Arc Subwoofer Fragen

Hat jemand den Arc Black 10D4 schon mal in ein BR gesteckt? Was braucht er als Volumen / wie viel Leistung / wie schlägt er sich im Vergleich zu anderen bekannte(ren) Woofern der Klasse? (JL/Mille etc)

Ist dir Frage was Du vor hast....ich würde keinen der 3 genannten Woofer in ein Bassreflex Gehäuse stecken.
Im geschlossenen Gehäuse oder im Fortissimo Bandpass ist der Gewinn im Tiefbass durch das Fahrzeug ziemlich gut passend zur abfallenden Kurve des Woofers.
Im Bassreflex Gehäuse hast bei richtiger Abstimmung natürlich deutlich mehr Pegel.
Der ArcAudio Black10 ergibt sogar einen schönen linearen "Freifeld" Frequenzgang. 60 Liter auf 28 Hz abgestimmt...leider hast dann sehr langen Port um kompressionsfrei zu sein.
Daher baut ja JL auch die sehr aufwändigen HO Gehäuse mit lngen gefalteten Kanal.
 
Ui doch so viel Volumen.. Mein 12" lauft ja bei 33Hz Abstimmung an 65L BR. Dann scheidet der wohl aus in Doppelbesetzung.

BP/FBP braucht auch zu viel Volumen (bei 1x12") scheidet auch aus.

Danke trotzdem & viele Grüße
Bari
 
Mein 12" lauft ja bei 33Hz Abstimmung an 65L BR. Dann scheidet der wohl aus in Doppelbesetzung

Kannst ihn natürlich auch in 40 Liter mit fb von 35 Hz bauen...dann gibts eben einen kleinen 40 Hz Spassbuckel.
Aber alles mit mehr als 10-12 mm Xmax macht meiner Meinung keinen Sinn in kleinen BR Gehäusen...da wird der Port immer zu lang....bei ausreichend Portfläche.
In 65 Liter würde ich immer 2 x 12" oder auch 3 x 10" geschlossen bauen.
 
Mmmh was braucht denn so ein normaler 10er im BR? Wenn ich bei JL/Focal/Hertz etc ins Handbuch schaue steht da immer um die 35L. Mal zwei wären 70L + ChassiVerdrängung, also noch ok.
 
Das ist meist die Spaßabstimmung. In den Home Hifi Handbüchern sind die Literzahlen auch größer.
 
Üblich sind da meist eher 40-50 l bei einem 25er.
 
Komisch, die Franzosen meinen 22L und 33Hz oder 30L und 27Hz bei ihrem 10". Immer diese windigen Versprechungen der Südländer xD
 
Komisch, die Franzosen meinen 22L und 33Hz oder 30L und 27Hz bei ihrem 10". Immer diese windigen Versprechungen der Südländer xD

Dann rechne mal die Ströumgsgeschwindigkeit im Port bei einer noch sinnvoll baubaren Portlänge :keks:

...ab +/- 6mm Hub hast da nur noch Windgeräusche und Kompression.
 
Davon verstehe ich nix, geschweige das ich check was du da schreibst xD (Lediglich Windgeräusche kenn ich als RoadsterBesitzer natürlich) 'Sage' nur was ich in den Manuals für Gehäusevorschläge fand. Wie soll man sonst als OttoNormalo was bauen wenn nicht anhand der BDA. Komisch auch wenn ich nix auf Schmuddelblätter gebe aber die testeten den Franzosen auch auf 36L BR, der macht sicher auch mehr wie 6mm Hub.

Aber genug OT, geht ja hier um die Arc Subs.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

ich buddel mal diesen alten Thread aus, da es glaube gut dazu passt:

Bei der Wahl in ca. 30 Ltr. geschl. könnte ja 1x12" oder 2x8" genutzt werden. (Alle ARC Woofer)

Der Punkt ist nicht, dass die Behausung für 2x8 etwas gross ist, sondern die Frage nach dem Tiefgang.
Theoretisch würde sich ja bei mehreren Woofern nur der Wirkungsgrad erhöhen und der F-Gang bliebe gleich. Es wäre also nicht möglich den Tiefgang mit 1x12" (Fläche: 470 cm²) durch 2x8" (Fläche 462 cm²) zu erreichen ? Oder sieht es in der Praxis anders aus ?

Der Hintergrund ist, dass ich zuletzt einen 12" in einem E90 in Betrieb hatte und er ohne große Änderung sehr weit runter lief. Er könnte allerdings etwas mehr "Schub machen". Der Haken: für 2x12" habe ich den Platz nicht und wollte daher auf insgesamt 3x8" umsteigen. Betrieben werden soll das Ganze in einem F31.
Im Anhang einmal theor. Simulation und eine REW mit UMIK Messung von den 12" im E90.
 

