sideshowbob schrieb:
Moin Ony,
verabschiede Dich davon, Dein erlerntes Homehifi-Wissen 1:1 aufs Auto übertragen zu können.
Auch wenn Du schon einige Erfahrungen im Auto sammeln konntest, solltest Du offen für Rat- und Vorschläge sein.
Die eingangs genannten LS haben sich hier durch Ihre klangliche Attraktivität durchgesetzt. (Wir sind hier kein triviales "BUM-BUM-Forum".)
Ich würde an Deiner Stelle MicroPrecision oder AndrianAudio verbauen. (schieb die technischen Daten beiseite und hör Dir die LS an!!!)
Trenne Dich von dem Gedanken, eine Vorauswahl der Filtergüte zu treffen. Das begrenzt Deine Möglichkeiten erheblich und rückt Dich von Deinem Ziel, möglichst realitätsnaher Wiedergabe ein weeeeites Stück ab!!!
PS: Deine Philosophie ist wirklich ein wenig altbacken! Fahr auf ein AYA-Treffen, nimm eigene CDs mit und hör Dir an, was im Auto machbar ist. ... nur um Dich mal auf den technisch aktuellen Stand zu bringen.
Ich bin immer und gerne offen für Neues!
Ich werfe aber meine Meinung/Überzeugung nicht über Bord weil es etwas NEUES gibt, sondern erst wenn es etwas BESSERES gibt. Besser in der Summe der für mich wichtigen Eigenschaften. In soweit bin ich wohl "altbacken", o.k..
Gerne hätte ich mir z.B. ein Alpine HU gekauft das .wav (oder flac, aac-lossless usw.) vom Stick oder einer SD-Card spielen kann. CD-Laufwerke braucht kein Mensch mehr im Auto, Speicher sind günstig, freie Formate (Thema Lizenzgebühren) wie flac gibt’s, also warum nicht?
Dafür gibt’s eine Schaltung die mp3´s aufpeppt um die Datenreduktionsverluste auszugleichen, das ist dann HighEnd….kopfschüttel….ich schweife ab.
Geräte, Lautsprecher etc. werden für einen Anwendungsfall gebaut/ausgelegt.
Die Lautsprechergüte ist ja kein Wert für´s Kartenquartett, sondern beschreibt das Maß der Bedämpfung eines Chassis bei Resonanzfrequenz. Üblicherweise bedämpft man diesen Bereich um die unkontrollierte Schwingungsneigung bei fs in den Griff zu bekommen. Fachbücher schreiben z.B. das LS mit Gütewerten > 0,8 (>1 je nach Autor) für hochqualitative Wiedergabe nicht geeignet wären. Das muss man jetzt nicht überbewerten, aber ein verwendbares Indiz ist es schon.
Man kann z.B. nachvollziehen das ein Chassis wie der ProXM6 mit einer Güte von 0,87 "untenrum mächtig Dampf hat", während ein Eton RS160 (mit 0,38) vielen "zu schlank" klingt. Natürlich ist es nur ein Parameter von vielen die die Wiedergabequalität beeinflussen. Z.B. kann (wird wahrscheinlich) der ProXM6 aktiv an einem Verstärker mit hohem Dämpfungsfaktor trotzdem sauberer spielen als der Eton an einem passiven 18 dB-Filter mit zwei Kernspulen mit 0,3´er Kupferdraht an einem "Lau-Verstärker".
Die mir in diesem Thread empfohlenen Lautsprecher, so etwa 15 Stück, kann ich mir unmöglich alle anhören – schon gar nicht unter gleichen Bedingungen.
Wenn ich die Möglichkeit habe mittels aussagekräftiger technischer Angaben und Empfehlungen eine Vorsortierung durchzuführen dann tue ich das natürlich. Die engere Auswahl wird dann angehört (soweit möglich).
Am Ende zählt nur das was hinten rauskommt.
„“Fahr auf ein AYA-Treffen, nimm eigene CDs mit und hör Dir an, was im Auto machbar ist. ... nur um Dich mal auf den technisch aktuellen Stand zu bringen.““
Auf jeden Fall werde ich einen kompetenten Car-Hifi-Händler in meiner Umgebung aufsuchen um mal eine aktuelle Anlage zu hören. Mein letzter Besuch ist schon ein paar Jahre her.
Gruß, Roland