Alubutyl - leicht und effektiv?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Fortissimo schrieb:
Kannst du also in die Zukunft schauen. Das ist ja stark.

Ja, ich schaue gerne in die Zukunft um die Erfahrungen aus der Vergangenheit
sinnvoll umzusetzen :thumbsup:

Von diesem Ausflug mal wieder zurück zum Thema...
LEIDER kann niemand von uns in die Zukunft schauen, und vorhersagen was die Vor- und Nachteile, die ja wie gesagt erst aus dem Alltagsgebrauch, und der Praxis entstehen werden von AB sind.

Was man kann, da gebe ich dir Recht, sich auf Vergangenheitswerte berufen und beziehen.
2 - 3 Jahre AB.
Daraus kann man schöpfen.
 
Was man kann, da gebe ich dir Recht, sich auf Vergangenheitswerte berufen und beziehen.
2 - 3 Jahre AB.

Die 2-3 Jahre waren vorsichtig geschätzter Vorsprung Dir gegenüber :keks:

LEIDER kann niemand von uns in die Zukunft schauen, und vorhersagen

Ich kann sehr wohl Dinge "vorhersagen" die sehr wahrscheinlich sind...diese
wahrscheinlichen Dinge nehmen mit zunehmender Erfahrung auch zu.
Ich möchte aber auf dieses Thema nicht weiter eingehen.
Wir und vor allem Du drehen uns eh nur noch im Kreis :hammer:
 
Fortissimo schrieb:
Was man kann, da gebe ich dir Recht, sich auf Vergangenheitswerte berufen und beziehen.
2 - 3 Jahre AB.

Die 2-3 Jahre waren vorsichtig geschätzter Vorsprung Dir gegenüber :keks:

[quote:2bkn5a42]
LEIDER kann niemand von uns in die Zukunft schauen, und vorhersagen

Ich kann sehr wohl Dinge "vorhersagen" die sehr wahrscheinlich sind...diese
wahrscheinlichen Dinge nehmen mit zunehmender Erfahrung auch zu.
Ich möchte aber auf dieses Thema nicht weiter eingehen.
Wir und vor allem Du drehen uns eh nur noch im Kreis :hammer:[/quote:2bkn5a42]

Richtig Dietmar.
 
ich finde mann sollte Bitumen nicht zugunsten von Alubutyl schlechter darstellen als es ist.
Es kommt natürlich darauf an, auf was für Produkte mann setzt und da gibt es sehr wohl langzeitstabile Produkte.
Teilweise sind diese auch mit einer Kunststofffolie (schreibt sich das wirklich mit drei f?) versehen, die Ausdünstungen reduziert/verhindert. Richtig verarbeitet hällt das auch.
Preislich heutzutage unschlagbar.
Sehr sinnvoll finde ich Alubutyl, wenn es darum geht größere Öffnungen zu verschließen, dort macht sich die Alufolie bezahlt. Nachteil ist wiederum, die nicht allzugroße Flexibilität, zumindest bei der Verarbeitung.

Allerdings gibt es auch Lochblech, welches bei jedem Schrotthändler sehr günstig gibt, dieses in Verbindung mit Bitumenmatten bringt auch Top Ergebnisse.
Die Verarbeitung von Alubutyl geht zwar schneller, ist preislich aber auch sehr viel höher angesiedelt. Vom Gewicht her sind die Unterschiede jetzt auch nicht extrem, wenn wir von einer Menge 1,5m2 pro Tür ausgehen, sind das etwa 2-3 Kg Unterschied. Zudem muss nicht immer die komplette Tür zugekleistert werden, Stichwort "sinnvolle Dämmung".
Desweiteren kann ich die Händlermeinung(en) schon verstehen, neben der Verarbeitungsvorteile für das Alubutyl sind hier die Gewinnspannen auch deutlich höher ...
 
Die Temperaturanfälligkeit vom Bitumen sind uns in der dB-Drag Szene schon seid langem bekannt und auch deshalb werden dort schon lange Alubutyl und Verwandte genutzt... bei den meisten... oder bei den lauten vielleicht *g*

Ich möchte hier jeden nochmals eindringlich warnen NICHTS falsches zu schreiben, einige User haben es ja schon gezeigt was dann passieren kann.....

Ich sage nur 928 oder auch Nukular es heißt Nukular.....

Mfg Dirk
 
@Didi: Der Tom hätte mal am Workshop teilnehmen müssen :D

Da wären im Wirkungsweise, Zusammensetzung und Einsatzzweck verschiedenster Bitumen und Butylmischungen erklärt worden und was Alu in Verbindung mit Butyl überhaupt macht. Warum es Alubutyl VON EINEM HERSTELLER gibt mit einer hauch dünnen Trägerschicht und einer stabilen Platte. Ein mal dünnes, ein mal dickes Butyl.

