Alpine 9887 vs. 9855 9835...

dolfi

Teil der Gemeinde
Registriert
13. März 2010
Beiträge
77
Das 9887 hat einen in Imprint-Soundprozessor verbaut und ich dachte sparst du dir das PXA-H100!
Falsch gedacht den zum Einmessen brauchst du das KTX-100EQ und as kostet fast soviel wie das PXA-H100!
Es gibt dann noch die möglichkeit das 9886 mit dem PXA-H100 zu kompinieren und hat noch einen Usb- Anschluss zum fast selben Preis wie ein 9887 kostet und muß sich nur das Micro dazu kaufen.
Das 9887,9886,9855,9835... haben alle eine 3 Wegweich verbaut die ich benötige.
Das 9855,9835 hat keinen Full Speed-Anschlus für den IPot man kann ihn aber mit dem KCA-420i anschliesen.
Weitere Optionen sind Bluetooth mit dem KCE-400T wo man wieder ein eigenes Kabel braucht um den IPot anzuschliesen.

So das geht ganzs schön ins Geld und nun zu meinen Fragen.

Ist Imprintsystem Klanglich ein grosser Fortschritt?
Ist der Imprint-Soundprozessor im 9887 der gleiche wie im PXA-H100?
Kann ein gut eingestelltes 9855,9835 mithalten mit einem Imprint-Soundprozessor?
Lohnt es sich Aufzurüsten?
Kann man ein 9887 mit einem 9886 mit PXA-H100 gleichwertig vom Klang her Einstufen?
Funkuniert das Einmessen perfekt oder muss man dan doch nachstellen?
Ich denke der 24bit D/A wirt viel zum guten Klang der 9887,9886 beitragen?
 
hi
kauf einfach das 9887 bei einem fach händler,dort ist dan meistens das imprint einmessen mit drin,den das macht man eh nur einmal ,bis die kurve so ist wie du es haben möchtest,selbt wenn du dan ne kleinigkeit zahlen müsstest,ist es immernoch ok,da es ein profi macht und es dan aber auch so ist wie es sein sollte,ich besitze beide hu,s, das 9887 im winter auto und das 9835 im sommer auto,ertappe mich im winter auto immer wieder,das ich das imprint ausschalte und mit der ohr einstellung rum fahre
 
Mein Telefonjoker sagt:

988er Serien haben seitengetrennte Weichen. Wer gut einstellen kann, der braucht Imprint besonders an aktiven Systemen nicht wirklich, schaden tut es insgesamt aber nicht. Wer es selbst nicht gescheit hinbekommt, dem kann Imprint völlig neue Welten eröffnen.
 
hi
naja,ist halt wie immer eine geschmacksache,ich habe eben das glück mit dem didi fortissimo einen top fachhändler an meiner seite zu haben,der mir immer wieder zur seite steht,wenns um einstellungen geht
 
Was ich da heraus lese ist der Imprint-Soundprozessor nur eine Einstellhilfe.
Hat sich beim Model wechsel den nicht auch klanlich etwas getan?
Ich denke da an den 24 bit D/A Wandler zum z.B!
 
hi
naja,einstell hilfe würde ich mal nicht sagen,das imprint macht seine sache gut,es ist eben eine geschmachsache,ob einem die imprint einstellungen zu sagen oder nicht,ich persö. habe imprint an,wenn ich schön und leise musik höre,wenn es spass machen soll schalte ich imprint aus, ob zwischen dem 9887 und dem 9835 klangliche unterschied da sind,ist schwer zu sagen,da ich im sommer auto ganz andere komponenten drin habe,aber ich finde das beide hu,s auf hohem niveau spielen,
 
Dann bleibt aber sehr wenig übrig was für den 9887 spricht ausser vielleicht der Full Speed-Anschlus für den IPot.
Da benötigen wir wieder das Kabel KCE-422i und das können wir wegschmeisen wenn wir Aufrüsten mit dem KCE-400BT, denn da brauchen wir das KCE-433i und hast du den falschen IPot gleich nocheinmal ein zusatz Gerät Ladeadapter KCX- 422TR was nicht erforderlich ist mit dem KCE-400BT.
Sehr kompleziert und Geld Intensiv!
 
Will den niemand Patei ergreifen für das 9887,9886, es muß doch was geben was für die Radios spricht!
Oder steht es in keinem Preis-Leistungsverhältnis sich so ein HU anzuschafen?
 
Wenn Du sicher kein USB brauchst ist das 9887R ein sehr gutes Radio....habe ich schon oft
verkauft/eingebaut...laufen alle absolut perfekt :thumbsup:
Wenn USB wichtig ist....dann eben eine Kombination aus CDA-xxxx + PXA-H100.
 
Das alle CDA-xxx gut sind wuste ich, ich erhoffte mir mehr in die Tiefe zu gehen und ein Pro und Contra bei den Model.
Beim wechsl vom 9835 zum 9855 war die Glide-Tocuhleiste die neue Innovation und alles andere war Baugleich zum 9835 so viel ich weiss.
Beim jetztigen Modelwechsl entstand ein neues Radio Burr-Brown 24 Bit D/A Wandler,Imprint-Soundprozessor ,der Full Speed-Anschlus für den IPot...
Ist das Laufwerk das selbe oder wurde es weiter entwickelt?

Und jetzt stell ich mir die frage wo steht das Radio, kann es seine Vorgänger in allem schlagen?
Das ist Geschmakssache möchte ich nicht stehen lassen!
 
dolfi schrieb:
Dann bleibt aber sehr wenig übrig was für den 9887

Die digitale Anbindung des Prozessors bleibt übrig. Ob es hörbar ist, weiß ich nicht... ein theoretischer Vorteil ist es zumindest.

