Bandpassempfehlung für HERTZ HX380

pumpiniron26

wenig aktiver User
Registriert
01. März 2010
Beiträge
16
Hallo habe mir als Subwoofer einen HX380 von Hertz gekauft. Da ich jetzt eine E46 limo fahre muss ich einen Bandpass bauen, der durch den Skisack spielt. Endstufe ist eine X-Ion 280.2.

Höre zu 60% hip hop und ansonsten was im radio läuft von House bis pop.

Hab mich schon reichlich informiert und mit dem Programm Winisd rum gespielt. Nur was mir fehlt sind erfahrungswerte.

Hier sind die Tsp werte:

http://www.hertzaudiovideo.com/Doc/pdf_hx380.pdf

Auf der Homepage steht was von 40liter geschlossen, aber in verschiedenen Foren wird empfohlen 60liter geschlossen. Also habe ich das als rear chamber genommen. Und ventilierter Bereich bin ich zu dem Entschluss gekommen das 120 bis 180 liter am besten wäre.

Tuningfrequenz bei 52hz gewählt. Vielleicht kann mir jemand dabei helfen, der auch in der Praxis schon BPs gebaut hat.

Möchte den Port wie im Volksbandpass quadratisch wählen.

Kofferraum platzangebot ist nicht so wichtig, hauptsache ich hol das max an klang und Pegel raus.

Wäre dieser Sub ausreichend um genug Druck zu erzeugen, wenn das Gehäuse gut berechnet ist?
 
Herzlich Willkommen im Klangfuzzi!

Poste doch mal Bilder Deiner Berechnungen. Da ich bei den von Dir genannten Volumina
von der im Forum sehr beliebten, sogenannten "Fortissimo-Abstimmung" ausgehe, solltest
Du die Abstimmung ggf. auf zwischen 65 und 70Hz hochsetzen.

Ansonsten finden sich in diesem Thread alle Hinweise, die man benötigt:
http://www.klangfuzzis.de/viewtopic.php?f=1&t=23520
 
Vielen Dank für die Begrüssung. Habe von verschiedenen Foren Informationen gesammelt. Und im screenshot siehst du das winisd im rear chamber die frequenz auf 52hz setzt. Und in irgendeinen Guide hab ich gelesen das die tuningfrequenz am besten gleich der gesetzt wird.
[attachment=0:2d9ytnd2]bandpass.jpg[/attachment:2d9ytnd2]

Es ist wirklich nicht einfach da mal hinterzu blicken, dachte eigentlich nur die Relativitätstheorie wäre so:D

Danke für den Thread werd mir den auch mal reinziehen.
 

Anhänge

  • bandpass.jpg
    bandpass.jpg
    57,4 KB · Aufrufe: 28
Der limitierende Faktor ist nicht der Woofer :taetschel:

-evtl. zuwenig Portfläche durch den Skisack
-Kofferraum zu klein...zumindest die Kofferraumöffnung für das ideale Volumen

Ideal wären:

50 Liter geschloßen
100 Liter ventiliert
Portfläche mind. 450cm²
Portlänge eff. 14cm
 
Hoh gerade mal zwei Beiträge und schon antwortet mir der BANDPASSKÖNIG. Vielen Dank für deine Empfehlung so hab ich schon mal einen groben anhaltspunkt.
 
Also entnehme ich deinen Beitrag das, das Volumen auch grösser sein könnte, ich kann zb die Sitze umklappen könnte mir vorstellen das dort eine grössere Box reinpasst.

Hab das mal nach deinen Angaben simuliert:

[attachment=0:2n2zib6r]Unbenannt.jpg[/attachment:2n2zib6r]

Ok?
Hast du diesen Sub schon mal im BP verpflanzt? Oder den kleinen Bruder?

Wie klingen die nach deinem Empfinden und reicht einer aus?
 
Den kleineren habe ich schon im BP gebaut.
Das Problem wird sein das Gehäuse durch die Kofferraumöffnung zu bekommen ;)

Und ja, wenn Du den 38er tatsächlich im richtigen Gehäuse rein bekommst reicht das auf
jeden Fall :bang:
 
Hab mir heute mal die gegebenheiten meines kofferaum angeschaut und jetzt weiss ich was du mit volumenproblem meinst. :D

Die Portfläche einzuhalten wäre kein problem, wäre grösser noch besser, den ein etwas mehr als 450cm² würde noch gehen?

Mit dem Volumen ist da schon nicht mehr so viel Spielraum. Habe ja vorne nur max 39cm höhe zur verfügung aber nach hinten wären max. 44cm höhe zur verfügung. Ist das ohne problem zu machen, weil sonst bekäme ich den 38 teller nicht gerade rein und müsste in schräg verbauen?

Maße des geschlossenen raumes wären dann: 24cm breit, tiefe unten wären 80cm und tiefe oben 65cm. Und höhe1 ein wären 39cm und höhe2 44cm. Wären dann ungefähr 54liter wenn man das chassis abzieht ca. 50l.