In Zukunkt kann ich nur eins sagen: Butyl wird bleiben (als Kleber) Das Alu wird irgendwann mal verschwinden und durch was anderes ersetzt..

Zum HD2.9: Sowas ähnliches gibts schon lange. Polymerkunststoff 9kg/m² (also fast doppelt so viel wie HD) und kostet auch nur die Hälfte. Aber mMn ist das einfach nur Gewicht aber zu "labbrig"
 
Zum HD: Sowas ähnliches gibts schon lange. 9kg/m² aus Polymerkunststoff. Aber mMn ist das einfach nur Gewicht aber zu "labbrig"

Hast Du das HD2.9 denn schonmal befummelt??
Du kannst es langsam sehr leicht biegen, sobald Du aber schnell biegst versteift es sich extrem!
Klar gibt es schon lange diese normalen Schwerfolien, die tatsächlich nur "labbrig" sind.
 
Warum es Alubutyl VON EINEM HERSTELLER gibt mit einer hauch dünnen Trägerschicht und einer stabilen Platte.

Dieses Prinzip gibts von Dynamat schon lange, nennt sich Dynaplate ;)
Allerdings dann richtig konsequent mit einem extrem haftendem PSA-Kleber, dieses geht
schon in die Richtung von www.quietsteel.com .
Das hellgraue Butyl ist m.M.n. einfach noch zu weich, da schwimmt das dicke Alu zu sehr drauf.

Der Sandwichaufbau aus dem hellgrauen Butyl mit bitumengetränkter Pappe und der 0,3mm Alufolie drauf funktioniert sehr gut zum Versteifen von geraden Flächen bei sehr wenig Gewicht.

Leider ist die Pappe da drin selbst unter Wärme nicht verformbar, so dass es wirklich nur auf
planen ebenen Flächen funktioniert. Wenn etwas Rundung dazukommt, löst sich auch relativ
schnell das Alu von der Pappe...da sollte evtl. dann auch ein Butylklebstoff verwendet werden.
 
ja hab´s schon mla befummelt...

hellgrau oder schwarz ist egal.. was mehr zählt sind die Feststoffe drin. Das "Standard" 2,2 mit grauem Butyl ist wirklich butterweich. Das von Variotex ist dagegen wesentlich härter. Dafür ist das schwarze Butyl von Variotex sehr weich zum Bedämpfen..

ei ei ei... immer wieder der selbe Kreis
 
zak1976 schrieb:
Sehr sinnvoll finde ich Alubutyl, wenn es darum geht größere Öffnungen zu verschließen, dort macht sich die Alufolie bezahlt.


Naja, hier machts auch wieder nur die Mischung. Untendrunter sowas wie Lochblech, dann Alubutyl drauf und dann nochmal ne Streichpaste. Nur mit Alubutyl bekommt man größere Löcher nicht ruhig, das schwingt (mir zumindest) trotzdem noch zu stark. (Dynamat xtreme benutzt)
 
Guck mal das Solid Wall Alu von Variotex an.. Da Schwingt nichts wenn du Löcher zu machst :bang:
 
Nur mit Alubutyl bekommt man größere Löcher nicht ruhig, das schwingt (mir zumindest) trotzdem noch zu stark. (Dynamat xtreme benutzt)

Es ist ganz wichtig bei großen Öffnung zwei Lagen zu kleben und diese mit dem Roller schön
zu einem Gewölbe in die Tür zu formen. Dann schwingt nichts mehr ;)
Dynamt Xtreme hat übrigens auch nur eine 0,1mm Aluschicht, das Ultra 1.7 hat 0,15mm Alu.

So wie es hier im Forum leider oft gezeigt wird, nur flach und lieblos drübergeklebt bringst natürlich relativ wenig....auch das M1 von Standartplast ist durch die Prägung im Alu nicht steif
genug.
 
Das ist mir auch schon bewusst, also mit dem mehrlagig und ausformen ;)
Trotzdem war das Ergebnis nicht stabil genug um mich zu überzeugen. Erst mit 1cm Brax eXvibration wars für meine Begriffe stabil genug.
 
