AA25g² @ Linear Power 992IQ / AA165g @ ETON PA5402

Aman schrieb:
Dr. Moriarty schrieb:
Aman schrieb:
Naja...
watt soll ich schreiben, die Hauptsach ist, dass man Spaß mit seiner Anlage hat! Leben und leben lassen, wie ich oben schon geshcireben hat, wenn man an den Punkt kommen sollte sich zu fragen, warum klappts gegenüber besser - stellt man vielleicht irgendwann die richtigen fragen ;) :D

So sieht's aus!

Die für mich wichtige Frage wäre: "Was mache ICH, damit MIR MEINE Anlage gefällt+Erfühlt?"

Und... Antworten können falsch sein, Fragen sind immer richtig! ;) :hippi:

ne schön dicke Kickbass und Bass-Erhöhung reinhauen ;) :D
oder auch en dicken Peak im Bereich zw. 2-4Khz oder auch gern bei 8Khz das fühlt sich auch an, dass man Gänsehaut bekommt ;) :D -Späßche!

Wenn's einem Spass macht... auch OK! ;) :ugly: :hippi:
 
Ich bin da ganz ähnlicher Meinung wie der Martin und Aman. Ich hab das an andere Stelle schon oft gesagt, mMn wir der Endstufenklang viel zu hoch bewertet. Natürlich gibt es klangliche Unterschiede bei Endstufen, dies möchte wohl niemand hier bestreiten. Aber wenn ich manchmal so lese was für Euphorische Megasprünge manche nur durch den Tausch der Endstufe erleben, spiegelt das zumindest meine Erfahrung nicht wieder. Ein richtiger (rein auf den Klang bezogener) Vergleich zwischen Endstufen, ist meiner Meinung nach nur im direkten A/B Vergleich möglich, und auch dann nur wenn alles gleich eingepegelt wurde. Natürlich macht es einen riesen Unterschied ob ich ein paar TMT's vom Kaliber AA165G mit 75 Watt oder fast 300 Watt anfahre, aber dieser Performance Sprung ist vor allem dem Leistungsplus zuzuschreiben und nicht den klanglichen Unterschieden. Und Abseits von extrem unterschiedlichen Leistungwerten, sind die Klanglichen Unterschiede eben nun mal im Vergleich zum Rest, sehr gering, wenn gleich vorhanden. Den größten Einfluss auf den Klang haben erstmal die Lautsprecher und vor allem deren Einbau (mit allem was dazu gehört), dann die korrekte Einstellung/Anpassung und ganz zum Schluss kommt aus meiner Erfahrung die Endstufe. Immer vorausgesetzt die Performance wird nicht durch zu wenig Leistung, einem Klirranteil der nicht unnormal hoch ist oder ähnlichem begrenzt. Aber was da viele so als Euphorisches "aha" Erlebnis verbuchen, ist schlicht dem Leistungsplus zuzuschreiben. Und ein Klangvergleich von Endstufen mit völlig unterschiedlichen Einstellungen, kann kein Vergleich sein. Wie bereits geschrieben wurde, werden z.b. im HT Bereich selbst kleine Unterschiede im Pegel schon ein völlig anderen Eindruck hinterlassen. Ich muss auch immer wieder Schmunzeln wenn ich lese das Leute mit einer "warm" klingenden Endstufe ihre viel zu schrillen oder zu Vorlauten HT's bändigen wollen oder gebändigt haben.

Mein Persönliches Fazit:

Ja Endstufen haben Einfluss auf den Klang, und ja sie klingen auch unterschiedlich. Aber der Klang (nicht Leistung) von Endstufen wird oftmals deutlich überbewertet! Wenn wir also nicht gerade von richtigem Elektroschrott in Form einer 29 EUR Endstufe reden, sondern von soliden qualitativ guten/hochwertigen Endstufen, sind die Klanglichen Unterschiede eher gering und mit am geringsten in der Hifi-Kette.

Gruß Deep
 
Nochmal meine Sicht der Dinge:

- wir der klangliche Einfluß der Stufe im Forum überberwertet: JA!

- liegt der klangliche Einfluß der Stufe im Bereich von geschätzten 1-2%: NEIN!

Die Wahrheit liegt (wie so oft) dazwischen.... :keks: :hippi:
 
edit:
hat sich erledigt! vielleicht sollte man erst aufwachen und dann posten.. nicht anders herum! :hammer:
bedankt euch bei dem gartenfuzzi, der mich um halb acht (!!!) mit seinem lärmenden rasenmäher aufgeweckt hat! (und das an meinem wohlverdienten urlaubstag!!!) :cry:
 
@Jens: ich geb's auf...

die Beiträge werden ja eh nicht richtig gelesen...

Martin+Aman (ich übrigens auch ;) ) sind gegen den Watt-Wahn, die anderen sind ihrer Meinung, sagen aber (überspitzt) "nur Leistung zählt"... :hammer: :ugly:
 
der böse Golf schrieb:

Solltest du mich angesprochen haben aber einen Antwort vom Dominic wollen, bin ich der falsche Ansprechpartner. ;)

@Dr. Moriarty

Die 1-2% würde ich auch höher ansetzen ;), auch finde ich es unsinnig sinnlos viel Leistung bereitzustellen. Eine gute Reserve ist immer sinnvoll, aber ob man einen Hochtöner jetzt mit 200 Watt und einen "normalen" TMT mit 300 Watt oder mehr anfahren muss?! :kopfkratz:

Gruß Deep
 
@Morty: ich hab dich gestern Abend schlussendlich auch verstanden, ich denk wir hatten zunächst ein wenig aneinander vorbei, meinen aber das gleiche...

@böser_Golf: schickt mich auch jedesmal der Avatar :ugly: ;) :D

Gruß!
 
Aman schrieb:
@Morty: ich hab dich gestern Abend schlussendlich auch verstanden, ich denk wir hatten zunächst ein wenig aneinander vorbei, meinen aber das gleiche...

Denke ich auch mal! :beer:

@Deep: zum Vergleich: ich habe in einem Auto ca. 40W/Kanal an angegebener Maximalleistung (Old-school-Ami), auch am Sub.
Habe da kein Problem mit... ;)

Im anderen halt jeweils einen Genesis Monoblock pro 13er.. geht auch! :D :hippi:

Es gibt noch einiges zw. schwarz und weiss... :thumbsup:
 
@Deepflyer

:thumbsup:

Hab ich dir im HF ja schon gesagt. Hast meine "Gedanken" ziemlich genau getroffen.
 
@aman
ich habe mir es vor ein paar jahren erlaubt, bei mir im auto mal folgende endstufen direkt zu vergleichen
genesis DA 100
genesis SA 50
genesis DM
genesis DM komplett getunt
genesis 4 Ch komplett getunt
Soundstream D200II
Soundstream Class A100II
Harman Kardon Ca 260

auch testungen mit den µP Linedrivern (4 stck) gehabt ...

naja, die komplette genesisarmada ist herausgeflogen und ich utze und höre jetzt noch älteren kram

die unterschiede waren im direktvergleich problemlos herauszuhören, auch wenn man manche endstufe etwas länger (tage) gehört hat ... für mich ist dann klar gewesen, welche endstufen ich im HT verwenden würde, aber mit bestimmten LS Kombinationen auch wiederum nicht

... und jetzt kommt es, wo das ein noch dünner wird ... Radio, Kabel, Endstufe, Kabel, LS, Einbau ...alle 6 Teile sind als einzelne Komponennten zu sehen und beeinflussen das gesammtergebnis

früher haben dieAmis Gewichtungen nach Preis gemacht
30% Elektrik, 30% Lautsprecher, 30% Einbau
DSPs gab es da noch nicht ... das würde ich jetzt auch mit 10% bezeichnen ... kommt fast immer hin, wobei der Einbau auch mal etwas höher kommen kann (kein Showeinbau sondern praktisch und GUT)
Und die Endstufen sind heute wesentlich günstiger geworden (gute Klangendstufen) um eine ordentliche Qualität zu erziehlen

just my 2 cent :beer:
 
MacMorty schrieb:
ich utze und höre jetzt noch älteren kram

Wirklich utzen kann nur einer. ;)

Das große Problem an der ganzen testerei, so nett es auch zu lesen ist, ist mangelnde Nachvollziehbarkeit
und die eigene Erwartungshaltung. Wenn mir ein ganz bestimmter Bekannter von "Welten" im Klang berichtet,
dann weiß ich selber ganz genau, wie klein die Unterschiede wahrscheinlich sind und wie euphorisch besagte
Person diesbezüglich sein kann. Schreibt man dies nun nieder und ein "fremder" Mensch aus dem Netz liest
dies, so erwartet dieser nun himmelweite Unterschiede und weiß beim Test dann ganz genau, dass die
Stufe ja besser sein muss. Wie so oft wird das, was man sich erhofft und erwartet dann plötzlich hörbar.
Wir wissen ja alle, wie stimmungsabhängig man beim einschätzen von Dingen sein kann.

