Audiophiler 16´er gesucht

ony

wenig aktiver User
Registriert
15. Juni 2010
Beiträge
28
Hallo,
ich suche einen neuen 16´er TMT bis ca. 250.- € /Paar für meinen Polo 6R.

Ich versuche mal möglichst alles zu beschreiben um euch eine Empfehlung zu ermöglichen:

Vorhanden:
HU: Alpine 117
Amp: Helix A2
HT: Morel MT2 (A-Säule)

Meine Vorstellung:
Sauberer, straffer Baß- und Grundtonbereich, gutmütiger Frequenzgang/Zerfallspektrum da ich mit 6dB/Okt. passiv trennen will (pers. Überzeugung).

Was ich bereits probiert habe/wie ich den Klang beurteile bzw. was mich stört:
16´er Canton Papiermembran (alte CS-Serie): zu lauter Grundtonbereich, zu „weicher“ Baß, wenig transparenter Mitteltonbereich.

16´er ETON (RS160 Serie): Grundton besser als Canton, noch einen Tick zu „fett“ (betont), geht etwas tiefer als der Canton aber auch zu „weich“, Mitteltonbereich o.k..

Meine persönlichen „Macken“:
Ich möchte ein homogenes, „audiophiles“ Klangbild. Stimmenwiedergabe, Verfärbungsarmut und ein sauberes, feinzeichnendes Klangbild ist mir wichtig. Die Anlage soll als reines 2-Wege-System laufen, also ohne Subwoofer.
Mir ist es lieber die Anlage lässt etwas weg (z.B. Tiefbaß, Superhochtonbereich) als dass sie etwas „falsch“ macht (z.B. sauberer Kickbass auf Kosten eines nervigen Mitteltonbereich durch Membranresonanzen (wie es einige Metallmembranen gerne machen).

Meine Musik:
Rhythm & Blues, Rock, Pop, Folk (…naja, bin halt keine 20 mehr…)


Was ich mir angesehen habe und denke ich in Frage kommen könnte:
Audio System EX 165 Phase
Focal Utopia 6W1 oder 6W2
Eton WA1-160 HG

Für weiter Empfehlungen bzw. Anmerkungen zu den genannten Chassis wäre ich dankbar!

Gruß & Dank, Roland

PS: Mir ist bekannt wie wichtig ein korrekter Einbau ist ;)
 
µ-Dimension ProXM6
Replay Audio Master MK2
Andrian Audio A165G (Trennfrequenz und Steilheit des LP sehr wichtig)
Die spielen meiner Meinung nach alle den EX 165 Phase an die Wand.
Mit den anderen habe ich kein vergleich!
Gruß Domink
 
japp,

aber mit 6dB ist da absolut nicht - auch wenn einige da sicher wieder anderer Meinung sind :)

Richtig getrennt wäre der A 165G allerdings so ziemlich das, was du suchst.
 
Hi,
ich werfe mal den RS Audio SPL ins Rennen, spielt nicht nur laut sondern auch sehr gut im SQ.

Bei Interesse habe ich noch ein Paar abzugeben(nagelneu!!!!)
Gruß
 
MrWoofa schrieb:
japp,

aber mit 6dB ist da absolut nicht - auch wenn einige da sicher wieder anderer Meinung sind :)

Richtig getrennt wäre der A 165G allerdings so ziemlich das, was du suchst.
:thumbsup: Kann ich absolut bestätigen. Der von manchen Usern beklagte nervige Hochton kommt dann nicht von den Hochtönern ;) Im Range 2-2.5 khz und dann mit 12 db oder steiler. Dann klappt's auch mit der audiophilen Spielweise :-)
 
Hallo ONY,

was ist für Dich der Grund unbedingt 6 db trennen zu wollen ?

Ohne Passive Imp. Entzerrung sollte man das eh nicht tun, außer manhat einen TMT mit linearem Impedanzgang .

