Alpine 9835 ersetzen durch ..... ?

zodiac

Teil der Gemeinde
Registriert
02. Sep. 2004
Beiträge
61
Hi !

Hier kurz meine aktuelle Anlage:

- HU Alpine 9835r
- CD Wechsler Alpine CHA-S634
- Frontsystem Eton A1 @ ESX 840.4 gebrückt
- Eton 12/620 Hex @ ESX 900.2

Das Ganze wurde vor langer Zeit (ich glaub 2005) von Fortissimo gemacht. Hat also nun schon locker 7 Jahre auf dem Buckel. Funzt aber noch tadellos.

Ich weiß gar nicht, wie ich darauf gekommen bin, aber egal. Irgendwann wird man halt doch wieder vom Virus gepackt.
Ich möchte mein treues Alpine 9835 mal durch was Neues ersetzen. Mittlerweile scheint sich ja MP3 ganz gut durchgesetzt zu haben und somit sollte bei den neuen Geräten die Bedienung deutlich besser sein.
Mir ist da das Alpine 117Ri ins Auge gefallen. Die Optik gefällt mir sehr gut und es hat, wie mein 9835, Laufzeitkorrektur, auf die ich nicht mehr verzichten möchte. Das ist für mich eines der wenigen Klangfeatures, die ich ausnahmsweise (Achtung, Holzohren) sofort heraushöre. :hammer:

Mir würde auch ein Alpine Doppel-DIN Gerät wie z.B. das hier http://www.alpine.de/p/Products/cd-head-units19/cde-w235bt gefallen. Nachteil ist allerdings, es fehlt die Laufzeitkorrektur und ich könnte meinen Wechsler nicht mehr daran anschliessen.

Vielleicht würde das ein PXA-H100 ausgleichen ? Würde das Sinn machen ?

Mir stellen sich überhaupt so einige grundsätzliche Fragen. Ich bin einfach nicht mehr up to date. :stupid:

Ist ein normales 1-DIN Gerät überhaupt noch angesagt ? In dem Fall das Alpine 117Ri.
Wäre das besagte 117Ri überhaupt eine Verbesserung zum meinem 9835 ?
Würde ein PXA-H100 auch am 117Ri Sinn machen ? Wobei ich nun schon öfter gelesen habe, das die Besitzer eines solchen Prozessors letztendlich eher enttäuscht waren bzw. der Klang ohne doch besser ist. Dann wäre es natürlich für mich völliger Schwachsinn sowas zu kaufen.

Ich würde mich sehr über Antoworten zu meinen vielen Fragen freuen.

Gruß
Ralph
 
oh, das thema alte gegen neue alpines wurde schon paar mal durchgekaut.
---> http://www.klangfuzzis.de/viewtopic.php?f=2&t=61218&start=30

,les dir das erstmal durch um dir ein bild zu machen. der 117er ist keinesfalls ein würdiger nachfolger der alten topmodelle, schon gar nicht zum 9835r!

es wäre doch schade wenn man viel geld investiert und hinterher nur zu einem bruchteil verbesserungen erhält und zum anderen eingeschränkt wird.

ich weis nicht ob dieses jahr endlich neue geräte kommen die an die alten zeiten anknüpfen können. wirklich in allen bereichen verbessert bei alpine haben sich in meinen augen nur die multimedia geräte.
 
Danke Dir.

Ich bin zwar jetzt etwas ernüchtert, aber so macht das natürlich keinen Sinn. Bei dem rel. gemässigtem Preis des 117Ri hatte ich schon auch etwas Zweifel.

Dann werde ich mein gutes, altes 9835r behalten und mich auch von dem Gedanken verabschieden ein PXA-H100 zu kaufen. Das scheint auch nicht unbedingt der Hit zu sein.
 
hallo

nutze das 9835 doch erst mal richtig aus

Frontsystem Eton A1 @ ESX 840.4 gebrückt

das kannst abändern auf aktiv denn dein radio kann alles was du dafür brauchst

Mfg Kai
 
Hallo Kai,

Danke für den Hinweis !

Ich muss mich da erstmal wieder reindenken. Ist ja schon ein paar Jahre her. :hammer:

Die ESX 840.4 hat 4 Kanäle. Aktuell läuft sie gebrückt und versorgt die beiden Frontsysteme passiv. Es hängt also noch die Frequenzweiche von Eton dazwischen. Wie auf dem Bild zu sehen. Die zweite Endstufe (ESX 900.2) habe ich damals nachträglich eingebaut. Die ist auf dem Foto noch nicht drauf.



