Andrian Audio 60er MTs

ossi2001

Teil der Gemeinde
Registriert
14. Juni 2005
Beiträge
838
Hallo,

wie der aufmerksame Leser sicher schon bemerkt hat, habe ich (laut meiner Sig) seit einiger Zeit MTs verbaut, die aus Anselms Händen stammen.

Für diejenigen, die nicht wissen, worum es geht, ein paar Bilder...

TANTE EDIT:
mt_4.jpg

mt_1.jpg

mt_2.jpg

Die Produktbilder hab ich mal kurzerhand von Konni geklaut...sorry :hippi:

Wundert euch nicht, dass ihr davon noch nicht viel (wenn überhaupt) gehört habt, es sind laut seiner Aussage noch Muster, die in Zukunft in Serie gehen sollen.

Weil ich gerne ein 3Wege-Setup realisieren wollte, ohne zu viel Platz zu verschenken, suchte ich nach möglichst kleinen MTs. Omnes BB2.01 waren noch nicht bekannt und deshalb hat mir Anselm freundlicherweise ein Paar seiner MTs zu Testzwecken überlassen.

Einziger Tip, den mir der Meister gab: "In ner Cappucino-Tasse fühlt er sich wohl." Daraufhin hab ich zu Hause verschiedene Tassen/Gläser-Volumina probiert (100-250ml) und festgestellt:
Je größer das Volumen, desto mehr BB-Qualitäten gewann der MT.

Ich hab sie jetzt mit ca. 130ml Volumen (aus Bucheholz) laufen, getrennt bei 1kz@12dB bis 2,8kHz@12dB und sie machen sich echt gut.



Sie lassen sich prima an den HT ankoppeln und zaubern mir mit ihm zusammen ein wirklich angenehmes HT/MT-Arrangement als Bühne aufs A-Brett. Er ist nicht irgendwie vorlaut, sondern passt sich sehr angenehm ein.

Hervorzuheben sind wohl seine BB-Qualitäten, denn man kann ihn mit dem Volumen (und auch n bisschen mehr) fullrange spielen lassen, ohne einen durchschnittlichen HT zu vermissen. Nach unten kann er bis ca. 300Hz, aber da bewegt er sich für meinen Geschmack (und für die noch unzureichende Verbauung) zuviel und deshalb wird er bei 1kHz getrennt. Der TMT muss ja auch noch was zu tun haben :ugly:
Selbst ohne EQ-Einstellungen ist mit dem MT schon eine zauberhafte Mittenpräsenz möglich (aber das kann auch einfach daran liegen, dass die Mitten von einer höheren Position aus spielen, als in einem normalen 2Wege-Setup :ka: )

Noch eine wichtige Erfahrung:
Pegeln kann er auch, aber dann sollte er auf jeden Fall vorher ordentlich eingespielt sein! Ich hab das nämlich versäumt, und mir so schon ein Paar zerschossen... :hammer:
Eine unkritische Trennungseinstellung sowie vorheriges Einpegeln ist dabei sicher auch von Vorteil, denn da es sich um eine normale Konusbauweise handelt (mit Neodym-Antrieb), die einfach auf ein Minimalmaß (60mm Außendurchmesser!) reduziert ist, habe ich den Eindruck, dass er dadurch auch ein bisschen empfindlicher im Handling ist. Den Eindruck hab ich aber erst, seitdem ich welche ins Nirvana geschickt habe...

Ich gehe seither jedenfalls wesentlich vorsichtiger mit ihnen um :hippi:

Eine letzte Erfahrung, die ich noch mitteilen möchte:
Habe mal probehalber mein derzeitiges Volumen mit Wattepads bedämpft, weil ich davon ausging, dass die virtuelle Volumenvergrößerung einen volleren Klangcharakter bringen würde. Dem war nicht so. Es klang nur noch Dumpf und die Dynamik ging flöten. Deshalb hab ich das wieder rückgängig gemacht.

Gruß
Jan
 
Hi

Interessant, habe sie bis jetzt nur auf dem Parkplatz in einer Cappucino-Tasse gehört.
Hatte mich schon irgendwie gewundert, das da soviel rauskam. :erschreck:
Währe auch interessant für meine Freisprecheinrichtung :bang:

Mit 3Wege warte ich lieber noch ein Bischen, aber irgendwann .....

Gruss
Marco
 
Ja, da hängt zu Zeit ein Hochtöner dran, 25mm, Fullrange :hammer: :cry: :ugly:
Es geht, nur zu leise...Und neigt zu aussergewöhnliche Härte im Klangbild :ka:
 
Hallo Jan,
wie hast du sie kaputt gemacht? Mechanisch oder elektrisch?

Gruß
Konni
 
Konni schrieb:
Hallo Jan,
wie hast du sie kaputt gemacht? Mechanisch oder elektrisch?

Gruß
Konni

Wo is der Unterschied - oder besser - wie höre ich den?

Also Töne geben sie noch von sich, nur ab bestimmten Frequenzen und Pegeln neigen sie zum Kratzen. Andere Fehlerquellen konnten ausgeschlossen werden...
 
Na dann wohl eher mechanisch. Bei elektrisch hätte es gequalmt oder die Spule hätte keinen Durchgang mehr.

War dann wohl etwas viel Hub für den Kleinen.

Gruß
Konni
 
Dann is es wohl wirklich was mechanisches, denn gequalmt hat nüscht...zum Glück.

