Batterie(erhaltungs)ladung in Garage ohne Stromanschluss

Den FlugzeugtrĂ€ger wĂŒrde ich schon irgendwo herbekommen.
Aber das lange Kabel bis dahin - was das wohl kostet :o
 
Ich habe eine Àhnliche Situation mit meinem Motorrad welches wegen Keyless im Stand relativ viel Strom nuckelt.
Nach zwei Wochen Standzeit ohne Erhaltungsladung dreht der Starter merklich schwer, nein - die AGM Batterie ist nicht das Problem wegen Alter u.s.w.

Bin beim Optimate DC-DC Lader gelandet und einer Anker Solix 300DC da ich schon im vorhinein wusste, die Wandlungen von Powerstation 20V auf 230V, im LadegerÀt von 230V auf rund 14 Volt sind einfach Sinnlos.
Anker ZigarettenanzĂŒnder 12V direkt ins Optimate.
Allerdings hat diese Lösung auch nur rund eine Woche gehalten, fĂŒr mich zu wenig.
Dann kam ich noch auf die glorreiche Idee mit zwei Parkside 12Ah Akkus parallel die Anker ĂŒber Solareingang lĂ€nger am Leben zu erhalten.
Allerdings hat das XH-M609 DC auch grossen Stromhunger und es war fast kein Vorteil vorhanden.

Habe mir jetzt eine gĂŒnstige LiFePo4 100Ah Batterie gekauft und da das Optimate direkt angeklemmt, da ist fĂŒr ein paar Monaten Ruhe.
 
Ich muss meinen Benz heute Abend auch unbedingt wieder an den Strom hÀngen...aber der Stand gut 2 Wochen und ich musste den 4x starten und der 80Ah Akku
hat heute "Meldung" gegeben ĂŒber die BT Überachung. Ansonsten kann ich den Haufen locker 4 Wochen und mehr stehen lassen.

Aber die alte Kiste zieht im Stand ja fast nix. Da nimmt sich die BT Überwachung wohl mehr :ugly:

Sind die modernen Auto so stromhungrig ? OK.. mein Kia ist ja auch permanent online - aber bisher geht es zum GlĂŒck. Stand
aber auch nie lÀnger wie 3 Wochen rum.
 
Nachtrag:
Das OptiMate DC-DUO ist fĂŒr eine Erhaltungsladung unbrauchbar.
Auch die 100Ah LiFePO4 Batterie ist nach einem Monat leer - hĂ€tte schon frĂŒher misstrauisch in Richtung LadegerĂ€t werden mĂŒssen.
Die Zielbatterie ist auf jeden Fall in Ordnung, fÀllt im ausgebauten Zustand ohne LadegerÀt nach rund einer Stunde auf 12.85 Volt und hÀlt diese Tagelang.
Allerdings beginnt das Optimate laut Bedienungsanleitung bei der Wartungsladung wieder mit der Floatingladung wenn die Zielbatterie unter 13,2 Volt fÀllt.
Somit ladet das Optimate eigentlich immer, bis auf die 15 Minuten oder so in der die Zielbatterie von 13,6 auf 13,2 Volt fÀllt.

Das Optimate 2 fĂŒr 230 Volt macht den Quatsch nicht und fĂ€ngt erst bei 12,4 Volt erneut mit der Ladung an.
Die Erkenntnis hat mich jetzt einige Monate und Nerven gekostet...

Werde mir jetzt einen Victron Dc-Dc Wandler kaufen, die sind komplett frei konfigurierbar was Lade- und Erhaltungsspannungen anbelangt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe eine Ă€hnliche Situation, aber ich habe bei ebay Kleinanzeigen fĂŒr 20 Euro ein gebrauchtes Solarpanel geholt, das bekommt man dort hinterhergeworfen und einen kleinen Solarladeregler bei Amazon fĂŒr 15 Euro

 
Ein paar Autos haben auch eine Deep Sleep oder Airport Modus.

Beim Auto von meinem Vater wird wenn man den mit der FB schliesst und dann mit dem SchlĂŒssel im Schloss FahrertĂŒre nochmal ca 10 Sekunden auf geschlossen hĂ€lt
wird praktisch der gesamte Stromverbrauch abgeschaltet. Dann ist auch erst mal der Empfang von der FB aus bis man den Wagen mit dem SchlĂŒssel wieder auf macht.
Aber der Wagen hat dann praktisch keinen Stromverbrauch mehr.
 
ZurĂŒck
Oben Unten