Audison DA1 Bit und Helix P-DSP im AUdi A4, MOST BUS, MMI 3G

2. MMI 3G: Kleines Navi "MMI Navigation" nur mit Drehrad, noch 8 Tasten um den Schalthebel herum, 6,5" Display, DVD (aber nur MP3 WMA), usw.

Und genau das habe.

Muß jetzt noch zum Freundlichen fahren zum uncodieren oder VCDS selber kaufen (überleg) und dann melde ich mich wieder - wird also ein bischen dauern.

Gruß rupi33
 
Hi,

also ich hatte mit dem DA2 auch so meine Probleme beim Einbau in meinen A6 4f.
Da ich lediglich das ASS hatte und nicht das Bose System, ist es rein von der Radioeinheit gleich.

Der Einbau des DA1 / DA2 vor oder nach der Radioeinheit ist meiner Erfahrung nach erstmal relativ egal. Zumindest wenn man die richtige Codierung für das Radio programmiert hat.
Sobald ich die Programmierung hatte machen lassen, lief es sowohl vor oder nach dem Radio im MOST-BUS einwandfrei.
Als ich jedoch vorher die Programmierung noch nicht hatte ändern lassen, ging es gerade hinter dem Radio noch schlechter. Es kam mir vor, als wäre das Radio "schneller" mit Signal abgreifen und spätestens nach zwei mal Auto/MMI einschalten hatte ich wieder keinen Ton.

Was ich aber festgestellt habe, dass ich spontan ein brutal lautes Einschaltploppen hatte, als ich auch nach der Programmierung den DA2 noch vor dem Radio hängen hatte.
Laut Anleitung von Mobridge gehören deren MOST-Komponenten nach der Head-Unit in den Bus. Deshalb hatte ich das so eingerichtet.
Bei Audi selbst ist der BOSE-Verstärker, sofern man einen hat, allerdings nach der Radioeinheit. Seitdem ich also den DA2 hinter dem Radio eingebunden hatte, wurde es mit dem Ploppen erheblich besser. Ich glaube ich habe es seitdem vielleicht noch 1-2 mal gehabt.

Der Taster, der an dem DA1 / DA2 hängt, ist (ich gehe mal davon aus, dass der DA1 da gleich arbeitet wie der DA2) nicht einfach nur mit 1 und 0 Stellung aus- und anschaltbar. Laut Aussage von Mobridge per Telefon habe ich irgendwann mal erfahren, dass man den Taster 5x hin und her schalten muss, um den DA1/DA2 vom MOST-Bus zu entkoppeln. Heist, dass dieser dann bei Werkstattfahrten bspw. nur noch als MOST-Schleife intern aggiert und nicht sichtbar ist. Zum Einschalten dann wieder 5x hin und her. Allerdings gings glaube ich auch, wenn man das Gerät einfach kurz vom Strom trennt und wieder anschließt. Per Software-Reset (3-Tasten-Kombi) am MMI wird das Gerät dann von der Head-Unit erkannt. Allerdings kommt dann bei mir meistens erstmal kein Ton. Ich muss nach dem Reset dann das Auto ausschalten und wieder einschalten, damit wieder LALA kommt.

@tepee:
Ich meine der interne Verstärker schaltet dann voll ab, wenn man die Kodierung ändert. Zumindest gibt es einmal die Codierung für externen Verstärker und zusätzlich die Codierung zur Überwachung der Lautsprecher, das heisst wenn die Lautsprecher-Codierung noch an ist, aber keine Lautsprecher angeschlossen sind, gibt es immer Fehlermeldungen im Speicher, dass LS defekt oder fehlt. Es kann natürlich sein, dass ich beim Ändern beider Codierungen damit auch gleich die Ausgänge abgeschalten habe. Ich kann mich aber dunkel daran erinnern, dass ich auf den LS-Ausgängen dann nichts mehr messen konnte. Aber das wäre tatsächlich mal interessant. Vielleicht messe ich das die Tage nochmal nach und berichte dann mal. Denn der interne Verstärker verzerrt das Signal ausgangsseitig zumindest schonmal bei höheren Lautstärken bzw. nimmt meiner Meinung nach den Bass zunehmend mehr raus. Bei normaler Lautstärke kam mir das beim Messen allerdings recht linear vor. Allerdings ist das Signal an den Ausgängen ohnehin für die jeweilligen LS gefiltert, sprich Hochpass /Tiefpass. Der komplette Frequenzgang wird lediglich an die Hecklautsprecher ausgegeben.
 