Deshalb schätze ich halt auch die sehr kleine Konus-Bauweise als empfindlich im Handling ein. Aber mit der nötigen Vorsicht sollte das kein Problem darstellen und im Nachhinein ist man immer schlauer.

Beim nächsten Mal weiß ich aber wenigstens bescheid. :king:
 
Nix mech defekt ! Laut Beschreibung ist die Schwingspule zu heiß geworden,
welche dann bei zu viel Hub im Luftspalt anfängt zu krazen.
Wie Du das hinbekommen hast, ist für mich aber fraglich !? :ka:
Erik ( Mitglied in meinem Team ( AMA 600 ) verwendet sie jetzt seit :kopfkratz:
über einem Jahr mit einer Trennung irgendwo um die 500 Hz.
Kaputt bekommen haben wir sie nur beim abdrehen :wall:
Breitbandigkeit würde ich Ihm aber absprechen.
Als kleiner Mitteltöner für beengte Verhältnisse aber sicher eine Überlegung wert.

Iceman
 
Hallo

Freu mich auch schon auf die kleinen Dinger und danke dir Jan für den interessanten report der Mt.
Jetzt freu ich mich umso mehr auf die kleinen.

Gruss

AJ
 
ossi2001 schrieb:
Lupopower schrieb:
Hi
Währe auch interessant für meine Freisprecheinrichtung :bang:

Dekadent! :ugly:

warum soll das dekadent sein? :taetschel:

Im Audi war mein Freisprechanlagen- und Navi-Ton-Lautsprecher ein Andrian (Mulert) Audio 100 mm mit Alu-Membran (ein Vorserienmodell vom heutigen AA100neo), Korb bearbeitet und mit Alu-Spachtel aerodynamisch gespachtelt, Magnet mit Filz beklebt, in ein eigens dafür gedrehtes Alu-Gehäuse mit Muhwolle verbaut, mit Curil eingeklebt, das Gehäuse mit Aluspachtel an die Karosserie angespachtelt, 2,5 mm2-Kabel und eine eigene Alpine-Endstufe mit gebrückt ca. 180 Watt. Vielleicht habe ich sogar noch analoge Bilder davon :wayne:.

Das hat auch auf der Autobahn bei V-Max fein funktioniert... :D :D

So viel zum Thema Dekadenz :effe:
 
SC-Iceman schrieb:
Laut Beschreibung ist die Schwingspule zu heiß geworden, welche dann bei zu viel Hub im Luftspalt anfängt zu kratzen.
Wie Du das hinbekommen hast, ist für mich aber fraglich !? :ka:

Breitbandigkeit würde ich Ihm aber absprechen.

Ist für mich auch ein Rätsel :ugly:

BB-Qualitäten siehst du in ihm nicht? Warum? Okay, in einem relativ kleinen Volumen kann er sein Potential sicher nicht ausschöpfen und allein spielend ersetzt er sicher kein komplettes Komponentensystem, aber ich bin der Auffassung, dass er ein durchschnittliches serienmäßiges Audiosystem locker in die Tasche steckt. :bang:

@AJBanderas
Freut mich, dass dir der Beitrag was bringt. So war er gedacht... :beer:

@art-audio+Tobi F.
Ich sag ja...dekadent :effe:

Gruß
Jan
 
Sollte gehen, denn laut Anselm spielt er bis 300Hz, wobei das sicher auch von der Einbausituation abhängt, weshalb ich ihn erst ab 1kHz spielen lasse.
 
Die Trennung im Golf IV ist bei uns so hoch gewählt, da der Horncharakter des Arma.
den Mittelton sonst zu sehr verfärbt. 350hz. 12 dB traue ich Ihm auch zu !
Ihm fehlt aus meiner Sicht oben raus zu viel. Daher nicht BB tauglich.
@ ossi2001
Womit ist bei Deinem denn die Membrane aufgefüllt ? Unsrer sieht anders aus !

Iceman
 
Ich kann mir schon vorstellen, dass eurer noch etwas anders aussieht, wenn er schon seit einem Jahr läuft. Hatte anfangs auch welche bei Ebay gesehen, die diese Auffüllung noch nicht hatten. <== Darum bin ich ja auch erst auf sie gekommen.

Anselm verriet mir, dass diese 'Füllung' dazu dienen soll, die Membran schwerer - oder besser gesagt "schwerfälliger" zu machen. Warum er diesen Entwicklungsschritt eingeleitet hat, hatte er mir auch verraten, aber ich kann mich nicht mehr erinnern :hammer:

Im Zweifel mal ihn selbst fragen!? :ka:

Gruß
Jan
 
tiefere untere Grenzfrequenz ( fs ) und höhere Steifigkeit der Membran.
Sieht mir nur nach ganz schön viel zusätzlicher Masse aus ! :kopfkratz:

Iceman
 
Kann ich nicht beurteilen. :ka:

Da wäre ein A/B-Vergleich wohl sehr aufschlussreich.

Obwohl Anselm sicher gute Gründe hatte, die Membran zu versteifen und es nicht so zu belassen, wie es ursprünglich war!? :wayne:

Gruß
Jan
 
trägere membrane ... hmm ...
aber SO schwer ???

meist wird etwas Lack genügen ...
bedämpft die membrane ...

aber das es SO schwer geht ...
 
Zurück
Oben Unten