Hi,
ICH für meinen Teil finde das SEHR interessant!
ABER ich würde wohl auch eine Kombination vorziehen!
Erst Alustreben verkleben, dann ein paar Streifen von dem Blei(ZU viel Gewicht ist ja auch nicht unbedingt zuträglich!), darüber noch Alubutyl und darauf noch was schön absorbierendes.
Wegen der Umweltgeschichte:
Hier müsste man !!!!NATÜRLICH SELBSTVERSTÄNDLICH!!!! VORHER!!!! ganz genau gucken, wie man es schafft, dass da nix passieren kann!
Die Bleigewichte an den Felgen wurden mWn abgeschafft, nicht weil sie giftig waren per se sondern, weil die gelegendlich abgeflogen sind und DANN (nach dem Abfliegen) ein Umweltrisiko dargestellt haben!
(Bambi lutscht am Bleigewicht, vergiftet sich und fällt tot um

)
(Genauso darf in Deutschland seit Jahren nicht mehr mit bleihaltigem Schrot geschossen werden, weil die Tiere den Schuss überleben aber an den Folgen sterben!)
In der Tür wäre DIESES Problem DEFINITIV NICHT vorhanden!
Allerdings weiß ich nicht, in wiefern sich Teile vom Blei durch das eintretende Regenwasser auflösen und ins Grundwasser gelangen o.Ä.
DAS wäre wohl der entscheidenste Faktor!
Ob es hier schon reicht, wenn man über das Blei noch Alubutyl klebt (sollte ja luftdicht versiegelt sein) weiß ich wie gesagt nicht!
Ich hatte vor einiger Zeit auch mal nach Alternativen zum Dämmen gesucht und bin beim Dachdecker über Bleiabschlussband gestolpert, das ist versiegelt, hat ne Butylklebeschicht ABER kostet genauso viel wie anständiges Alubutyl!
Fazit:
Idee: GUT!
Umsetzung: Vorher Risiken überlegen und ggF bekämpfen!
Ansonsten:
Zitat:"Versuch macht klug!"
Grüße Jimmy