Fortissimo schrieb:
Zum HD: Sowas ähnliches gibts schon lange. 9kg/m² aus Polymerkunststoff. Aber mMn ist das einfach nur Gewicht aber zu "labbrig"

Hast Du das HD2.9 denn schonmal befummelt??
Du kannst es langsam sehr leicht biegen, sobald Du aber schnell biegst versteift es sich extrem!
Klar gibt es schon lange diese normalen Schwerfolien, die tatsächlich nur "labbrig" sind.

das HD 2,9 hatte ich auch mal in der hand gehabt, es ließ sich langsam sehr leicht biegen.
aber sobald man schneller biegen wollte baute sich zunehmend eine wiederstand auf.
colles zeug ;)

gruß erkan
 
ich bin sicherlich kein freund vom tom, aber hier muss ich ihm mal die stange halten.

ich sehe Bitumen auch als "schlechter" als Alubutyl an, allerdings sehe ich auch den doch recht grossen Preisunterschied von beiden.
Für 1m² 4,2mm Bitumen von oto-akustik habe ich knapp 10€ bezahlt...wenn ich dort 5m² nehme, ein ganzen Auto damit dämme habe ich doch eine ordentliche Dämmwirkung für kleines Geld gemacht. Mit Alubutyl hätte ich damit wenns gut kommt gerade 2 Türen dämmen können.

Gewichtsvorteil des Alubutyl ist nicht abstreitbar, auch das dessen Dämmwirkung über einen Temperaturbereich deutlich besser ist, ist fakt. Aber gerade bei LowCost Einbauten greife ich doch lieber auf Bitumen zurück, denn bevor ich die Originallautsprecher mit Alubutyl kombiniere setze ich dann doch lieber Bitumen+Einsteigerkompo ein.

Nur soweit meine Meinung/Erfahrung hierzu.

Gruß
Michael

Edit: Das Argument gegen Bitumen mit den abfallenden Matten und das die Dinger sonstwie erhitzt werden müssen kann ich im übrigen nicht nachvollziehen. Ich denke allerdings das diese beiden Aussagen in direkten Zusammenhang zu bringen sind. Viele machen die Matten ja mit dem Heissluftfön so heiss, dass die Klebefläche an dem Bitumen schon verbrannt ist, sodass es absehbar ist, dass die Matten irgendwann abfallen. Ich verarbeite Bitumen nur im Sommer und lege die Matten etwa 30min in die Sonne...kein Problem bei der Verarbeitung...
Alubutyl ist diesbezüglich natürlich noch besser, da man es einfach draufkleben kann ohne es zu erwärmen...
 
Ich darf ja jetz nix großartig dazuschreiben, nicht dass mir wieder ne Abmahnung ins Haus fliegt, gell ... ;)

Ich finds aber dennoch einfach zu köstlich, wie man sich um solch fachmännisch und (auf Grund phsyikalischer Grundlagen und dazu auch noch belegenden Daten und Tests) doch erwiesene Fakten herumwinden kann, ohne auch nur EINMAL ebenso fachmännisch und praxis-bezogen zu antworten oder wenigstens mal ein bisschen drauf einzugehen...

GÖTTLICH!


@ Herr "Tom" Seifert: Würdest du uns einfach rein interessehalber mal deine Umsatzzahlen vor deiner Beteiligung in diesem Thread, den Verlauf des Umsatzes während dieses Threads und evtl noch den jetzigen Stand verraten -> muss sich ja n bissle was getan haben (angenommen, fitte Leute, wie man sie sehr häufig in diesem Forum antrifft, haben vorher auch schon bei dir eingekauft).

Würde mich irgendwie interessieren :hammer: :wall: :hippi: :alki: :ugly: :ugly: :ugly:


Gruß,
Andy.
 
caveman666 schrieb:
Ich darf ja jetz nix großartig dazuschreiben, nicht dass mir wieder ne Abmahnung ins Haus fliegt, gell ... ;)

Abmahnungen fliegen ja wohl nicht "umsonst" ins Haus.


caveman666 schrieb:
@ Herr "Tom" Seifert: Würdest du uns einfach rein interessehalber mal deine Umsatzzahlen vor deiner Beteiligung in diesem Thread, den Verlauf des Umsatzes während dieses Threads und evtl noch den jetzigen Stand verraten -> muss sich ja n bissle was getan haben (angenommen, fitte Leute, wie man sie sehr häufig in diesem Forum antrifft, haben vorher auch schon bei dir eingekauft).

Nun wird es wieder wie gewohnt unseriös, aber das kennen wir ja schon.
Umsätze im Forum..
Ja, ne, ist klar..

Wir werden uns an solchen unseriösen Beiträgen nicht beteiligen.


@ Moderator, in wie fern bringen solche Beiträge den User weiter?
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben Unten