Grüße

Dominic
 
hi


aa, eton, rs (gibt bestimmt noch mehr) weichen haben alle nur ein lc glied...
- den rest macht der einbauort...

olli
 
Ach das hatte ich ganz überlesen... die Frage nach dem Warum stelle ich hiermit auch ;)

Sollte der Irrglaube dahinter stecken, dass 6dB/Oktave-Filter aufgrund ihres Phasenverhaltens irgendwie besser verhalten, dann kann ich dem nur widersprechen. Was am Ende zählt ist die akustische Phase bestehend aus allen Filtern (Einbauplatz, Gehäuse ist auch ein Filter) und dem natürlichen Verlauf des Lautsprechers. Am Ende kommt immer etwas > 6dB/Oktave heraus und es verhält sich auch so ;)
 
Im ersten Post steht "aus persönlicher Überzeugung"....
Damit muss man sich praktisch schon einen obenrauf gutmütigen 16er suchen, Metallmembranen werden da wegen der sehr oft heftigen Resos ausscheiden.

Wenn es erlaubt ist, würde ich die Scan Speak Revelator Serie vorschlagen.
Gibts zwar nur als 15er oder 18er, läuft aber "oben" sanft raus.
Auch mal den 16er DLS Iridium oder so ansehen, halt die großen Serien ohne Metallmembran.

Wie gesagt, theoretisch sollten "natürliche" Membranen, also z.B. geschöpftes Papier etc von Vorteil sein


Gruß Christian
 
Lawyer schrieb:
Im ersten Post steht "aus persönlicher Überzeugung"....
Damit muss man sich praktisch schon einen obenrauf gutmütigen 16er suchen, Metallmembranen werden da wegen der sehr oft heftigen Resos ausscheiden.

Gruß Christian
und das auto verbiegt überhaupt nicht den frequenzgang :ugly:

Mfg Kai
 
Lawyer schrieb:
Wie gesagt, theoretisch sollten "natürliche" Membranen, also z.B. geschöpftes Papier etc von Vorteil sein

Praktisch brechen Papiermembranen auch zum Teil in heftige Resonanzen auf, wenn sie nicht entsprechend behandelt wurden ;)

Das gute alte Polypropylen verhält sich meist sehr sanft... aber auch hier keine Regel ohne Ausnahme.
 
Ich würde mich auch nicht im Vorfeld auf eine Flankensteilheit festlegen, das ist aus meiner Sicht der falsche Weg!
Wenn der Threadstarter sich allerdings nicht davon abbringen lassen will habe ich freundlicher Weise beim A165G erwähnt, dass er sich hier Gedanken machen muss. Nicht dass er Berichte liest und sich über die guten Kritiken freut und dann entäuscht ist weil er mit 6dB trennt!
Bei den anderen von mir aufgezählten ist das wesentlich unkritischer!

Gruß Dominik
 
Hallo ToeRmeL,

daher ja auch das "sollten" im Satz.

Es gibt sowohl gutmütige Alu-Membranen als auch heftig resonierende Papiermembranen.
Da muss man dann halt das richtige finden.

Wenn es partout bei 6db bleiben soll, bleibe ich beim Scan Revelator.

Der hier z.B.: 18W/8831G00 sieht vom Diagramm her recht brauchbar aus.


Gruß Christian
 
hi
audio devenlopment w60,w600, up serie 7,hertz hv 165xl
 
Hallo,

ich habe kein Problem damit es als Ergänzung zu sehen.
Jetzt steht es ja deutlich dort uns somit sollte jeder der den Threat aufmerksam liesst, das auch sehen.

Wie ist deine Meinung zum Scan, rein was den 6db Filter in Bezug auf den Messschrieb angeht ?
Also Einbauort des Scan, F Gang im Auto usw einfach mal "unter den Teppich gekehrt" ?



Gruß Christian
 
Naja aber A165G ist mit einer 6dB Trennung und im 2 Wege nicht unbedingt optimal, auch wenn ich diesen LS sehr mag.
Ich denke die Aluminiummebrantypische Resonanz im Nutzbereich macht dir da einen Strich durch die Rechnung.
Achja ich fand meinen Ciare damals sehr passend für deine Ansprüche. Guter Wirkungsgrad, schöner Mittelton, guter
Kick (PA-Mitteltöner halt). Auch mit 6dB Trennung sehr brauchbar.
 
Zurück
Oben Unten