billig Alubutyl vs. billig Alubutyl

Theees schrieb:
Incendium87 schrieb:
...aber bevor man das macht am besten noch eine ladung bitum aufs blech kleben und ne dünne schockt max.2mm holzplatte drauf und dann spachteln...ich sag dir du brauchst dir keine sorgen mehr um dämmung zu machen...aber um deinen spritverbrauch...wiegt zwar alles aber wenn du ordentliche scharniere an den türen hast die die nicht so schnell hängen :thumbsup: ...kann man so oder so machen...ALB is mit unter einfach zu TEUER! ;)

:ugly:

Ich will sehen wer zwei komplette Türen mit Bitumen, Holz und Spachtel für 60,- dämmt :hammer:

Allein für Spachtel zahlt man locker 10-20 Euro. Dann noch Holz und die Bitumen kaufen wo 2,5qm schon 40,- min kosten.

Dann fährt mit irgendeinem Rotz in der Türe rum der Dir wahrscheinlich noch wegschimmelt, keiner weis ob das was an da gemacht hat überhaupt was taugt, die Schaniere hängen irgndwann durch weil das ganze Zeug sau schwer ist und spart vllt. 5 Euro wenn man auch noch die billigsten Bitumenmatten nimmt!

Herzlichen Glückwunsch :thumbsup:

Edit; Das beste Argument ist "dann kleb ich halt doppelt" Das man dann auch doppelt soviel ALB kaufen muss und wahrscheinlich immernoch nicht die Wirkung hat wie ein vernünftiges ALT interessiert wohl keinen.

Deswegen sag ich: "Nimm Holz, wenn du Geizen willst" ....
Bei mir wird auch noch Alb kommen. Aber dann Evo in rauen Mengen !!! Und bis dahin ist Holz definitiv die bessere Lösung als sein Geld für "Geiz ist Geil Alb" rauszuwerfen :bang:
Wie gesagt ich hatte 3,5qm aufm Innenblech und das war immer noch wie Pudding.
 
wie Pudding gefällt mir!Wenn ich die Reso somit richtung 18Hz gedrückt bekomme, ist doch alles im Lot.Der Stoack sagte mal,das muss beim draufhauen klatschen wie auf einem Pferdearsch!

mfG Alex
 
Es gibt tatsächlich Alubutyl das speziell für den Einsatz im Fahrzeug entwickelt/optimiert wurde ;)
Hohe Temperaturbreitbandigkeit, starke Dämpfung, wenig Gewicht, perfekt Haftung bei -30° bis +100°C und hohe Langlebigkeit bei konstanten Materialeigenschaften.
 
Ich hab im A4 auch das gute Alukaschierte Butylband von Würth.
Das ist aber noch was deutlich anderes, als das übliche Baumarktzeug. Vielleicht auch was anderes als das ALB was man sonst bekommt. :kopfkratz:
Aber es ist elastisch, klebt astrein und dämmt bestens :)
Bisher hatte ich keine Probleme damit und konnte auch keinen Unterschied zu Fahrzeugen feststellen, die mit Hifi-ALB gedämmt waren.

:beer:
 
Fortissimo schrieb:
Es gibt tatsächlich Alubutyl das speziell für den Einsatz im Fahrzeug entwickelt/optimiert wurde ;)
Hohe Temperaturbreitbandigkeit, starke Dämpfung, wenig Gewicht, perfekt Haftung bei -30° bis +100°C und hohe Langlebigkeit bei konstanten Materialeigenschaften.

Es kommt dennoch aus der Industrie und mindestens ein Großteil des ALBs ist banale Industrieware. :ugly:
 
Natürlich kommt es aus der Industrie....aus dem Urwald wirds wohl nicht sein :hammer:
In den Mengen wie das gute Alubutyl in den Premium Fahrzeugen eingebaut wird
ist es deutlich mehr als ein "banales" Produkt.

In den meisten "Industrie"-Maschinen und Betrieben spielen die wichtigsten Eigenschaften
des KFZ-Bereichs übrigens eine geringe Rolle:
-Temperaturbreitbandigkeit
-Effektivität im Verhältniss zum Gewicht

Im industriellen Einsatz herschen meist Temperaturen zwischen 18° und 25° Grad und das
Gewicht spielt nicht wirklich eine große Rolle.
Daher wird dort meist Bitumen eingesetzt....das kann auf diesen Temperaturbereich ideal abgestimmt werden und die paar Kilo mehr schaden nicht.
 
Fortissimo schrieb:
In den Mengen wie das gute Alubutyl in den Premium Fahrzeugen eingebaut wird
ist es deutlich mehr als ein "banales" Produkt.

