VariTDI150PD
wenig aktiver User
- Registriert
- 31. Aug. 2014
- Beiträge
- 19
Hallo erstmal 
habe mich hier angemeldet, da ich gerade nicht so richtig weiss was ich nun machen Soll.
Ich fahre eine Audi A4 8K Limousine und verbaut ist das originale Audi Soundsystem (ASS). Mit diesem bin ich eigentlich soweit ganz zufrieden. Mir fehlte nur etwas mehr Tiefbass.
Ich hatte mir daher überlegt den originalen Subwoofer aus der Heckablage (20cm mit 2 Ohm Nennimpedanz gemessen) einfach durch einen anderen zu ersetzten und habe auch schon ein paar Versuche unternommen.
Versuch 1:
Hier habe ich einen Hertz ES F25.5 (4 Ohm) direkt ans ASS angeschlossen und in der originalen Einbauposition verbaut. Ergebnis war, dass dieser relativ leise war und keinen Vorteil gegenüber dem original verbauten Subwoofer brachte.
Versuch 2:
Hier habe ich einen Audio System AX 08 Flat plus (2 Ohm) in der originalen Einbauposition verbaut und auch wieder direkt ans ASS angeschlossen. Ergebnis war nahezu gleicher Bass wie der original verbaute Subwoofer, nur das der Audio System bei höherer Lautstärke wie "durchgeschlagen" bzw. gescheppert hat.
nach diesen zwei Versuchen sind wir (ich und der "regionale" CarHifi Spezi) zu der Erkenntnis gekommen, dass die originale Endstufe wohl doch etwas zu schwach ist um einen ordentlichen Ersatzsubwoofer zu betreiben. Daher habe ich jetzt eine Audio System X120.2D Endstufe verbaut. Diese passte wunderbar in hinter die Heckseitenverkleidung und die Leistungsdaten waren auch OK. Da das ASS keine Chinch Anschlüsse bietet, habe ich einfach die Lautsprecherkabel vom originalen Subwoofer auf Chinchbuchsen gelötet und nutze sozusagen Hochpegel.
Versuch 3:
Hier habe ich einen Rockford Fosgate P3S-1X10 (Geschlossenes Gehäuse mit einem Rockford Fosgate P3SD210 Chassis) getestet. Erst mit 1 Ohm (ja die Endstufe ist dafür eigentlich nicht ausgelegt) und dann noch mit der Reihenschaltung in 4 Ohm. Ergenis war eher ernüchternd. Bei normaler Lautstärke brachte der Rockford zwar Bass, aber irgendwie war das sehr lasch. Richtig Druck war da nicht dahinter. Bei höherer Lautstärke kam dann wieder "durchgeschlagen" bzw. gescheppern. Und ja, war alles richtig angeschlossen und nix verpolt oder sonstiges.
Im Vorführraum meines "regionalen" CarHifi Spezi hatte ich mir auch schon ein paar verschiedene Subs angehört. Die Subs in geschlossenen Gehäusen haben mir nicht so sehr zugesagt. Die in Bassreflexkisten fand ich ganz gut. Aktueller Vorschlag vom Spezi ist einen JL Audio 10W3v3 (4 Ohm) in ein 22L geschlossenes Gehäuse zu setzen oder evtl. in eine 28L Bassreflexkiste. Am liebsten wäre es mir, wenn ich den Sub in der originalen Einbauposition betreiben könnte, aber keine Ahnung ob der in der Heckablage ordentlich spielen würde. Mir der "großen" 28L Bassreflexkiste kann ich mich auch Platz- und Optikgründen nicht so recht anfreunden. Die Reserveradmulde fällt auch weg, da dort die Batterie sitzt und ich ungern aufs Reserverad verzichten würde.
Jetzt die Frage, was würdet ihr empfehlen?
LG
Vari

habe mich hier angemeldet, da ich gerade nicht so richtig weiss was ich nun machen Soll.
Ich fahre eine Audi A4 8K Limousine und verbaut ist das originale Audi Soundsystem (ASS). Mit diesem bin ich eigentlich soweit ganz zufrieden. Mir fehlte nur etwas mehr Tiefbass.
Ich hatte mir daher überlegt den originalen Subwoofer aus der Heckablage (20cm mit 2 Ohm Nennimpedanz gemessen) einfach durch einen anderen zu ersetzten und habe auch schon ein paar Versuche unternommen.
Versuch 1:
Hier habe ich einen Hertz ES F25.5 (4 Ohm) direkt ans ASS angeschlossen und in der originalen Einbauposition verbaut. Ergebnis war, dass dieser relativ leise war und keinen Vorteil gegenüber dem original verbauten Subwoofer brachte.
Versuch 2:
Hier habe ich einen Audio System AX 08 Flat plus (2 Ohm) in der originalen Einbauposition verbaut und auch wieder direkt ans ASS angeschlossen. Ergebnis war nahezu gleicher Bass wie der original verbaute Subwoofer, nur das der Audio System bei höherer Lautstärke wie "durchgeschlagen" bzw. gescheppert hat.
nach diesen zwei Versuchen sind wir (ich und der "regionale" CarHifi Spezi) zu der Erkenntnis gekommen, dass die originale Endstufe wohl doch etwas zu schwach ist um einen ordentlichen Ersatzsubwoofer zu betreiben. Daher habe ich jetzt eine Audio System X120.2D Endstufe verbaut. Diese passte wunderbar in hinter die Heckseitenverkleidung und die Leistungsdaten waren auch OK. Da das ASS keine Chinch Anschlüsse bietet, habe ich einfach die Lautsprecherkabel vom originalen Subwoofer auf Chinchbuchsen gelötet und nutze sozusagen Hochpegel.
Versuch 3:
Hier habe ich einen Rockford Fosgate P3S-1X10 (Geschlossenes Gehäuse mit einem Rockford Fosgate P3SD210 Chassis) getestet. Erst mit 1 Ohm (ja die Endstufe ist dafür eigentlich nicht ausgelegt) und dann noch mit der Reihenschaltung in 4 Ohm. Ergenis war eher ernüchternd. Bei normaler Lautstärke brachte der Rockford zwar Bass, aber irgendwie war das sehr lasch. Richtig Druck war da nicht dahinter. Bei höherer Lautstärke kam dann wieder "durchgeschlagen" bzw. gescheppern. Und ja, war alles richtig angeschlossen und nix verpolt oder sonstiges.
Im Vorführraum meines "regionalen" CarHifi Spezi hatte ich mir auch schon ein paar verschiedene Subs angehört. Die Subs in geschlossenen Gehäusen haben mir nicht so sehr zugesagt. Die in Bassreflexkisten fand ich ganz gut. Aktueller Vorschlag vom Spezi ist einen JL Audio 10W3v3 (4 Ohm) in ein 22L geschlossenes Gehäuse zu setzen oder evtl. in eine 28L Bassreflexkiste. Am liebsten wäre es mir, wenn ich den Sub in der originalen Einbauposition betreiben könnte, aber keine Ahnung ob der in der Heckablage ordentlich spielen würde. Mir der "großen" 28L Bassreflexkiste kann ich mich auch Platz- und Optikgründen nicht so recht anfreunden. Die Reserveradmulde fällt auch weg, da dort die Batterie sitzt und ich ungern aufs Reserverad verzichten würde.
Jetzt die Frage, was würdet ihr empfehlen?
LG
Vari
Zuletzt bearbeitet: