Alternative zu Joying Headunit mit aktuellem Android und schnellerem SoC

Beim Einbau bin ich mir auch noch nicht so sicher. Ich habe ja einen Einbaurahmen, der einen Doppel-DIN-Schacht bereitstellt. Ich probiere es jetzt mit einem 7 Zoll auf 9 bzw. 10 Zoll Adapter, die es bei Aliexpress preiswert gibt. Wie die größeren Bildschirme genau aussehen, ist noch die Frage. Auf den Bildern ist das 9" oder 10" von hinten zu sehen, ich vermute aber, die größeren sind ähnlich und haben die gleichen Befestigungspunkte. Ich lasse mich mal überraschen.

Ich finde in dem Chaos auch nicht wirklich raus, ob das Gerät am Ende zu meinem Sharan samt Lenkradfernbedienung passen würde.
Die haben auch fahrzeugspezifische Kits, da musst du mal suchen, ob es was gibt. Oder halt Einbaurahmen und Adapter auf ISO extra kaufen, evtl. noch ein CAN-Interface. Ich weiß ja nicht, wie die LFB beim Sharan funktioniert...

Das mit den CAN-Boxen war schon bei Joying undurchsichtig. In den Einstellungen gab es Unmengen CAN-Interfaces, welches das dann genau ist und wo man es bekommt, ist aber unklar. Vielleicht mal direkt anfragen.

Ich habe das Universalmodell gekauft. Adapter und ein universelles CAN-Interface habe ich ja schon. Es gäbe sogar was Passendes für mein Auto, dann aber mit 9" und einem Einbaurahmen, der schon auf den Fotos farblich überhaupt nicht passt.

hat ein QLED Display, was hoffe ich eine Art OLED ist
Nein, QLED ist kein OLED.
 
Es gibt viele Adapter ;)

Schau mal bei CarAudio24, da ist es nach Hersteller sortiert. Da sind auch die Angaben zu den CAN-Interfaces detailliert.
 
Danke für deine Antwort. Ich meinte einen Adapter von 7 auf 9 Zoll .
Elektrisch hab ich schon.
 
Das Radio kam heute. Genauer testen werde ich es natürlich noch und ein paar Bilder machen.

Der Versand ging recht schnell, am 01.09. bestellt, am 06.09. losgeschickt und heute kam es an. Gebühren (EUSt./Zoll) sind keine angefallen.

Zur Montage liegt ein Rahmen bei, mit dem das Radio in einen 9"- oder mit einem ebenfalls beiliegenden Adapter in einen 10"-Einbauplatz reinpasst. Mal schauen was ich da mache. Es sind aber auch jeweils 2 Gewinde an der Seite, die waren auf keinem Bild zu sehen. Die werde ich wohl nutzen. Ein paar Winkel, die da passen müssten, liegen von einem anderen Radio noch hier. Der Lüfter muss gedrosselt werden, der ist zu laut...

Der SoC ist tatsächlich schneller als das was sonst so in Headunits verbaut wird:
  • Joying Snapdragon: 334/962
  • Sony Xperia XZ1: 416/1526, der UIS7862 liegt auf einem ähnlichen Niveau
  • Dudu7: 880/2450
Zum Vergleich: Ein S20+ (2020) kommt auf 1200/3100, ein S23 Ultra (2023) auf 2070/5330.
 
Bitte Bilder von der Befestigungsmöglichkeit machen.
Welchen Abstand haben die Gewinde? Geht das in Richtung 2Din-Schacht?
 
Weil ichs heut morgen bei mydealz gesehen habe, hat schon irgend jemand mal mit sowas Erfahrung gemacht?

Wenn ich das richtig verstehe, ist das ja quasi nur nen Display und die gesamte Performance für google maps, Streaming Blitzer app etc etc würde alles auf dem smartphone laufen.
Das smartphone streamt z.B. per LDAC in den DSP und ist per wifi mit dem Bildschirm verbunden.

Sollte so klappen, oder?

 
Das smartphone streamt z.B. per LDAC in den DSP und ist per wifi mit dem Bildschirm verbunden.
Ich bezweifle sehr, dass das so funktioniert. Android Auto übertragt auch das Audio-Signal zu dem Gerät. Von dort dann per FM oder einem Analog-Ausgang (3,5 mm Klinke), den man mit dem AUX-Eingang vom Auto verbinden soll.

Wie die Performance bei einem so günstigen Gerät ist, ist halt auch die Frage.
 
Wie die Performance bei einem so günstigen Gerät ist, ist halt auch die Frage.
ja genau desswegen hab ich gefragt.
Also wenn ich das richtig im Kopf habe, hatte Chris im X1 Topic berichtet, dass er audio entweder an die Headunit streamen kann oder per usb am Handy ausgeben bei Android auto.
Muss ich nochmal schauen.
 
Also ich konnte trotz unterschiedlicher Zuweisung immer nur in den "Master" also Android Auto Musik streamen.

Mir nicht bekannt dass es bei Android Auto in 2 Quellen gleichzeitig geht. Egal ob kabelgebunden oder nicht.
 
Evtl. geht es über "Seperater App-Ton", das ist in den Einstellungen unter Töne und Vibration. Das scheint es aber nur bei Samsung zu geben. Mit der App "Sound Assistant" aus dem Galaxy Store kann man sogar noch mehr einstellen wie unterschiedliche Lautstärke für verschiedene Apps.

Bei CarPlay ist es einfacher, das kann man die Audioausgabe auf ein anderes Gerät schicken.
 
Weil ichs heut morgen bei mydealz gesehen habe, hat schon irgend jemand mal mit sowas Erfahrung gemacht?

Wenn ich das richtig verstehe, ist das ja quasi nur nen Display und die gesamte Performance für google maps, Streaming Blitzer app etc etc würde alles auf dem smartphone laufen.
Das smartphone streamt z.B. per LDAC in den DSP und ist per wifi mit dem Bildschirm verbunden.

Sollte so klappen, oder?


Vermutlich wird das nicht funktionieren, da Android Auto nativ kein Audio Routing unterstützt. Ähnlich ist es bei den Wireless Adaptern, beim Motorola MA 1 kann man den Bluetooth Stream nicht direkt in den DSP umleiten, beim AAWireless gehts über eine App auf dem Smartphone selbst (Deactivate Audio Sink). Meist reicht dann das Werksradio zum "darstellen" aus, wenn es Android Auto hat.
 
Zurück
Oben Unten