Bitumen-Matten oder Alu Butyl

Das HD2.9 ist vom Verlustfaktor so gut wie mind. 3 Lagen Alubutyl...aber nicht ganz so konstant bei extremer Kälte oder extremer Wärme.
2-3 Platten HD2.9 und den Rest mit Ultra1.7 ist ideal.

Hi Didi,
Die Schwerfolie dann auf´s Aussenblech, und mit dem Ultra1.7 wird der Aggregateträger stabilisiert, oder wie sollte man die Matten verteilen?

Grüße, Köter
 
Hi Didi,
Die Schwerfolie dann auf´s Aussenblech, und mit dem Ultra1.7 wird der Aggregateträger stabilisiert, oder wie sollte man die Matten verteilen?

Grüße, Köter

Hi,
ja das HD2.9 aufs Außenblech. 1-3 Platten je Tür und dann noch vom Ultra1.7 drüber wenns ganz heftig sein soll.
Auf dem AGT im Prinzip das selbe...wobei es hier ja nach Fahrzeug doch auch große Unterschiede gibt.
Wichtig ist auch die Türverkleidung, da kommt eine Lage Ultra1.7 und daruaf dann OCA4i bzw. OCA10i wenns mehr Platz hat.
Auf die richtige Schallführung vom TMT durchs Gitter ist auch zu achten...ebenso natürlich die stabile Montage vom TMT.
Aus dem Ultra1.7 kannst dann bei Bedarf auch noch ein kleines Regendach über den TMT in der Tür bauen.
 
Hey Didi!
Danke für die ausfürliche Erklärung und die Tips. Klingt in der tat schon ziemlich heftig. Aber wenn man eh schon dabei is... :hammer:

Mal sehen... Vielleicht bau ich meine Türen diesen Sommer auch mal um!

Viele Grüße,
Köter
 
Man muss es ja nicht gleich übertreiben...je nach Fahrzeugtyp, Anspruch und Qualität der Anlage einfach ein vernüftiges Maß finden ;)
 
Ich habe sehr gute Erfahrungen mit Alubutyl von Variotex zum Abdichten größerer Löcher in Kombination mit 2,2 mm starken Alubutyl und geschlossenporigem Schaumstoff hinter dem TMT gemacht. Die Türverkleidung habe ich Dämmpaste und gezielt etwas Schaumstoff ruhiggestellt.
 
Möchte mal zu dem Thema eine Frage in den Pot werfen...

Bis dato hatte ich immer glattes Butyl... Nun habe ich in der Bucht von AD solch Wabenförmiges Material verbaut...

Welches ist eurer Meinung nach besser? Bzw welchen vorteil bietet die Wabenform?

Persönlich arbeite ich lieber mit dem glatten, allein schon vom rollern ist es einfacher eine glatte Öberfläche anzupressen als die Hügellandschaft.
Auch empfinde ich beim "Klopftest" keinen großen Unterschied zu dem billigen glatten...

Das einzige was ich mir vorstellen könnte ist das die Wabenstruktur irgendwelche Schallwellen herausfiltert... aber dafür fehlt mir das Equipment um das festzustellen "Kann ja mal in die Tür reinschreien" mal sehen was zurück kommt :-)
 
Die Wabenstruktur hat den Nachteil dass es die Steifigkeit aus dem Alu nimmt.
Der einzige Vorteil liegt darin dass es besser in kleine Rundungen und Ecken gedrückt werden kann, da aber gerade an diesen Stellen die Dämpfung eh relativ unwichtig ist...sehe ich keinen Sinn darin.
Das Alu sollte möglichst glatt und ohne Rillen angedrückt werden. Wenn es sich dann noch um steifes Alu und nicht zu weiches/dickes Butyl handelt, hast die ideale Kombination aus Versteifung und Dämpfung. => Ultra1.7 ;)
 
Also ist das bei mir jetzt Optimum weil ich ja die vorhande glatte Schicht mit den Waben überklebe. *freu*
 
Zurück
Oben Unten