Erstaunliche Sache bei vielen Tests: Meistens ist das neue "Schmuckstück", das Lieblingsteil, nach welchem
man Jahre gesucht hat, die leistungsstarke, seltene Amidiva, automatisch die Gewinnerin des Vergleichs.
Die "Übergangsstufe", mit der man nie warm wurde, die immer skeptisch betrachtet wurde, klingt dabei
dann natürlich nicht mehr. Blindtests wie sie so gerne gefordert werden, würden manchem die Augen öffnen.

Nunja, für meinen Teil habe ich entschieden, dass ich mit "preiswerten" Verstärkern, welche Leistungs- wie
auch Ausstattungsmäßig alles mitbringen, was ich benötige, glücklich bin. Dazu gehört auch der Preis
und ein entsprechender benefit, zum hören von Musik reicht dann eben auch middle class.

Wobei ich mir meine Traumstufen von dieser Mentalität nicht ausreden lasse und trotzdem nach der einen
oder anderen "Göttin" suchen werde. Okay, bei mir mehr im Homebereich. Aber im Auto wäre es genauso.
Sofern vorhanden, würde ich auch exorbitante Summen für gewisse Dinge ausgeben. Dafür ist es ein Hobby,
man sammelt, man hat Freude an den Dingen. Eine Human Reign ist eben etwas ganz besonderes.

Ich möchte an dieser Stelle anregen, dass die diskutierenden Parteien bitte einen neuen Thread eröffnen,
ihre eigenen und individuellen Erfahrungsberichte in eben diesem Bereich zB als Thema "Verstärkerklang -
individuelle Betrachtungen" posten und darüber sprechen. Evtl wird da ja ein Blindtest draus. Ich würde
mich sehr darüber freuen. Bei Interesse - PN an mich oder kurz hier im Thread vermerken, ich werde dann
die entsprechenden Beiträge hier zum Thema duplizieren und zu einem Thema formen.
 
@Martin+Aman:

ich habe die ganzen Schritte selbst ausgiebigst getestet, über längeren Zeitraum, mit sehr gut bekannten Tracks. Und die Unterschiede sind teilweise wirklich so gross wie beschrieben.

Beispiele:

Gebrücke Helix A4 gegen Eton PA5402 (ähnliche Watt-Zahlen, einzig unfaire: 2 Ohm- gegen 4 Ohm-Betrieb). Die Helix hat die Attacke/Wucht/Kontrolle einfach nicht drauf. Das hörst du sofort. Für mich durch den Endstufenwechsel gefühlte 100% Klangsteigerung. Die Defizite der Endstufe kriegst du mit der allerbesten Einstellung/Einbau nicht kompensiert!

Hab die Linear Power an die Scan´s gehängt und Wow. Der Hochton ist auf einmal PERFEKT, da völlig präzise, differenziert, losgelöst. Das liegt nicht an dem Pegelunterschied!!! DAS ist die perfekte Endstufe. Da die VV-Ausgänge des 788RUSB sehr stark sind, regele ich den Gain immer auf MIN, und dann noch zusätzlich 3-4 dB am HU absenken, bis es zum TMT (mit Null-Stellung) passt. Wenn du mich fragst, schon relativ genaue Methode. Bis jetzt eindeutig die beste HT-Endstufe unter den getesteten. Da kommt die Helix nicht einmal ansatzweise ran. Hab lange genug die gleichen Lieder mit Scan+A4 Kombi gehört und hab das Klangbild sehr gut in Errinnerung.

Die Endstufe klingt, ob durch die Abstimmung, Bauteile-/Schaltungs-Qualität oder Leistung. Und das absolut nicht "wenig"! Die Endstufe ist der Motor des Lautsprechers.
 
Sersh22 schrieb:
Da die VV-Ausgänge des 788RUSB sehr stark sind, regele ich den Gain immer auf MIN, und dann noch zusätzlich 3-4 dB am HU absenken, bis es zum TMT (mit Null-Stellung) passt. Wenn du mich fragst, schon relativ genaue Methode. (...) Hab lange genug die gleichen Lieder mit Scan+A4 Kombi gehört und hab das Klangbild sehr gut in Errinnerung.
An dieser Stelle sehe ich den begründeten Kritikpunkt an Deinem Test. Du senkst also nach Gehör ab und
vergleichst dann mit einem Höreindruck, der eine gewisse Zeit bzw zumindest eine Umbauphase zurückliegt.
Dazu lag, wenn ich es richtig in Erinnerung habe, noch ein HT Wechsel vom Scan zum A25G.