Ich fragte nach dem Joystick, da man mir sagte, dass das MMI 3G+ nicht mit dem DA1 harmoniert. Daher habe ich ihn auch verkauft. Sollte dies nicht stimmen, kann ich mir ein wenig in den hintern beißen :D

@BigDaddyyyyyyy2k:

Ich hatte im A6 4F das normale DSP System (ohne Bose) verbaut. Den Verstärker welcher hinten links im Seitenteil gesessen hat raus, den DA1 rein, die SD Karte mit den Daten rein und schon lief es. Ich musste keine Programmierung vornehmen, außer die des DA1 mit der Datei von der SD Karte. Die Datei auf der SD Karte hat dann über den MOST Bus das MMI auf Bose programmiert. Ich hatte nämlich auf einmal in den Klangeinstellungen vom MMI die Überschrift BOSE (statt DSP) drinnen und verschiedene andere / unbekannte Optionen im Menü. Als ich den DA1 wieder ausgebaut und den originalen Verstärker eingebaut habe, stand wieder alles auf DSP.

Gruß,
Benny
 
Hi.

Habe schon mal in der Werkstatt nach gefragt bez Umcodieren. Da wußte mann zwar, dass das geht und mann hatte auch Ahnung von der Materie aber wie genau da müßte er sich erst erkundigen.

Áuch gab der Techniker an, dass vielleicht eine komplette Neuprogrammierung möglich sein dürfte - was ich aber nicht will da mein Audi Softwareoptimiert ist.

Meine Frage daher; weiss wer von euch die genauen Einstellunge in VCDS wo zum Uncodieren ist?

Grüsse rupi33
 
Suche einfach nach "Audi 8k Codierung B&O". Da findest du einige Infos auf motor-talk oder audi4ever.
So weit ich weiß, ist es nicht schwierig: In der Verbauliste Stg. 19 bei Soundsystem 47 Haken setzen und Stg. 56 (Radio) auf B&O codieren.
Ein guter VCDS-User erledigt es wohl in wenigen Minuten :)
 
Suche einfach nach "Audi 8k Codierung B&O". Da findest du einige Infos auf motor-talk oder audi4ever.
So weit ich weiß, ist es nicht schwierig: In der Verbauliste Stg. 19 bei Soundsystem 47 Haken setzen und Stg. 56 (Radio) auf B&O codieren.
Ein guter VCDS-User erledigt es wohl in wenigen Minuten :)

Ok, Danke.

Die Grunddaten habe ich mal, die restlichen Bits auf 0 der 1 muss ich noch erlesen - einlesen.

Thanks r
 
Áuch gab der Techniker an, dass vielleicht eine komplette Neuprogrammierung möglich sein dürfte - was ich aber nicht will da mein Audi Softwareoptimiert ist.

Du meinst damit wohl den Motor, richtig ?
Die Neuprogrammierung macht am Motor nichts, das sind ja andere Steuergeräte. Zumal das VCDS, sofern ich nicht ganz falsch liege, auch nichts am Motorsteuergerät ändern kann.
Klar kann man Fehler auslesen und zurücksetzen, aber die Motorkennlinien ändern oder so geht nicht.

Gruß Christian
 
Áuch gab der Techniker an, dass vielleicht eine komplette Neuprogrammierung möglich sein dürfte - was ich aber nicht will da mein Audi Softwareoptimiert ist.