Genau das macht es doch zum gewöhnlichen (=banalen) Produkt. :D
 
...naja...AMG und Porsche hebt sich schon etwas ab von Renault und Kollegen.... ;)
 
Nochmals für die anderen leute die so toll auf meinen Post geantwortet haben...Ich bin selbst grad an einer baustelle wo 5 Kinos entstehen...wer schon einmal im Kino gesessen hat und dann auf´s klo musste und sich gewundert hat warum man ausserhalb des Kinos kaum oder nur geringe geräusche hört wird mich verstehen...ich arbeite tag täglich mit matterialien die hohe dämmwirkungen erziehlen...sicherlich ist das ALB von Fortissimo nen super ALB und auch das vom Jürgen aber für den Preis wird Ich es mir niemals kaufen da ich meine anderen quellen habe die mindesten preis leistungs technisch weiter vorne liegen diese sind nähmlich meist nur mit einem kleinen gefallen verbunden...aber für jemaden der das geld zur verfügung hat sollte halt auch nicht geizen wie dies hier anscheint verstanden wurden ist... man sollte dennoch erstmal probieren so wenig wie möglich material einzusetzen und das ergebniss betrachten(ich bin mit sicher das@Martin C280 AMG sein wägelchen super klingt und wie er selbst schreibt keine große materialschlacht vorgenommen wurden ist... dämmen kann man im nachhinein immernoch (meine meinung)...
Ich steh auf doorboards mit mpx oder mdf und nen bissel glasfaser und dann rappelt da auch fast nix mehr...und wenn doch dann komprimierband oder platten!!!

und nun weiter hier!
 
Sry war noch nie im Kino aufm Klo ... ich geh da eher zum Filme schauen hin
 
es ist schade das in unserem Forum immer so viel ( gescheite ) Menschen unterwegs sind .
es ist doch klar das jeder von euch auf irgend eine Art und weise recht hat, die auf ihn zutreffen .

Versucht doch einmal nicht immer euer Ding einfach durchzudrücken oder immer nur recht zu haben es gibt tausende die es noch besser und schöner undundundu..... ,machen könnten .

egal wer oder wo jemand etwas günstig bekommt und egal ob er oder sie es mit was macht kann doch jeder frei entscheiden und immer nur etwas zu Posten damit etwa in den Raum zu stellen ist das immer sinnvoll,

es ist schade wenn jemand eine frage stellt und immer die gleichen es gleich mal nieder schmettern warum ?

die frage war :

Hi,

Will meine Dämmung nochmals überarbeiten und dabei mit dem günstigen Butyl arbeiten...

Tendiere zwischen dem;
http://www.ebay.de/itm/230617763445?ssP ... 1423.l2648

und dem;
http://www.ebay.de/itm/180720598820?ssP ... 1423.l2648


Die Aluschichten sind bei beiden wohl gleich dünn,aber das untere ist wohl schwere
3kg pro m² zu 2,2kg pro m²


Welches würdet ihr nehmen?


da
 
bimbel schrieb:
Fortissimo schrieb:
...naja...AMG und Porsche hebt sich schon etwas ab von Renault und Kollegen.... ;)

Ich würde dennoch sagen, dass Porsche nicht nur ALB verwendet...
http://www.oto-akustik.de/index.php?are ... page_id=80

Um diese Aussage ernst zu meinen hatte ich Dich bisher immer zu intelligent eingschätzt.
Für den Fall dass Du es tatsächlich nicht verstanden hast....in jedem Fahrzeug kommen unterschiedlichste Materialien
zum Einsatz...und da wird hier und evtl. auch dort etwas vom OTO dabei sein. ;)
 
Hallo,

Ich gebe dem Jürgen vollkommen recht. Der Thread ist schon wieder 4 Seiten lang und keiner hat jemals mit den genannten Materialien gearbeitet, so dass er ein qualifiziertes Statement abgeben könnte.
Was ergibt das dann ? Genau, 4 Seiten Geschwafel, ohne dem TE eine auch nur halbwegs verwertbare Antwort zu geben.

Ich habe mit dem Reckhorn-Alubutyl bereits gearbeitet. Aktuell sind 4 Rollen verbraucht.
Das Material sieht, wenn es geliefert wird, ein wenig aus wie vom Kartoffelacker gezogen, total zerdrückt und teilweise verschmutzt.
Das Butyl quillt unten und oben aus der Rolle, was das Abrollen deutlich erschwert (ist aber bei Plattenware, z.B. Ultra 1.7 auch nicht anders)
In der Verarbeitung ist es dagegen echt klasse, lässt sich sehr gut in diverse Rundungen drücken und klebt wie sau. Auffällig ist, dass die Butylschicht mal etwas dicker, mal etwas dünner ist. Die 2mm hats aber doch eigentlich immer. Manchmal halt auch 2,5 oder 3.
Es ist deutlich weicher als das Ultra 1.7, aber halt auch angenehmer zu verarbeiten.
Die Versteifung ist dadurch geringer als beim Ultra 1.7, wobei es vom Ergebnis her für eine Einsteiger- oder Mittelklasse-Anlage vollkommen ausreicht.
Ich persönlich mache mittlerweile eine Kombinationsdämmung aus: Ultra 1.7 aufs Blech, Reckhorn aufs Ultra und Oca 4i obendrauf.
Super Ergebnis, schnell und einfach zu realisieren und kostenmäßig überschaubar.

So, jetzt steinigt mich oder hängt nochmal 5 Seiten Geschwafel von Leuten dran, die keine ordentliche Antwort auf die Frage des TE haben.


Meine Antwort für den Themenersteller:

Mit dem Reckhorn machst du definitiv nix verkehrt, falls es das Budget hergibt, kannst du es noch etwas optimieren.

mfg
fabian
 
Leben und LEBEN lassen...

Und DABEI die °°°°FREUNDLICHkeit°°°° ( gemeinsamkeit ) BITTE nicht vergessen , meine lieben ...

Wir habe hier alle ein GEMEINSAMES Hobby ...

schöne herzliche liebe , trotz alle dem noch erFREUte Grüße an ALLE aus HAMBURG
Anselm Andrian ....


Weiter ...
 
Zurück
Oben Unten