Alles zu Helix COMPOSE (Lautsprecher, Adapter, Kabel)

Da würde eine Audison Forza M4 an den Subs (sehr gute Wahl!) sehr gut passen. Die anderen beiden Kanäle gebrückt an den Sub. M8/14 mit Eingangsmodul dazu und immer genug Power und Kanäle.

Denke auch M8 und M4D sind ne gute Variante. Doch welchen Nutzen hat das zusätzliche Eingangsmodul?
 
Aber vom RAM kommen doch nur sieben Ausgänge, sprich die acht Eingänge der M8 müssten doch ausreichen? Oder überseh ich da etwas?
 
Aber vom RAM kommen doch nur sieben Ausgänge, sprich die acht Eingänge der M8 müssten doch ausreichen? Oder überseh ich da etwas?
Wenn du h/k b&w hast/hattest können es auch mehr sein - dann ist nen booster verbaut, da brauchst du dann auf jedenfall das f4in wegen der höheren Spannung auf dem booster.
Wir schweifen hier im falschen Thread aber auch etwas ab 🙈
 
Naja, geht um die Vernetzung von Psalters Compose Lautsprechern.
Ansonsten mach nen eigenständigen Thread auf @Psalter
 
Ist eigentlich der nicht unerhebliche Mehrpreis von einem 16er I7 Helix Compose Frontsystem im Vergleich zu einem offensichtlich auch sehr guten aber doch viel günstigeren Audison APK165P gerechtfertigt?
Insbesondere bei einer recht kleinen Verstärkerleistung (Match M5.4) und bei ungünstigen OEM Einbauplätzen.
Da würde es mich wirklich interessieren, ob die Mehrausgabe einen wirklich direkt wahrnehmbaren Vorteil bringt.
 
Also damals in meinem Tiguan II haben deutlich bessere Lautsprecher zu den Standartlautsprechern in OEM Position eher für enttäuschen Eindruck gesorgt. Ja es war besser, aber ich hatte mir deutlich mehr erhofft. Ich war eigentlich richtig enntäucht. Denn investierte 3000€ is ne Menge Holz für so wenig Verbesserung. Erst später als Mitteltöner und Hochtöner in die A-Säule integriert wurden, wurde es deutlich, sehr deutlich besser. Damit ist deine Frage allerdings nicht beantwortet, denn bessere Tief/Mitteltöner werden oft nur lediglich im OEM Platz verbaut.
 
Ist eigentlich der nicht unerhebliche Mehrpreis von einem 16er I7 Helix Compose Frontsystem im Vergleich zu einem offensichtlich auch sehr guten aber doch viel günstigeren Audison APK165P gerechtfertigt?
Insbesondere bei einer recht kleinen Verstärkerleistung (Match M5.4) und bei ungünstigen OEM Einbauplätzen.
Da würde es mich wirklich interessieren, ob die Mehrausgabe einen wirklich direkt wahrnehmbaren Vorteil bringt.
Die Compose sind ja gerade für den Einbau in den nicht optimalen OEM Einbauplätzen entwickelt.

Wird denn das Frontsystem von der M5.4 aktiv angefahren oder betreibst du Front passiv getrennt + Rear an der M5?

Zwischendrin liegt ja auch noch das i3, was deutlich weniger Einschlag im Geldbeutel verursacht.
 
Also damals in meinem Tiguan II haben deutlich bessere Lautsprecher zu den Standartlautsprechern in OEM Position eher für enttäuschen Eindruck gesorgt. Ja es war besser, aber ich hatte mir deutlich mehr erhofft.
Ich habe ja selbst das i7 Frontsystem mit dem 16,5er TMT und dem i7 HT in den eher suboptimalen A-Säulenplätzen. Nach dem Einspielen konnte der @Gack die Trennfrequenz der HT auf ~2,2kHz/24dB setzen. Das holt die Bühne doch gehörig nach oben. Mit einem entzerrten Frequnezgang und LZK steht die Bühne schön mittig auf dem Armaturenbrett. Auch tonal macht das System extrem Spaß, kann Pegel, nervt nicht. Ich bin da ganz weit weg von enttäuscht. Eher Wahnsinn, was mit den OEM Plätzen möglich ist.
@Lito
Wenn du die Front nicht aktiv anfährst, spar dir das Geld. Wenn die Audison schon da sind und passiv getrennt, weil das Heck auch an der M5.4 hängt, würde ich ggf. jemanden sauber einmessen lassen. Wenn passiv getrennt, aber noch keine neuen Lautsprecher verbaut sind, würde ich über das i3 nachdenken.
 
2,2KHz? Kann der das so ab? Nen HT hätte ich jetzt freiwillig nicht so weit runter spielen lassen.
(Okay.. habe mir grade die techn Daten mal angeschaut. Ist ja doch kein Problem.......)

Momentan ist noch nichts angeschafft weil das Auto dazu erst mitte Juli kommt.
Die Ideen zu dem Audio Upgrade laufen aber schon. :-)
Aber ich würde nur das Frontsystem anfassen und aktiv anspielen. Entweder mit einer M5 oder einer Up6DSP.
Die Hecklautsprecher wollte ich eigentlich komplett abklemmen aber ich weiß nicht wie es mit der PDC etc aussieht. Ansonsten lasse ich sie einfach weiter übers Radio laufen und setze den Fader ganz nach vorne. Das ganze zumindest vorerst ohne Sub. Deswegen suche ich nach Lautsprechern vorne, die ordentlich zupacken können.
 
Die Hecklautsprecher wollte ich eigentlich komplett abklemmen aber ich weiß nicht wie es mit der PDC etc aussieht.

Kommt aufs Auto an. Der Tiguan II hatte links in der Armatur einen Töner für PDC. Die Lautsprecher mussten gar nicht angeschlossen sein.
 
Wenn ich zwischen M5 und UP6 entscheiden müsste, würde ich die UP6 nehmen. Dann kannst du das Heck auch mit prozessiert einbinden UND die Front aktiv betreiben. Später bei Bedarf um eine 1FX plus Sub erweitern.
Die PDC bei meinem Fabia geht auch mit abgeklemmten Rears.
 
So als Vergleich: die Passivweiche Ci7 trennt den Hochtöner bei 2,7khz @ 12db. 2,2 kHz @24db kann ich mir schon vorstellen.

Der Gack wird da schon ausreichend Erfahrung gesammelt haben.
 
Der kann das sehr gut ohne irgendwie anstrengend zu klingen.
 
Eine Frage zum HELIX Ci7 M100FM-S3 Mitteltöner.

Sollte der eher Free-to Air in der Tür betrieben werden oder so gut als möglich "einhausen"?
 
Gibt es schon ein "Startdatum" für den i5 16er mit PhasePlug der in Salzburg vorgestellt wurde?
 
Zurück
Oben Unten