Du meinst damit wohl den Motor, richtig ?
Die Neuprogrammierung macht am Motor nichts, das sind ja andere Steuergeräte. Zumal das VCDS, sofern ich nicht ganz falsch liege, auch nichts am Motorsteuergerät ändern kann.
Klar kann man Fehler auslesen und zurücksetzen, aber die Motorkennlinien ändern oder so geht nicht.

Gruß Christian

Meinte den Motor ja. Der Freundliche hat ein Komplet Update als eine Möglichkeit erwogen, wobei ich aber auch generell deiner Meinung bin.
 
Das habe ich mir schon gedacht, dass es bei Audi direkt war. Die stellen sich bei solchen Sachen meistens so an.

Wenn du aus Ost-AT bist, dann schau mal im audi4ever-Forum. Da gibt es einige Profis mit VCDS, z.B. der User MarcusA4AT scheint sehr fit zu sein und hat schon alles mögliche nachgerüstet.
 
@tepee:
Ich meine der interne Verstärker schaltet dann voll ab, wenn man die Kodierung ändert. Zumindest gibt es einmal die Codierung für externen Verstärker und zusätzlich die Codierung zur Überwachung der Lautsprecher, das heisst wenn die Lautsprecher-Codierung noch an ist, aber keine Lautsprecher angeschlossen sind, gibt es immer Fehlermeldungen im Speicher, dass LS defekt oder fehlt. Es kann natürlich sein, dass ich beim Ändern beider Codierungen damit auch gleich die Ausgänge abgeschalten habe. Ich kann mich aber dunkel daran erinnern, dass ich auf den LS-Ausgängen dann nichts mehr messen konnte. Aber das wäre tatsächlich mal interessant. Vielleicht messe ich das die Tage nochmal nach und berichte dann mal. Denn der interne Verstärker verzerrt das Signal ausgangsseitig zumindest schonmal bei höheren Lautstärken bzw. nimmt meiner Meinung nach den Bass zunehmend mehr raus. Bei normaler Lautstärke kam mir das beim Messen allerdings recht linear vor. Allerdings ist das Signal an den Ausgängen ohnehin für die jeweilligen LS gefiltert, sprich Hochpass /Tiefpass. Der komplette Frequenzgang wird lediglich an die Hecklautsprecher ausgegeben.

Danke für die interessanten Infos. Es wäre toll, wenn Du mal nachmessen könntest, ob dann noch etwas aus den LS-Ausgängen kommt. Wobei, ob beim 4F die gleiche Radio-Unit drin ist, hmm?

Zur Info:
Radio-Unit bei MMI 3G mit Passivsystem (integrierte Endstufe 4-Kanal) oder B&O (auf externe Endstufe codiert): 4G1035053x
Radio-Unit bei MMI 3G mit ASS (integrierte Endstufe 6-Kanal): 4G0035056x

Bei der Radio-Einheit vom Passivsystem/MMI 3G sind meines Wissens die vorderen LS-Ausgänge full-range (die hinteren sollen beschnitten sein). Mein Alpine PXE-H650 hat folgenden Frequenzgang gemessen (bei der Installation mit empfohlener 2/3 Lautstärke), siehe Bild im Anhang.
Bin zwar ein Hobby-Schrauber, aber was HiFi betrifft ziemlicher Laie. Aber der Bassbereich unter 100Hz ist doch ziemlich schwach!? Oder liegt es evtl. an der Absenkung bei dieser höheren Lautstärke?
 

Anhänge

  • b8_frequenzgang.jpg
    b8_frequenzgang.jpg
    83,7 KB · Aufrufe: 25
Zuletzt bearbeitet:
Hi,
also wie es im Detail ist beim A4 mit B&O kann ich leider nicht sagen. Allerdings kommt mir die Artikelnummer der RadioEinheit mit 6Kanal MMI3G bekannt vor, ich glaube die ist bei mir auch verbaut.

Sobald ich mal wieder ein paar Minuten im Auto sitze und teste werde ich hoffentlich auch daran denken, nochmal diese Messungen zu machen und hier zu posten.
Ich warte immer noch auf meinen Ersatzlautsprecher für die Fahrerseite. Sobald dieser wieder da ist, werde ich eh wieder einen Tag im Auto verbringen mit umbauen, basteln, testen usw...