Hm, da habe ich mir noch gar keine Gedanken gemacht. Wenn ich das richtig sehe, muss nicht mal mehr ein Kabel nach vorne gelegt werden, da die LS-Kabel der HT schon nach hinten verlegt sind.

Reicht es schon, die LS-Kabel von den Frequenzweichen gleich direkt an die Endstufe anzuschliessen ? Dann natürlich nicht mehr gebrückt. Das ist klar.

Muss ich vorne am Radio nochwas umklemmen ? Steh da grad ein wenig aufm Schlauch. ;)

Kann ich denn von einer hörbaren Klangverbesserung (sofern die Weichen richtig eingestellt sind) ausgehen ?
 
hallo

du musst noch ein cinch legen für die hochtöner und das radio hinten umstellen auf dreiwege , reset am radio drücken

dann natürlich einstellen / abstimmen , sämtliche einstellungen für frontsystem und sub kannst du im radio vornehmen

sollte schon nen schritt vorwärts gehen !

Mfg Kai
 
Super. Danke nochmal.

Werde das auf jeden Fall machen.
Ich hoffe mal, dass sich die Frequenzweiche der ESX 840.4 umgehen lässt und sie dann im 4-Kanal-Betrieb nicht zu schwach ist.

Gruß
Ralph
 
Ich denke, du fährst eines der "wahren High-Endigen" Geräte.....Verkauf es nicht, du würdest es bitter bereuen....!!!!


ich denke in deiner Kette kann einiges "Verändert" werden, da wäre wohl der Didi auch wieder der richtige Partner um dir feine Sachen zu zeigen!
 
Ja, das 9835r bleibt. Das steht jetzt fest.

Ich denke das Frontsystem (Eton A1 Adventure) und der Subwoofer (Eton 12/620 Hex) brauchen nicht getauscht werden. Bei den Endstufen wäre bestimmt noch Raum für Verbesserungen. Darauf spielst du wahrscheinlich an ?

Ich werden den Tipp von Kai umsetzen und die Front aktiv laufen lassen. (erstmal mit den ESX, so schlecht sind sie hoffentlich auch wieder nicht)

Edit:
@ Tyler
Welcher Veränderungen wären denn noch sinnvoll ?
Der Didi ist halt verdammt weit weg von mir, nur um mal so vorbeizuschauen.

Gruß
Ralph
 
hi

evtl ne eton pa 800.4
die hat richtig leistung und klingt verdammt gut.

ich würde es erstmal alles aktiv machen und einmessen..
wenn dann noch was fehlt kannst immer noch umbauen
 
Hallo,

genau, ich werde erstmal mit den vorhandenen Endstufen auf aktiv umstellen und dann weitersehen.

Ich schau mich aber trotzdem schon mal nach alternativen Endstufen um.
Würde es nicht mehr Sinn machen bei einer Endstufe fürs aktive Frontsystem auf asymetrische Leistungsverteilung zu setzen. Wie z.b. die Eton EC 500.4. Die wäre doch für ein aktives 2-Wege Frontsystem perfekt.

Eine Eton PA 800.4 hat bestimmt eine Menge Leistung, aber für die HT wäre das doch völlig überdimensioniert. Oder liege ich da falsch ?
 
Hi,


Würde "erstmal" nicht Vollaktiv fahren.....

Das Eton A1 ist schon ein sehr sehr gutes System, mit einer höchst wertigen Weiche. Ich würde diese Sachen vielleicht probieren.....:
1. Mit dem Bauteilen der Weiche spielen. Vielleicht den HT-Kondensator mit nem Bypass versehen, andere Caps probieren. An einer vorhandenen Weiche kann man schöne A/B Vergleiche probieren.....mir gefielen die Audyn Plus sehr gut. liegen bei ~5€

2. Die Endstufe auswechseln. Die ESX wirst du auf Ebay oder im Forum (aber vielleicht auch einlagern, man weiß ja nie!!) gut los. ich würde mal schauen nach was "älterem" aus den USA. Zapco, Phoenix Gold oder auch Clarion APA2180 (entwickelt von Robert Zeff, liegt bei 169€)......Mir hat aber auch mal sehr gut eine F2-500 von Audio System am A1 gefallen!

3. Falls du es Vollaktiv probieren möchtest, würde ich sofort diese Stufe erwerben: http://www.pimpmysound.com/Endstufen/2- ... 0d735487ef
Oberst Geil!!!! 2 Stück, jeweils für HT und TMT.......
 
