Alubutyl vs Blei

cheeeech

verifiziertes Mitglied
Registriert
22. Feb. 2006
Beiträge
544
Real Name
Stefan
Moin,
Hab letztens Alubutyl von Variotex in 2mm Stärke verklebt. War sehr überzeugt von dem Ergebnis !!!!
Heute hab ich bei nem Kunden Blei in 1 und 2mm Stärke selbstklebend gefunden. Die kleiden damit bis 10mm Röntgenkabinen aus....
Nun meine Frage.
Soll das Butyl nur Steifigkeit bringen ?
Weil dann wär ich mit dem Blei ja wesentlich besser dran ;)
Noch dazu das das Blei nur ca nen Drittel kostet pro 2,5qm²
Bitte dringenst um Hilfe :beer:

Gruß Stefan
 
würde sich das blei nicht mit dem regenwasser in der türe auswaschen? also ich weiß ja net... blei würde ich jetzt nicht nehmen...
 
viel zu schwer für eine Tür
 
Is beschichtet und bedenkenlos in einer Tür einsetzbar.
Gewicht spielt auch keine Rolle...
Meine Frage bezieht sich ja darauf ob es Sinn macht...
Das Blei bekomm ich selbstklebend ausm Großhandel ( Industriequalität ). Einmal dran, nie wieder ab :hammer:
Die Frage ist ja ob es Vorteile bzw Nachteile zum Butyl hat.... Nachdämmen würd ich dann ja schon noch mit feinen Sachen vom Didi :D

Gruß Stefan
 
probier doch mal ein Subwoofergehäuse damit zu dämmen. Wenns gut ist würd ichs probieren...

Aber das Alubutyl (die besseren) haben wohl nicht umsonst 2-3 verschidenen schichten und Materialien. Ich denk das das wohl auch nochmal was mit resonanzen zu tun hat... die kombi aus verschiedenen werkstoffen wirds wohl machen...
 
Ist Blei nicht zu weich um damit zu versteifen?

Grüße

Flo
 
Eben, und Bitumen dürfte preislich nicht teurer sein...

Grüße

Flo
 
Nach meiner Google-Suche sogar etwas günstiger.
Die beschichteten Bleidinger kosten auch gleich wieder ein halbes Vermögen.

Gruß,
Magnus
 
also ich denk dass es hervorragend funzt allein schon wegen dem Gewicht nimmt es jede Reso. Das Zeug dämmt nicht durch Steifigkeit sondern durch pures Gewicht. Das regst du so schnell nicht an.

Aber Sinn macht Blei im Auto sicher nicht
 
Das Blei wird vollflächig verklebt !!!!
Was soll dann daran weich sein ? :kopfkratz:

Prinzipiell richtig das Blei weich ist, aber durch vollflächiges verkleben denke ich das es beschwerend bzw versteifend Bombe wirken würde mMn....
Lass mich aber gerne eines besseren beleren...
Wie gesagt, bekomme es im Gegensatz zu Butyl recht günstig, nur deswegen mein Interesse daran... Gewicht ist mir dabei echt egal. Kann mir auch jedes Jahr neue Scharniere kaufen, kosten nix fürn E36 :taetschel:
 
dann nehm 3 pullen sikaflex, dazu eine grooße aluplatte und kleb die auf, oder kleb dir mehrere dünne lagen MDF in die tür und harz sie dann , ist dann auch gegen feuchtigkeit geschützt :hammer:
 
juniorfuzzi schrieb:
dann nehm 3 pullen sikaflex, dazu eine grooße aluplatte und kleb die auf, oder kleb dir mehrere dünne lagen MDF in die tür und harz sie dann , ist dann auch gegen feuchtigkeit geschützt :hammer:

sehr konstruktiv... :hammer:
 
juniorfuzzi schrieb:
dann nehm 3 pullen sikaflex, dazu eine grooße aluplatte und kleb die auf, oder kleb dir mehrere dünne lagen MDF in die tür und harz sie dann , ist dann auch gegen feuchtigkeit geschützt :hammer:

Versteh auch nicht wirklich was dieser Beitrag soll :ugly: :stupid:
 
Ich dachte für deine AMi-Hubraum-Schleuder, da würde es mich auch nicht jucken, aber das ist schon ordentlich Gewicht?!
 
Hm, interessant ist es ja allemal.
Und Gewicht sollte ordentlichst auf die Türen kommen :ugly:

Einzig ein Bedenken hätte ich noch, wie verhält sich der Kleber bei Hitze/Kälte?

Grüße

Flo
 
Zurück
Oben Unten