Oder sollte ich den anders rum spielen lassen? Mal abgesehen davon das ich rieche, wenn er am limit ist hat es irgendwelche vorteile?


Der offene Raum wäre 44cm breit und die anderen maßen genau wie beim geschlossenen. Wären ca 107liter abzüglich des portes ca 100liter.

War jetzt mal grob gerechnet sowohl in der tiefe, als auch in der breite gingen noch ein paar cm.

Vielen Dank schon mal mfg Stephan
 
Nur zur Sicherheit, evtl habe ich es überlesen - aber welches Steuergerät nutzt Du? Das Prinzip
lebt unter anderem von der richtigen Trennung des Woofers.
 
Spannend wirds das Gehäuse massiv und Dich im Auto zusammenzubauen...UND dann noch an Endstufen, Lichter, Batterie....ran zu kommen...
Bei Deinen Gedanken wäre es ja kein Problem den Magnet in die offene Kammer zu bauen.
Klar wäre auch die Elektronik noch wichtig....
 
Was meinst du mit Steuergerät die Hu? Wenn du das meinst ist ein jcv ax820. Verfügt über eq usw. Müsste doch reichen?
Mit der Verkabelung ist das nicht so das Problem werde alles vorher verlegen und mal gucken wo die endstufe hin passt.

Also dein letzter Post klingt ein wenig sarkastisch. Also kann ich den Bau so vefolgen, wenn ichmit deinen genannten konsequenzen leben kann? Hast du meine Mail bekommen Fortissimo?
 
Klar kannst so bauen...
...habe nur etwas bedenken ob alles so passt und vorallem noch "servicefähig" ist.
Wenn Du das genaue vent. Volumen hast und die max. Portfläche dann sag ich Dir wie lang der
Port sein muss.
Ja, habe mail bekommen ;)
 
Ok ich denke mal morgen, spätestens übermorgen ist der sub da, dann beginn ich mit dem Bau. Hab jetzt zwei Wochen Urlaub. Mach dann auch ein paar Bilder.
 
Bitte schön Bilder machen und hier posten! Also in Baubereich!
Merci.

Kim
 
Werd ich machen Sub ist noch nicht da, müsste morgen kommen. Mach derzeit noch Pläne, werd die Kiste so wie es aussieht wirklich im Kofferraum zusammenbauen müssen.
 
würde diese art auch in einem Polo sinn machen, sofern ich den bandpass unterbekommen würde? Mein kofferaum fasst glaube ich ca 250l mit amps und batt sollte noch eine Dose Red Bull transportierbar sein :-D
 
Heute ist mein Sub endlich gekommen ist der riesig :) Habe mit dem Bau begonnen, hab auch Fotos gemacht setz die morgen rein.

@wetbo denke schon das es funktionieren würde, obs sinn macht, denke eher nicht. In einen offenen Polo würde ich geschlossen oder bassreflex alleine wegen des platzes.
 
Habe schon oft in "offenen" Autos mein Bandpassprinzip angewendet....
Hast den Pegel vom BR und bist klanglich noch knackiger als geschloßen.
Der einzige Nachteil ist der Platz.
Und wenns so eng wird muss der Port nach oben und seitlich und nach hinten
alles massiv dicht machen.
 
Hier die versprochenen Bilder erstmal vom Sub:

[attachment=5:bv5zfyvr]006.JPG[/attachment:bv5zfyvr]

[attachment=4:bv5zfyvr]009.JPG[/attachment:bv5zfyvr]

[attachment=3:bv5zfyvr]011.JPG[/attachment:bv5zfyvr]


Und hier ist der Arbeitsplatz:

[attachment=2:bv5zfyvr]013.JPG[/attachment:bv5zfyvr]


Begonnen habe ich mit der Grundplatte:

[attachment=1:bv5zfyvr]017.JPG[/attachment:bv5zfyvr]


Und hier die Rückwand:

[attachment=0:bv5zfyvr]016.JPG[/attachment:bv5zfyvr]


Weiter bin ich noch nicht gleich geht es weiter...
 
So nun gehts weiter...


Hier die Platten für den Subwoofer:

[attachment=3:2tn7x2fw]038.JPG[/attachment:2tn7x2fw]

[attachment=2:2tn7x2fw]040.JPG[/attachment:2tn7x2fw]



Zusammenbau des geschlossenen Raumes:

[attachment=1:2tn7x2fw]041.JPG[/attachment:2tn7x2fw]



Nun die Schräge für die Rückbank:

[attachment=0:2tn7x2fw]042.JPG[/attachment:2tn7x2fw]


Morgen gehts wieder weiter...
 

Anhänge

  • 038.JPG
    038.JPG
    64,9 KB · Aufrufe: 4
  • 040.JPG
    040.JPG
    71,2 KB · Aufrufe: 4
  • 041.JPG
    041.JPG
    67,7 KB · Aufrufe: 6
  • 042.JPG
    042.JPG
    70,9 KB · Aufrufe: 10
Zurück
Oben Unten