Tyler schrieb:
Hi,


Würde "erstmal" nicht Vollaktiv fahren.....

Das Eton A1 ist schon ein sehr sehr gutes System, mit einer höchst wertigen Weiche. Ich würde diese Sachen vielleicht probieren.....:
1. Mit dem Bauteilen der Weiche spielen. Vielleicht den HT-Kondensator mit nem Bypass versehen, andere Caps probieren. An einer vorhandenen Weiche kann man schöne A/B Vergleiche probieren.....mir gefielen die Audyn Plus sehr gut. liegen bei ~5€

2. Die Endstufe auswechseln. Die ESX wirst du auf Ebay oder im Forum (aber vielleicht auch einlagern, man weiß ja nie!!) gut los. ich würde mal schauen nach was "älterem" aus den USA. Zapco, Phoenix Gold oder auch Clarion APA2180 (entwickelt von Robert Zeff, liegt bei 169€)......Mir hat aber auch mal sehr gut eine F2-500 von Audio System am A1 gefallen!

3. Falls du es Vollaktiv probieren möchtest, würde ich sofort diese Stufe erwerben: http://www.pimpmysound.com/Endstufen/2- ... 0d735487ef
Oberst Geil!!!! 2 Stück, jeweils für HT und TMT.......

Hi !

Ich glaube bei meinen Kenntnissen mit Weichenbauteilen macht es keinen Sinn daran rumzuspielen. :eek:

Ich habe mich nun schon für die vollaktive Ansteuerung entschieden. Ich möchte das einfach mal ausprobieren. Vor allem, weil ich da am Radio direkt alles einstellen kann. Inwieweit ich natürlich bei der Einstellung überfordert sein werde, steht auf einem anderen Blatt. Aber das kriege ich schon hin. Wenn nicht, fahre ich halt zu einem guten Fachhändler.

Die Linear-Power scheint sowas wie ein Geheimtipp zu sein ? Der Preis ist wirklich gut, aber würde die auch für die TMT ausreichen ? Gefallen tut sie mir aber leider überhaupt nicht. Bei meinem Einbau werden die Endstufen zu sehen sein und da sehen sie aus wie Billigstendstufen aus den 80ern. :ugly: Ich bräuchte dann aber auch eine dazu passende Endstufe für den Sub, damit es optisch harmoniert.

Meine Favoriten bisher:
Front (2-Wege vollaktiv)
Mosconi Gladen one 120.4 oder ETON ECC 500.4

Sub
Mosconi Gladen one 240.2 oder ETON ECC 300.2 falls evtl. zu klein eine ETON ECC 600.2

Grundsätzlich tendiere ich zu kleineren Endstufen als meine bisherigen Riesenteile von ESX. Ich habe aufgrund meiner kurzen Fahrwege immer extreme Probleme mit einer zu schwachen Autobatterie. Vielleicht sollte ich doch mal über eine zweite Batterie nachdenken. Der Platz dafür wäre vorhanden (zu sehen auf dem Foto weiter oben im Thread). Allerdings habe ich mich da noch nicht rangetraut.
 
Die ampire MX und Krüger Matz KM Endstufen haben einen sehr sehr guten Wirkungsgrad und verbrauchen entsprechend wenig Strom.
Und sehr klein sind die auch noch.
Die würde ich mit wenn auch mal ansehen.
 
Tabasco-666 schrieb:
oh, das thema alte gegen neue alpines wurde schon paar mal durchgekaut.
---> http://www.klangfuzzis.de/viewtopic.php?f=2&t=61218&start=30

,les dir das erstmal durch um dir ein bild zu machen. der 117er ist keinesfalls ein würdiger nachfolger der alten topmodelle, schon gar nicht zum 9835r!

es wäre doch schade wenn man viel geld investiert und hinterher nur zu einem bruchteil verbesserungen erhält und zum anderen eingeschränkt wird.
[...]

Moin!

Steht in dem verlinkten Thread auch etwas abseits deiner Meinung/Erfahrung?
Was macht das 117 tatsächlich schlechter als ein 9835?
Die "Fähigkeiten" des DSPs zu vergleichen wird da nicht zielführend sein, weil das 117 nicht als Stand-Alone-Gerät entwickelt wurde.
Mit dem PXA100 ist das 117 dem 9835 in der Hinsicht deutlich überlegen.

Was macht's sonst noch schlechter?
 