Ein wirklich dezidiertes Urteil wäre (im eigenen Interesse) ein Test mit identisch eingepegelten Verstärkern,
die man mit wenigen Handgriffen, also in kürzester Zeit, zB mit Cinch und LS Kabel umstecken, vergleichen
kann. Dies sollte man nicht selber erledigen, sondern eben einen Bekannten machen lassen, ohne
zu wissen, was man grad hört. Erst hier trennt sich der subjektive Klangeindruck von objektiver
Klangbeurteilung. Das ist jetzt keine Kritik an Dir oder dem Dir eigenen Hörvermögen, es soll lediglich
die Schwachstelle der Klangbeurteilung aufzeigen. Hinzu kommt für mich folgendes:
Sersh22 schrieb:
Hab die Linear Power an die Scan´s gehängt und Wow. Der Hochton ist auf einmal PERFEKT, da völlig präzise, differenziert, losgelöst. Das liegt nicht an dem Pegelunterschied!!! DAS ist die perfekte Endstufe.
Wenn die LP mit solcher Erwartungshaltung gehört wurde und man rein nach Gehör eingepegelt hat, dann
ist das Ergebnis in 99% aller Fälle vorhersehbar.

Ein Blindtest kann Ohren öffnen. Das spricht allerdings in keinster Weise gegen gewissen Verstärkerklang,
in welchem Bereich auch immer man diesen auf der "Wichtigkeitsskala" einordnet. Wichtig ist nur, dass
jeder mit seinem Kram zufrieden ist.
 
Stoak, ich hab da die andere Meinung. Bei dem Linear Power Test war ich am Anfang sehr skeptisch. Wie kann eine 15 Jahre alte, CD-Hüllen grosse, NUR 170€ teure Endstufe feiner und dynamischer klingen als GZUA2225SQ oder gar Helix A4? Ist keine Einbildung, sie kann wirklich, mit Abstand. Der Unterschied ist mehr als deutlich. Wenn man Details hört, die man so nicht vorher wahrgenommen hat. Wenn der Raum breiter/tiefer wird. Jeder Blindtester wird diese Änderung sofort bemerken!
 
Sersh22 schrieb:
Der Unterschied ist mehr als deutlich. Wenn man Details hört, die man so nicht vorher wahrgenommen hat. Wenn der Raum breiter/tiefer wird. Jeder Blindtester wird diese Änderung sofort bemerken!

Ich habe diesen Eindruck nicht abgesprochen (meine persönliche Meinung dazu behalte ich auch für mich),
es geht um das Problem der Nachvollziehbarkeit von Tests und Höreindrücken an sich und das Problem,
für Vergleiche notwendige, einheitliche Bedingungen zu schaffen, um die Unterschiede wirklich objektiv
zu beurteilen. Darauf zielte auch Martin ursprünglich ab. Wie stark die Einflüsse von Verstärkern auf den
"Endklang" nun sind - da muss jeder seine eigene Lösung finden und da rede ich auch garnicht rein.

Aber wir drehen uns im Kreis - weiter im Thread, ich lagere diese Diskussion bei Bedarf, wie gesagt, gerne aus. :)
 
Sersh22
Ich habe auch die Scan HT und mich würde die Linear Power auch sehr interssieren. Poste mir mal wo man sie kaufen kann. Vorallem für 170€.
Gruss Martin
 
Sogar für den PREIS ..( der grad bei http://www.pimpmysound.de ( http://www.linearpower.de ) ) angeboten wird ist die WARE höchst-klassigst AMTLICH !
( ach ja ... ALLE END-Stufen klingen identen-TISCH ).. spass für mich

Ich liebe diese Stufen ( End-Stufen / verstärker ) ) !!
( daten bei .... http://www.linearpower.com ) ) Hyperklasse !!

In der "liga" von ZAPCO ... z.B. oder OLD School ... Harman Kardon / Orion und und



erFREUte / erHEITERte schÖne herzL. REST-WochenENDS-Grüße aus HAMBURG !
Anselm Andrian

( machTs gut ! )


Weiter !! ( gernstens )
 
Zurück
Oben Unten