auch zum Verschließen von Öffnungen verwenden
-kann problemlos mehrlagig geklebt werden

Leider sind aber durch den Alubutyl-Hype auch viele Billiganbieter auf dem Markt.
-da wird das Butyl gerne mit billigen Zusätzen gestreckt, dadurch leiden alle positiven Eigenschaften
-wird oft zu dünnes Aluminium verwendet...bei manchen sogar nur metallbedampfte Kunsstofffolie
-wird Standard-"Dachdecker"-Dichtungsbutyl verwendet....das klebt zwar gut, hat aber schlechtere Dämpfungseigenschaften.
 
Wollte wenn bei ARS24 bestellen. In der Bucht gibt es zwar günstigere. Aber zahle lieber etwas mehr statt doppelt.
 
Gute Frage :grin:
Wollte wenn dann ALU200 nehmen. 10m x 20cm für 79 €

Bin aber noch auf weitere Antworten gespannt.
 
Einfach so, ohne drüber nachzudenken, oder erstmal nach zu lesen, wie es aufgebaut ist?

Butyl: 1,75 mm
Alu: 0,05 mm

Was wirst du damit bezwecken? ;)


Gruß,
Andy.
 
oder 2,2mm dickes Alubutyl mit 0,15Alu a, 2,5 m² 60,- das Orginal
 
Genau ich hab das von Jürgen - schon bei drei verschiedenen Fahrzeugen verbaut :thumbsup:
 
@caveman
Sorry, kenne mich mit dem Material nicht so aus... :cry:
@ juergen
Hast du bitte Link

Bin für jede Hilfe echt dankbar
 
Hi,
Verwende seit langem Didi sein Zeug und muss sagen ich hab noch nichts besseres verarbeit. Dyna, Sinus, ACR, Stinger alles mau dagegen. Würde es immer wieder kaufen auch wenn es nicht immer das günstigste war.
Gruß Todd :thumbsup:
 
@Jörg: Genau darum meine Anmerkung. Man kauft doch nich irgendwas...

Didis Ultra is an sich im Vgl zum "üblichen" 2,2er schon ne ganze Ecke stabiler. In Sachen Stabibilität packt dann halt das Evo 1.3er nochmal eins obendrauf.


Gruß,
Andy.
 
Also ich bin für das HD2.9
Für mich deutlich überzeugender als eine reine Dämmung aus ALB.

Das 1.7 von SIP lässte sich imho einfacher verarbeiten, aber kostet eben eine Ecke mehr als das "normale" 2.2
 
juergen schrieb:
oder 2,2mm dickes Alubutyl mit 0,15Alu a, 2,5 m² 60,- das Orginal

Onkel Jürgen, DAS Original kommt von Dynamat und daran ist mein Ultra1.7 angelehnt...nur mit etwas festeren Aluminuim ;)
 
.PAtrick. schrieb:
Also ich bin für das HD2.9
Für mich deutlich überzeugender als eine reine Dämmung aus ALB.

Das 1.7 von SIP lässte sich imho einfacher verarbeiten, aber kostet eben eine Ecke mehr als das "normale" 2.2

Das HD2.9 ist vom Verlustfaktor so gut wie mind. 3 Lagen Alubutyl...aber nicht ganz so konstant bei extremer Kälte oder extremer Wärme.
2-3 Platten HD2.9 und den Rest mit Ultra1.7 ist ideal.
 
@ Didi:
dem kann ich nichts hinzufügen.
Meine Türen sind zur Zeit so hart. Da sollte man nicht kräftig gegenklopfen. :ugly:
 
Zurück
Oben Unten