Stefan schrieb:
Was macht das 117 tatsächlich schlechter als ein 9835?
Die "Fähigkeiten" des DSPs zu vergleichen wird da nicht zielführend sein, weil das 117 nicht als Stand-Alone-Gerät entwickelt wurde.
Mit dem PXA100 ist das 117 dem 9835 in der Hinsicht deutlich überlegen.

Was macht's sonst noch schlechter?

der EQu im PXA-100 gibt aber leider mehr einschränkungen wie im 9835 , denn kannst du weniger frei schieben wie man es eventuell benötigt

das ist zumindest aus meiner sicht ein rückschritt , ansonsten nehmen die sich nix

Mfg Kai
 
da stimm ich kai zu. rein klanglich ist der unterschied wie so oft geschmakssache aber auf einem ebenbürtigen niveau.
eine steigerung zum 9835r vom klang her sollte man aber durch ein 117ri auf keinen fall erwarten!! und darum geht es hier ja.
für eine echte verbesserung muss schon ein anderes kaliber her a ´la HX-D2 ect.

kann mich auch zodiac mit dem geschriebenem anschließen. die eton-weichen gehören mit zu dem besten was man von werk an mitgeliefert bekommt. Ein manko ist aber bei den adventure und discovery systemen schon immer die arg hohe trennung der hochtöner gewesen. ich meine das sie bei meinem discovery damals so bei 4 oder 5kHz getrennt waren. das war schon hoch.
Zu den endstufen würde ich dir insgesamt eher zu sehr analytischen vertretern raten da die eton speaker sehr audiophil spielen und mit zuviel wärme in die langweiligkeit abtriften.
also ist die italienische sparte vielleicht diesmal nicht die unbedingt allerbeste kombination (Mosconi).
mit meinen discovers hab ich die besten ergebnisse mit zwei genesis dual monos gemacht. nachdem ich dann die hertz mille und jetzt die audison thesis lautsprecher drin hatte bin ich mit den alten audison vrx endstufen deutlich besser gefahren als mit den genesis. aber audison und eton war öde. also es kommt immer auf das richtige kochrezept an ,nicht nur auf die zutaten! ;)
 
übrigends: die ESX vision endstufen finde ich klanglich wirklich hundsmißerabel! (im gegensatz zu den alten quantum amps)
da machst du wahrscheinlich mit allen anderen hier aufgeführten verstärkern einen ordentlichen fortschritt.
 
Danke Tabasco für die ausführliche Antwort.

Radio:
Ich werde jetzt mal versuchen den passenden USB-Adapter namens KCA-620 fürs 9835r zu finden. Keine einfache Sache, da das Teil neu anscheinend nirgends mehr zu bekommen ist. Ich möchte mit dem Radio auch MP3 abspielen können.
Sollte ich das nicht bekommen, werde ich wohl oder übel aufs 117Ri und PXA-H100 umrüsten.

Endstufen:
So ganz schlau bin ich bei dem, was du geschrieben hast, nicht geworden. Für mich widerspricht sich das irgendwie.

Tabasco-666 schrieb:
Zu den endstufen würde ich dir insgesamt eher zu sehr analytischen vertretern raten da die eton speaker sehr audiophil spielen und mit zuviel wärme in die langweiligkeit abtriften.
also ist die italienische sparte vielleicht diesmal nicht die unbedingt allerbeste kombination (Mosconi).
mit meinen discovers hab ich die besten ergebnisse mit zwei genesis dual monos gemacht. nachdem ich dann die hertz mille und jetzt die audison thesis lautsprecher drin hatte bin ich mit den alten audison vrx endstufen deutlich besser gefahren als mit den genesis. aber audison und eton war öde. also es kommt immer auf das richtige kochrezept an ,nicht nur auf die zutaten! ;)

Was kannst du denn an Endstufen dann genau empfehlen ? Das Eton A1 Adventure vollaktiv und meinen Eton-Sub. Ich bin da echt überfordert.
nicolas-eric schrieb:
Die ampire MX und Krüger Matz KM Endstufen haben einen sehr sehr guten Wirkungsgrad und verbrauchen entsprechend wenig Strom. Und sehr klein sind die auch noch.
Die würde ich mit wenn auch mal ansehen.

Vielleicht diese ? Sind halt Digitalendstufen. Hab bisher von digitalen klanglich aber nichts Gutes gehört. Ist das was dran ? Oder doch die von mir favorisierten Eton ECC ...
 
Das Radio spielt doch MP3-CDs ab ?

Aber auch vollster Meinung -> andere Amps, aktiv fahren, sauber einstellen lassen !
 
Zurück
Oben Unten