Imprint ist mehr als eine Einstellhilfe. Es ist ein gänzlich anderes Prinzip und nicht vergleichbar mit anderen Einmessfunktionen.
 
O.K Ich möcht mal von der anderen Seite an das Thema ran gehn.
Mit einen vergleich aus dem Home-hifi-bereich.
Linn ist der Ansicht das der Anfang einer Kette ausschlaggebend ist für den Klang, weil was man am Anfang an Informationen verliert nicht wieder zu Gewinnen ist. Das heist was das Laufwerk nicht ausliest kann der Lautsprecher nicht reproduzieren! Da hilft kein DSB!
Das Ziel ist das was sich der Toningenieur bei seiner Arbeit gedacht hat 1zu1 umzusetzen.
Wie wir das Ziel erreichen und mit was für Mittel hat keinen belang.(Analog oder Digital, Passiv oder Aktiv)
Um bei dem Beispiel Linn zubleiben: Linn steckt einen grossen Tei seines Umsatzes in die Entwicklung mit grossen Erfolg wie ich meine. Jetzt nemmen wir den LP 12 her der seit 30 Jahren produziert wirt.
Jede Weiteretwicklung war Nachvollziebar und Teiweise auch Messbar obwoll viele sagen er ist nichts anderes als ein teurer Thorens 160. Da man aber immer Aufrüsten konnte bei Linn hatte man den direkten vergleich.
So und jetzt legen wir das um auf Alpineradios und vergleichen wir die Referenzradios von Alpine!
Ich möchte das Klangliche besprechen nicht die Anschlusmöglichkeiten
Ich möchte auch keine Kaufempfehlung. Alle Radios dieser Klasse haben ihre da seins Berechtigung
 
Man muss sich aber auch bewusst sein, dass am Anfang der Kette wesentlich weniger Fehler auftreten können. Die Fehler der Lautsprecher und des Hörraums sind zum Teil um Größenordnungen präsenter. Die sind so groß, dass man sich fragen muss, welche Unterschiede in der Elektronik sich überhaupt auflösen lassen (ja, sehr unbeliebte Aussage). Insbesondere wenn man Alpine Topmodelle der letzten Jahre vergleichen will...
 
Naturlich spielt eine Kette nur so gut wie ihr schwechstes Glied!
Man kann auch Perln vor die Säue werfen.
Aber es hat sich doch einiges getan und die Technik ist nicht stehen geblieben
Die digitale Anbindung des Prozessors bleibt übrig. Ob es hörbar ist, weiß ich nicht... ein theoretischer Vorteil ist es zumindest.

Imprint ist mehr als eine Einstellhilfe. Es ist ein gänzlich anderes Prinzip und nicht vergleichbar mit anderen Einmessfunktionen.
Gehen wir davon aus das die Einstellung und die Lautprecher optimal sind oder besser das sie schwechen des Höhrraums (Fahrgastzelle) so gut wie moglich ausgleichen!
Ich gebe zu das ein Direktvergleich sehr schwer ist da jeder Höhrraum und jede nachgeschalterne Elektronik eine große Rolle spielt, aber versuchen wir es!
Gerade das neu entwickelte Imprint soll doch gerade dieses Proplem endschärfen.
 
Interessierte der Beitrag niemanden oder fehlt der Vergleich oder will sich niemand ins Fettnäpfchen setzen?
 
Du hast mit dem 9855 wie auch dem 9887 eine wirklich gute HU mit tollen Einstellmöglichkeiten
zur Verfügung. Zwischen dem 9884 + PXA H100 und dem 9887 habe ich persönlich beim Wechsel
direkt einen Unterschied gehört und habe diesen nicht bereut. Andersrum wage ich ebenfalls zu behaupten,
dass der Mehrpreis eher Überzeugungssache als tatsächlich relevant zur Kaufentscheidung ist.

Zu welcher HU Du greifst, solltest Du hauptsächlich anhand der Einstellmöglichkeiten und gegebenen
Features mit Dir selbst ausmachen. Keine HU bringt Dir wirklich etwas, wenn Du nicht selbst vernünftig
einstellen kannst (oder wen an der Hand hast). Die reinen klanglichen Unterschiede aufgrund der
unterschiedlichen Spezifikationen (abgesehen von EQ/Weiche/LZK) würde ich in die untersten Bereiche
der Entscheidung einordnen. Alle können (zB) CD's gut wiedergeben.
 
Ich stand vor derselben Entscheidung und hab mich dann für das 9886 mit Prozzi entschieden weil:

9887 keine USB Anschlussmöglichkeite bietet
9886 mir besser gefällt
9886 die neuere Serie ist
9886 Seitengetrennte Weichen hat (leider keinen seitengetrennten EQ)
"Klangliche" Ausstattung (Wandler usw) bei beiden gleich ist (lt. Händler)

Die älteren Modelle schieden wegen dem shyce Glide Touch aus.

lg,
Dominik
 
domi1711 schrieb:
9886 die neuere Serie ist
9886 Seitengetrennte Weichen hat (leider keinen seitengetrennten EQ)
"Klangliche" Ausstattung (Wandler usw) bei beiden gleich ist (lt. Händler)

Im Vergleich zum 9887? Sind die nicht relativ gleichalt, bzw wird nicht immer zunächst das
zeitgleich entwickelte Topmodell auf den Markt gebracht und dann erst die abgespeckten
Versionen, die auf dieser Basis laufen?

Seitengetrennte Weichen bietet das 9887 ebenfalls, weiterer Vorteil ist, wie schon erwähnt
wurde, die interne digitale Anbindung der Prozessorsektion im Vergleich zum AI-Net des
9886/PXA H100.
 
Zurück
Oben Unten