Anhänge

  • vergleich 8 zu 12.PNG
    vergleich 8 zu 12.PNG
    23,5 KB · Aufrufe: 24
  • sub BMW.png
    sub BMW.png
    7,3 KB · Aufrufe: 22
Der 8er ist in der Simu bei 20 Hz einfach 3dB leiser, bei 30, 40 und 50 auch in etwa und wird dann lauter. Wenn Du also die Kurven so schiebst, dass sie auf der fallenden Flanke in Deckung sind, sieht man das deutlich. Deine Messung im Auto zeigt ja, was der Wagen draus macht. Das kannst Du ja mal übertragen und gucken, was Du davon hältst. Ich tippe mal, der 12er wird oben rum einfach leiser, im Vergleich. Die 8er haben allerdings sicherlich etwas weniger xmax. Ich würde vermuten, dass die nicht ganz auf den Pegel kommen, auf den der 12er kommen würde.

Ich fahre selber 2 8er (Fortissimo FF8 in 12 l) im Sharan und die spielen da bis ganz in den Keller. Simulieren sich auch nicht groß anders, als die Arc8.
So sieht das bei mir komplett ohne Weiche und EQ aus.
Subs_hinten_flat.png
Der Tiefgang im Freifeld ist nicht unbedingt entscheidend für's Auto. Einen Fortissimo Bandpass stimmt man z.B. auch als steilen Peak bei ~65 Hz ab. Im Auto ist das dann wieder gerade.
 
Glaube hab den Wald vor lauter Bäumen nicht gesehen. - Mit den 3dB Unterschied fällt mir jetzt auch auf, danke !

Dann werde ich es mal mit 3x8" versuchen um etwas noch etwas mehr Fläche zu haben.
 
Wart mal ruhig noch 'ne andere Meinung ab. Evtl. findet sich ja jemand, der das gleiche oder ein ähnliches Fahrzeug hat und Dir da konkreter was zu sagen kann. Der Wagen gibt halt den Ton an und meiner ist halt anders... ;)
 
Er könnte allerdings etwas mehr "Schub machen".
Vielleicht durch Verschiebevolumen und Leistung?
Z.B. ein JL 12W6v3 an sauberen 2kW kommt mit 30l GG gut zurecht.

Und freundlich grüßt
e025.gif
der Simon​
 
Im Anhang einmal theor. Simulation und eine REW mit UMIK Messung von den 12" im E90.
Ich kenne BassCAD nicht- ist diese Simu realistisch, also die 0dB die Kennschalldrucklinie des jeweiligen Chassis? Wenn ja ist diese Simu für die Katz, weil ich nicht glaube, dass beide Chassis den gleichen Kennschalldruck haben.
Was tun? Erstmal definieren, was "mehr Schub" ist- ist das Chassis schon am Ende? Und wie hast du den 12" in einem E90 an den Innenraum angekoppelt?
 
In der Theorie hat ein ARC12 leichte Vorteile gegenüber 2 ARC8.
Aber er braucht etwas mehr Volumen, Einbautiefe und spielt nicht ganz so präzse wie die 2 ARC8.
Letztendlich ist es reine Geschmackssache...bzw. abhängig von der Einbausituation und Budget.
Ich denke der beste Mittelweg sind 3 x FF8 ;)
 
Hatte ich vergessen zu erwähnen: Bei dem theor. Diagramm sind alle Chassis auf 0 dB unabhängig vom Wirkungsgrad. War so eingestellt um den F-Gang zu vergleichen. Sonst im Anhang nochmal mit passenden Wirkungsgraden zueinander.
"Mehr Schub" definiere ich als insgesamt mehr Lautstärke. Das gewisse Etwas fehlte da noch. Es würden wahrscheinlich schon 2-3 dB mehr ausreichen. Begrenzender Faktor sind Leistung (0,5 -0,6 kW) und möglicher Platz (ca. 40-45 Ltr max.). Da bleibe nur den Wirkungsgrad zu erhöhen.
In dem E90 spielte er direkt durch den Skisack in den Innenraum mit eig. 30 Ltr. GG.
Bei der max. Lautstärke war die mögliche Leistung die Begrenzung. Jetzt im Kombi ist der Innenraum ja etwas größer.

Habe aktuell 2x ARC 8. Da würde ich noch einen mehr nehmen. Sonst hätte ich mir gerne mal die FF8 angehört.
Und ja, wenn es noch etwas präziser würde, hätte ich dagegen nichts einzuwenden. ;)
 

Anhänge

  • Vergleich.PNG
    Vergleich.PNG
    31,2 KB · Aufrufe: 16
Wieviel Leistung vertragen 3 x FF8?

Ist natürlich von der Qualität der Leistung, vom Musiksignal und Vernunft abhängig.
Je Woofer sind 250 Watt kein Problem. In meiner Rosalie habe ich 600W auf 2 Stück FF8...Bisher leben sie noch und werden auch nur bei extrem Tiefbass etwas unsauber.
 
Zurück
Oben Unten