@blueExtreme:

Das ist mir persönlich nicht so leicht ergangen, dass das System alles von selbst macht. Ehrlich gesagt glaube ich auch nicht, dass der DA1 auf dem MOST Bus etwas schreibt, schon garnicht Konfigurationen am originalen Soundsystem. Ich meine mal gelesen zu haben, dass der DA1 und der DA2 die selben Konfigurationsdaten haben, lediglich werden diese anders gespeichert und eingespielt.
Ich gehe eher davon aus, dass die HeadUnit evtl. schon selbst erkannt hat, das ein externer Verstärker am System hängt und demnach die Einstellung gewählt hat.
Schließlich durchläuft die HeadUnit beim Starten ja einen selbsttest, bei dem auch geprüft wird, welche Geräte am Bus hängen und welche funktionieren.
Das ist allerdings viel Vermutung und weniger "100 prozentiges" Wissen :) Aber das klingt für mich erstmal logischer.

Trotzdem ist es natürlich super, dass es bei dir so reibungslos funktioniert hat, wenn ich überlege wie lange ich da rumgespielt habe :-(

Viele Grüße
Jens
 
Hi.

Habe dieser Tage mein VCDS bekommen und bin erst jetzt dazugekommen meinen Radio auf externen Verstärker um zu codieren.

Habe die verschiedensten Einstellungen durchprobiert, aber Lautstärke Regelung zickt immer noch rum - Balance und Fader sowie Höhe und Bässe funktionieren.

Einstellungen habe ich In der Verbauliste Stg. 19 bei Soundsystem 47 Haken gesetzt und dann wieder nicht – kein Unterschied.

In Stg. 56 (Radio) Radio auf externen Verstärker und wieder zurück auf Internen – kein Unterschied



Jedoch Stg 56 (Radio) Soundsystem auf internen Verstärker – Lautstärke zickt rum und Balance und Fader sowie Höhe und Bässe funktionieren auch nicht.

Soundsystem auf externen Verstärker – Lautstärke zickt immer noch rum sonst OK.

Immer neu mit SD Karte am DA1 Bit eingelesen.

Mit rumzicken meine ich, dass die Lautstärke des Radios beim aufdrehen sehr laut ist, sowie auch beim Umschalten von Media auf Radio und zurück, auch kann ich nicht voll aufdrehen.



Irgendjemand eine Idee?

r
 
Update:

So jetzt läufts nach einem Firmware Update des DA1 so wie es soll.

Ein Update ohne USB Anschluss (wie bei meinem DA1) wird mittels SD Karte gemacht - File auf die Karte, reinstecken, einschalten, einige Minuten warten und fertig.

Gruß rupi33
 
Da mich das Thema A5 langsam immer mehr interessiert, hätte ich folgende Fragen.

Wir reden hier mal von Audison, mal von Mobridge. Verkauft Audison Mobridge Geräte unter eigenem Namen?

Es wird hier von DA1 und DA2 gesprochen. bei Mobridge sind es Digital- und Analog-Varianten. Ist es hier das gleiche gemeint?

Allerdings ist das Signal an den Ausgängen ohnehin für die jeweilligen LS gefiltert, sprich Hochpass /Tiefpass. Der komplette Frequenzgang wird lediglich an die Hecklautsprecher ausgegeben.
Ist es inzw. bekannt, welches Kanal bei welcher Lautsprechervariante das Fullragesignal enthält?

1.Bei Passivlautsprecher (4-Kanal Verstärker in der Radio Unit)?
2. Bei ASS (6-Kanal Verstärker in der Radio Unit)?
3. Bei B&O (10-Kanal Unit)

Gemeint ist MMI+ 3G

Wo liegen preislich aktuell der DA1 und DA2?
 
Hi,

Zu deinen Fragen :)

Ja, Audison verkauft die DA1 Geräte. Meines Erachtens sogar exklusiv ?!?
Die Geräte werden aber von Mobridge hergestellt.

Die Geräte unterscheiden sich ein wenig, der DA1 hat soweit ich weiss einen SD-Karten Schacht, der DA2 einen Usb-Anschluss worüber die Geräte ihre Fahrzeug spezifischen Konfigurationsdateien bekommen.

Bei den DA2 Geräten handelt es sich um den Nachfolger des DA1, welcher zusätzlich noch 8 analoge Cinch-Ausgänge hat. Diese Rauschen allerdings recht stark, zumindest in den früheren Software-Versionen war das der Fall. Aktuell habe ich es nicbt mehr getestet.

Der Vorteil des DA2 lag für mich eben genau darin, dass er analoge Ausgänge hat, worüber auch die Rear Kanäle übertragen werden. Somit ist das Faden Vorne/Hinten möglich. Da ich allerdings nun auch den digitalen Ausgang nutze und dieser lediglich den Stereo Front Part mit Möglichkeit zur Lautstärke, Bass und Treble Regelung beinhaltet, hat das Gerät für mich nur noch einen Vorteil: Die Firmware Updates sowie die Konfigurationen für mögliche neue Fahrzeuge werden von Mobridge entwickelt und meiner Meinung nach dann schneller zur Verfügung gestellt und außerdem nicht mehr noch zusätzlich von Audison verbogen/verändert.

Der DA2 ist allerdings schwer erhältlich. Die Firma Axion AG ist in Deutschland Ansprechpartner für Mobridge Geräte. Sie können dir dann auch Händler in deiner Nähe nennen.

Auf der Mobridge Seite erfährst du zu den Geräten noch mehr, auch ob diese Kompatibel zu deinem möglichen neuen Fahrzeug sind.
Was mich allerdings wundert: Für die digitale Ausgabe empfiehlt Mobridge mittlerweile den DA1 ?!?

Preislich geben sich beide nicht viel. Mein letzter Stand war 479Euro.
Bilder vom DA2 usw findest du auch in meinem Einbauthread.

Zu deiner letzten Frage kann ich nur zum ASS was sagen, welches auch bei mir im A6 verbaut ist, da sind die Frontkanäle getrennt im F-Gang, Bass und MT/HT. Die hinteren LS übertragen das volle Signal. Ob diese dann aber auch PDC usw übertragen weiss ich leider nicht.

Achso, beim Audiso DA1 steht auch Mobridge klein drauf ;)
 
Ich habe gerade nochmal bezüglich meiner Verwunderung über Mobridges Empfehlung nachgeschaut.

Es scheint als hätte Mobridge seit diesem Jahr die DA2 sogar neu aufgelegt und ohne digitalen Ausgang entwickelt. Das heißt, es ist bei Nutzung eines DSPs der DA1 mit optischem Ausgang empfehlenswert.

Ich meine Lidoni war es, der mal berichtet hatte, dass er einen DA1/DA2 auf zwei optische Ausgänge umgebaut hat, womit dann sogar Fading digital möglich ist ;)
Es scheint sogar recht einfach zu gehen.
 
Zur Frage mit dem Fullrangesignal:

Beim ASS sind die Frontkanäle L+R Full-Range. Die HT im Armaturenbrett und die TMT laufen parallel.
Zumindest beim A5, der ja baugleich ist mit dem A4/B8. Beim A6 ist das evtl anders.

Beim Passivsystem sind alle 4 Kanäle full-range, allerdings sollen die vorderen die "besseren" sein.

Beim B&O weiß ich es nicht mehr genau, aber ich meine, dass die 2 Kanäle für die hinteren Türen full-range sind (HT+TMT parallel).
 
Ich danke Euch für schnelle Antwort.
Für mich erscheint es auch plausibler, wenn auch bei ASS das Full Range Signal auch bei Fronts vorhanden wäre, denn es gibt doch keine getrennte Endstufe für HT/MT -> es Sind nur 6 Kanäle mit Senter und Sub
 
Zurück
Oben Unten