Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Wäre schön wenn der Meister himself auch mal Paar Infos schreiben würde....
Wollte euch das nur mal wissen lassen, um keine Zweifel an Anselms Produktqualität aufkommen zu lassen.
Grüße
Jan
Einziger Tip, den mir der Meister gab: "In ner Cappucino-Tasse fühlt er sich wohl." Daraufhin hab ich zu Hause verschiedene Tassen/Gläser-Volumina probiert (100-250ml) und festgestellt:
Je größer das Volumen, desto mehr BB-Qualitäten gewann der MT.
Ich hab sie jetzt mit ca. 130ml Volumen (aus Bucheholz) laufen, getrennt bei 1kz@12dB bis 2,8kHz@12dB und sie machen sich echt gut.
Hervorzuheben sind wohl seine BB-Qualitäten, denn man kann ihn mit dem Volumen (und auch n bisschen mehr) fullrange spielen lassen, ohne einen durchschnittlichen HT zu vermissen. Nach unten kann er bis ca. 300Hz, aber da bewegt er sich für meinen Geschmack (und für die noch unzureichende Verbauung) zuviel und deshalb wird er bei 1kHz getrennt. Der TMT muss ja auch noch was zu tun haben
Selbst ohne EQ-Einstellungen ist mit dem MT schon eine zauberhafte Mittenpräsenz möglich (aber das kann auch einfach daran liegen, dass die Mitten von einer höheren Position aus spielen, als in einem normalen 2Wege-Setup )
Noch eine wichtige Erfahrung:
Pegeln kann er auch, aber dann sollte er auf jeden Fall vorher ordentlich eingespielt sein! Ich hab das nämlich versäumt, und mir so schon ein Paar zerschossen...
Eine unkritische Trennungseinstellung sowie vorheriges Einpegeln ist dabei sicher auch von Vorteil, denn da es sich um eine normale Konusbauweise handelt (mit Neodym-Antrieb), die einfach auf ein Minimalmaß (60mm Außendurchmesser!) reduziert ist, habe ich den Eindruck, dass er dadurch auch ein bisschen empfindlicher im Handling ist. Den Eindruck hab ich aber erst, seitdem ich welche ins Nirvana geschickt habe...
Also Töne geben sie noch von sich, nur ab bestimmten Frequenzen und Pegeln neigen sie zum Kratzen. Andere Fehlerquellen konnten ausgeschlossen werden...
Deshalb schätze ich halt auch die sehr kleine Konus-Bauweise als empfindlich im Handling ein. Aber mit der nötigen Vorsicht sollte das kein Problem darstellen und im Nachhinein ist man immer schlauer.
Sollte gehen, denn laut Anselm spielt er bis 300Hz, wobei das sicher auch von der Einbausituation abhängt, weshalb ich ihn erst ab 1kHz spielen lasse.
frieder schrieb:na sowas hätte doch auch niemand angenommenWollte euch das nur mal wissen lassen, um keine Zweifel an Anselms Produktqualität aufkommen zu lassen.
Grüße
Jan
erstaunlich nur dass das "angeblich" kaputte chassis erst ganz normal gelaufen hat .. danach dann nicht mehr nachdem du etwas dampf drauf gegeben hattest .. und nun liegt es doch wieder am einbau .. muss sich wohl der einbau verändert haben während dem musik hören .. dinge gibt es ...
erstaunlich erstaunlich
gruss frieder
ossi2001 schrieb:Hm...dann habe ich wohl fälschlicherweise vorausgesetzt, dass du meinen anderen Thread zum Thema "Kratzen im System..." gelesen hast...![]()
Trotzdem ist dein Post (für mich jedenfalls) alles andere als informativ, investigativ oder was auch sonst noch zu diesem Thread BEITRAGEN könnte. Selbst wenn man jetzt mal KEINE unterschwellige Message unterstellt (was bei der ironischen Wortwahl, die der Post aufweist), so ist er wenigstens absolut sinnlos...
Oder hab ich dich einfach nur falsch verstanden? Dann klär mich doch bitte auf...![]()
WAS WOLLTEST DU MIR (UNS) DAMIT SAGEN?
frieder schrieb:na sowas hätte doch auch niemand angenommenWollte euch das nur mal wissen lassen, um keine Zweifel an Anselms Produktqualität aufkommen zu lassen.
Grüße
Jan
erstaunlich nur dass das "angeblich" kaputte chassis erst ganz normal gelaufen hat .. danach dann nicht mehr nachdem du etwas dampf drauf gegeben hattest .. und nun liegt es doch wieder am einbau .. muss sich wohl der einbau verändert haben während dem musik hören .. dinge gibt es ...
erstaunlich erstaunlich
gruss frieder